https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/debatten/warum-wandern-so-viele-junge-italiener-aus-17177400.html

Zweitältestes Land der Welt : Warum wandern so viele junge Italiener aus?

Viel Geschichte, wenig Zukunft? Immer weniger junge Menschen möchten in Italien bleiben. Bild: AFP

Keine Jobs oder sehr wenig Lohn, dazu kein Respekt und kaum Perspektiven: Immer mehr qualifizierte Menschen kehren Italien den Rücken. Warum nur ist Italien kein Land für junge Leute?

          4 Min.

          Ende des Sommers hat die amerikanische Regierung die italienische Elektroingenieurin Anna Grassellino als Teamleiterin von 200 Wissenschaftlern berufen. Ihnen stehen 115 Millionen Dollar zur Verfügung, um den leistungsstärksten Quantencomputer zu entwickeln, den es je gab. In Amerika existieren fünf solcher Forschungsgruppen. Nur eine wird von einer Frau angeführt.

          Karen Krüger
          Redakteurin im Feuilleton.

          Geboren 1981 auf Sizilien, studierte Grassellino in Pisa und ging aus Mangel an Möglichkeiten in Italien für ihre Promotion 2006 an die University of Pennsylvania. Für die Entwicklung supraleitender Hohlraumresonatoren für Mikrowellen, die bei Hochenergiebeschleunigern zur Teilchenbeschleunigung eingesetzt werden, hat sie zahlreiche wichtige Auszeichnungen erhalten. Seit 2012 arbeitet sie am Fermi National Accelerator Laboratory, kurz Fermilab, einem Forschungszentrum für Teilchenphysik der amerikanischen Regierung. Die Berufung zur Teamleiterin zeigte nicht zum ersten Mal: Anna Grassellino ist eine der bedeutendsten Nachwuchswissenschaftlerinnen der Welt. In Italien fand die Nachricht dennoch kaum Widerhall.

          Testen Sie unser Angebot.
          Jetzt weiterlesen.
          Testen Sie unsere Angebote.
          F.A.Z. PLUS:

            FAZ.NET komplett

          Diese und viele weitere Artikel lesen Sie mit F+

          Niederlage gegen Belgien : Unbequeme Wahrheiten für das DFB-Team

          Die Niederlage der deutschen Nationalmannschaft im EM-Testspiel gegen Belgien ist nicht nur mit einer arg schlechten Anfangsphase zu erklären. Emre Can ist Teil der Lösung – und Teil des Problems.
          Die Minister Christian Lindner (links) und Robert Habeck nach dem Koalitionsausschuss: Was der FDP gefällt, ist für die Grünen schwer zu verkraften.

          Nach der Ampel-Sitzung : Grüner wird’s nicht mehr

          Nach der langen Sitzung in Berlin frohlockt die FDP über den Pragmatismus der SPD und lobt den Kanzler. Der dritte Partner im Bunde steht plötzlich allein da.