Die Gefahr der sozialen Spaltung
- -Aktualisiert am
Kann der radikale Islam den Westen im demokratischen Gewand verführen? Michel Houellebecq ging dieser Frage in seinem Roman „Unterwerfung“ nach – mit beunruhigenden Antworten. Bild: dpa
Der legalistische Islam baut Netzwerke in ganz Europa auf. Er zielt auf den Umbau des Staates im Sinn der Scharia. Im Gespräch erklärt der Leiter des NRW-Verfassungsschutzes, Burkhard Freier, wie die Lage in Deutschland ist.
Der NRW-Verfassungsschutz warnt in seinem jüngsten Bericht vor dem Erstarken des legalistischen Islamismus. Er hält ihn langfristig sogar für gefährlicher als den Salafismus. Was hat man sich darunter vorzustellen?

Redakteur im Feuilleton.
Der legalistische Extremismus als Nährboden für Demokratie- und Verfassungsfeindlichkeit ist in allen Bereichen vorzufinden, im Rechtsextremismus beispielsweise mit der Identitären Bewegung und im Linksextremismus mit der Interventionistischen Linken. Im Islamismus ist er insbesondere durch die Muslimbruderschaft vertreten. Unter dem legalistischen Extremismus verstehen wir Bewegungen, deren Ideologie verfassungsfeindlich ist, die auf dem Weg, den Staat und die Verfassung zu verändern, aber regelmäßig nicht Gewalt anwenden. Gemeinsames Merkmal aller drei Ideologien ist der Einsatz langfristiger, schleichender Strategien. Erstens werden die wahren ideologischen Ziele meist verschleiert und der verfassungsfeindliche Charakter nur durch investigative Beobachtung oder vergleichende Analysen erkennbar. Zweitens setzen legalistische Extremisten eher auf moderne als auf althergebrachte Sprache und Formen. Und drittens versuchen sie nicht nur auf die Gesellschaft Einfluss zu nehmen, sondern auch auf die Politik. Das gilt insbesondere für die Muslimbrüder, die gut ausgebildet, europaweit vertreten und in der Politik gut vernetzt sind.
FAZ.NET komplett
: Neu
Zugang zu allen Exklusiv-Artikeln
2,95 € / Woche
- Über 500 F+Artikel pro Monat
- Fundierte Analysen, mehr Hintergründe
- Jederzeit kündbar
F.A.Z. Woche digital
F.A.Z. Woche und F+
3,95 € / Woche
- Das kompakte Nachrichtenmagazin als E-Paper und Edition
- Inklusive F+ FAZ.NET komplett
- Monatlich kündbar
F.A.Z. + F.A.S. – Adventsangebot
Digitale Zeitung und F+
24 Ausgaben für 24 € (-33%)
- F.A.Z. und F.A.S. als E-Paper und Edition
- Inklusive F+ FAZ.NET komplett
- Geschenk fürs weiterlesen
Login für Digital-Abonnenten
Sie haben Zugriff mit Ihrem F+ oder F.A.Z. Digital-Abo