https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/debatten/wie-in-den-grossen-ferien-verluste-beim-distanzlernen-17699892.html

Verluste beim Distanzlernen : Wie in den großen Ferien

  • Aktualisiert am

März 2020: Stühle auf den Tischen einer Dresdner Schule Bild: dpa

Eine Meta-Studie zeigt: Die Lernverluste bei Schülern in der ersten Lockdown-Phase waren erheblich. Die Frage der Einstellung war dabei noch wichtiger als die der Ausstattung.

          1 Min.

          Während der Schulschließungen im Frühjahr 2020 haben Schüler deutlich weniger gelernt als sonst. Zu diesem Ergebnis kommt eine Meta-Studie, die Auswertung von elf Untersuchungen mit unterschiedlichen Schwerpunkten aus verschiedenen Ländern, vorgenommen von Forschern des Arbeitsbereichs Pädagogische Psychologie an der Goethe-Universität Frankfurt. Mit der Einführung des Distanzlernens seien in dieser Zeit Lernverluste zu verzeichnen wie sonst nur in Sommerferien, heißt es im in den Frontiers of Psychology veröffentlichten Bericht.

          Besonders betroffen seien Kinder aus Familien mit niedrigem sozioökonomischem Status gewesen. Sie hätten weniger gut Zugang zum Distanzlernen gefunden, weniger Unterstützung von ihrer Schule und von ihren Eltern. Zudem hätten jüngere Schüler stärker unter den negativen Effekten gelitten als ältere. Der sozioökonomische Status vereint in den Sozialwissenschaften Merkmale wie Bildung, Beruf, Einkommen und kulturelle Praxis.

          Dabei spiele nicht einmal die größte Rolle, wenn kein Computer oder kein eigener Raum zum Lernen zur Verfügung stehe, erläutert Andreas Frey, Professor für Pädagogische Psychologie an der Universität Frankfurt: „Der stärkste Einflussfaktor liegt in den Schülerinnen und Schülern selbst, in deren Lernstrategien, in ihrer Selbststeuerungsfähigkeit.“ Entsprechende Unterschiede seien auch zuvor schon verzeichnet worden, jetzt sei allerdings die kompensierende Wirkung der Schule weggefallen: „Unsere Auswertung weist darauf hin, dass die Schule in ihrer konventionellen Form ihrem Auftrag als großer Gleichmacher doch ganz gut gerecht wird“, sagt Frey.

          Weitere Themen

          Die Sprache seines Körpers

          FAZ Plus Artikel: Pierfrancesco Favino : Die Sprache seines Körpers

          Er war Mafioso und Polizist, Bettino Craxi und Che Guevara, und wenn er wollte, wäre er auch ein Elefant – Pierfrancesco Favino ist einer der Großen des italienischen Kinos. Eine Begegnung mit dem Schauspieler in Rom

          Sie hat innerlich geglüht

          Margit Carstensen gestorben : Sie hat innerlich geglüht

          Fassbinders Film „Martha“ hat sie berühmt gemacht: Auch danach spielte sie oft rätselhafte Frauen, die in Machtspielen und Hysterie gefangen waren. Jetzt ist Margit Carstensen gestorben.

          Verlag trennt sich von Till Lindemann

          Wegen Porno-Vorwurf : Verlag trennt sich von Till Lindemann

          Der Verlag Kiepenheuer & Witsch beendet die Zusammenarbeit mit dem Autor Till Lindemann. Der Rammstein-Sänger habe eines seiner bei KiWi veröffentlichten Bücher gezielt in einem Porno-Video eingesetzt.

          Topmeldungen

          Kritik am Westen: Die Außenminister der BRICS-Staaten in Kapstadt

          Treffen der BRICS-Staaten : Kampfansage an Europa und die USA

          Die sogenannten BRICS-Staaten Brasilien, Russland, Indien, China und Südafrika kritisieren Europa und die USA. Selbstbewusst formulieren sie ihren Anspruch auf eine „globale Führungsrolle“.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.