https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/debatten/vertrag-von-rapallo-ein-fiasko-deutscher-russlandpolitik-17961557.html

Hundert Jahre Rapallo : Osteuropa zahlt die Zeche

  • -Aktualisiert am

Schon in Rapallo ging es auch um Öl: Reichskanzler Joseph Wirth im Gespräch mit dem sowjetischen Handelsminister Leonid Krassin und Außenminister Georgi Tschitscherin. Bild: Interfoto

Das Fiasko der deutschen Russlandpolitik erneuert das Trauma des Vertrags von Rapallo, der vor hundert Jahren zwischen der Weimarer Republik und Sowjetrussland geschlossen wurde. Ein Gastbeitrag.

          4 Min.

          An diesem Samstag jährt sich der Vertrag von Rapallo zum einhundertsten Mal. Am Ostersonntag 1922 schlossen die Weimarer Republik und Sowjetrussland ein Abkommen, das die Parias der internationalen Ordnung zurück auf die Bühne der Weltpolitik brachte. Der Vertrag, so­wohl in der deutschen als auch in der sowjetischen Geschichtsschreibung als diplomatische Meisterleistung gefeiert, löste Schockwellen aus, deren Auswirkungen noch Jahrzehnte später spürbar waren

          „Rapallo“ wurde zu einer in ganz Europa verständlichen Chiffre für die Angst vor der Option eines deutsch-russischen Bündnisses, das alle ideologischen Differenzen ignoriert und Osteuropa letztlich als Verhandlungsmasse behandelt. Dass diese Besorgnis existierte, war weiten Teilen der deutschen Öffentlichkeit und Politik stets bewusst. Doch ihre tatsächlichen Dimensionen wurden – allen Hinweisen und Warnungen zum Trotz – bis in die jüngste Vergangenheit entweder nicht völlig verstanden oder aber bewusst ausgeblendet.

          Testen Sie unser Angebot.
          Jetzt weiterlesen.
          Testen Sie unsere Angebote.
          F.A.Z. PLUS:

            FAZ.NET komplett

          Diese und viele weitere Artikel lesen Sie mit F+
          Marie lebt in Palma – und das schon seit 14 Jahren. Integriert ins mallorquinische Inselleben ist sie trotzdem nicht.

          Ruhestand im Süden : Wenn alle Freunde weg sind

          Wandern deutsche Rentner aus, erfüllen sie sich einen Traum. Doch im neuen Umfeld Anschluss zu finden, gelingt nicht automatisch. Ein Besuch auf Mallorca bei Marie, die seit drei Jahren einsam ist.
          Die Yacht „Luna“ des angeblichen Fluchers Farchad Achmedow wurde im vergangenen Jahr im Hamburger Hafen festgesetzt.

          Flüche gegen Russlands Führung : Wie Kakerlaken im Glas

          Ein angeblicher Gesprächsmitschnitt zweier Mitglieder der russischen Elite sorgt für Aufruhr. Darin wird Präsident Putin unter anderem als „Satan“ bezeichnet.