https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/debatten/was-heisst-das-weltnaturabkommen-fuer-die-deutschland-18589244.html

Artenschutz in Deutschland : Mehr Moor, mehr Hai

  • -Aktualisiert am

Noch hilft der Mensch nach: Ein junger Katzenhai wird für die Auswilderung in der Nordsee vorbereitet. Konsequenter Meeresschutz könnte den Haibestand vergrößern. Bild: dpa

2030 ist das neue magische Datum des Naturschutzes. Bis dahin soll das globale Biodiversitätsabkommen umgesetzt sein. Was heißt das für die Natur in Deutschland?

          5 Min.

          Sollte im Jahr 2030 Wasserbüffel-Mozzarella, regional hergestellt, öfter in Supermärkten liegen, es wäre ein gutes Zeichen. Es hieße, dass es mehr Wasserbüffel in Deutschland gibt. Das wiederum hieße, dass Äcker wieder zu den Mooren wurden, die sie einst waren, dass Landwirte die nun sumpfigen Flächen auf neue Art bewirtschaften und damit zwei Ziele des im Dezember in Montreal verabschiedeten globalen Biodiversitätsabkommens in der Umsetzung sind. Ziel 2, die Wiederherstellung geschädigter Ökosysteme: in einem wiedervernässten, landwirtschaftlich genutzten Moor kann sich ein Teil des Artenreichtums wieder einstellen, den es dort eigentlich gibt. Ziel 8, die Folgen der Erderwärmung mithilfe der Natur in Schach halten: Moore sind da ein wichtiger Teil der Lösung. Sie speichern CO2, solange sie unter Wasser stehen, was auch in Deutschland nur noch bei weniger als zehn Prozent der Moore der Fall ist. Trockengelegt werden sie zu massiven CO2-Emittenten.

          Petra Ahne
          Redakteurin im Feuilleton.

          Delegationen aus 196 Ländern sind im Dezember mit einer Aufgabe im Gepäck von der Weltnaturschutzkonferenz in Montreal nach Hause gereist: bis 2030 die 23 Ziele des Abkommens umzusetzen, die das Artensterben und den Verlust der biologischen Vielfalt aufhalten sollen.

          Testen Sie unser Angebot.
          Jetzt weiterlesen.
          Testen Sie unsere Angebote.
          F.A.Z. PLUS:

            FAZ.NET komplett

          Diese und viele weitere Artikel lesen Sie mit F+
          Marie lebt in Palma – und das schon seit 14 Jahren. Integriert ins mallorquinische Inselleben ist sie trotzdem nicht.

          Ruhestand im Süden : Wenn alle Freunde weg sind

          Wandern deutsche Rentner aus, erfüllen sie sich einen Traum. Doch im neuen Umfeld Anschluss zu finden, gelingt nicht automatisch. Ein Besuch auf Mallorca bei Marie, die seit drei Jahren einsam ist.
          Die Yacht „Luna“ des angeblichen Fluchers Farchad Achmedow wurde im vergangenen Jahr im Hamburger Hafen festgesetzt.

          Flüche gegen Russlands Führung : Wie Kakerlaken im Glas

          Ein angeblicher Gesprächsmitschnitt zweier Mitglieder der russischen Elite sorgt für Aufruhr. Darin wird Präsident Putin unter anderem als „Satan“ bezeichnet.