https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/debatten/urheberrecht/kathrin-schmidt-zum-urheberrecht-schreiben-ist-mein-geschaeft-11817011.html

Kathrin Schmidt zum Urheberrecht : Schreiben ist mein Geschäft

  • -Aktualisiert am
Die Schriftstellerin Kathrin Schmidt

Die Schriftstellerin Kathrin Schmidt Bild: dpa

Im Streit ums Urheberrecht wird die neue deutsche Arbeitsrealität nicht nur von Schriftstellern übersehen. Ein Einblick in die Praxis.

          4 Min.

          Die Debatte um Urheberrechte im Bereich der Literatur wird in Deutschland mit geradezu verbissener Vehemenz geführt. Anderswo ist das offenbar nicht so. In den Vereinigten Staaten zum Beispiel scheint die Film- und Fernsehbranche den Literaten den Protestrang abzulaufen. Vieles ist gesagt worden, und manches, zum Beispiel in Thomas Hettches Beschwörung der Notwendigkeit des Buches, trifft sich durchaus mit meinen Auffassungen von dem, was ich tue und als meinen privilegierten Beruf ansehe.

          Privilegiert? Ich denke schon. Als freiberufliche Schriftstellerin bin ich gezwungen, ein Geschäft zu führen. Wenn man es genau betrachtet, bin ich nicht nur die Seele meines Geschäftes, sondern ich habe sie auch, in der schönen Dialektik von Haben und Sein. Ich kann die Seele, die ich habe und bin, eigentlich nicht untersuchen, weil ich Angst habe, es könnte mit der Kreativität vorbei sein, wenn ich zu viel von ihr wüsste. Trotzdem arbeitet sich jedes Buch, das ich schrieb, am Leben und Erleben dieser Seele entlang, als gäbe es keinen anderen Weg. Es ist ein besonders privilegierter Fall des Zusammenfallens von Leib-und-Seelenarbeit und Geldverdienen, der mit der Schriftstellerei, wie ich sie verstehe, einhergeht und am Ende eines langen Schreib- und Erkenntnisprozesses, den ich mir im obengenannten Sinne nicht etwa vornehme, zum Beispiel in einen Roman mündet.

          Ständig auf Jobsuche

          Dabei reichte aber der Erlös des in Warenform gebrachten Buches nicht zum Leben! Es sind die verlagsseitigen Vorschusszahlungen, die vielfältige Förderlandschaft und die hierzulande glücklicherweise übliche Form der öffentlichen Lesungen, die ein Überleben ermöglichen und die buchhalterisch zu verwalten sind. Und buchhalterisch zu verwalten ist auch die in Deutschland über die Künstlersozialkasse den Bedingungen für abhängig Angestellte angepasste Kranken- und Rentenversicherung. Ich arbeite privilegiert, weil ich selbstbestimmt und frei meine Ideen verfolgen und (meist gerade so) davon leben kann.

          Andererseits verfüge ich nicht über genügend Selbst- oder Sendungsbewusstsein, dass ich mich nicht nach anderen Möglichkeiten des Erwerbs umsehen würde, ginge das nicht mehr. An den Anzeigen für eine Teilzeitbeschäftigung zum Niedriglohn in der Bäckerei etwa oder am Supermarkt um die Ecke gehe ich schon lange nicht mehr achtlos vorbei. In diesem Sinne bin ich Autistin im Hettcheschen Sinne: Mir fiele nicht ein, dagegen anzukämpfen. Wenn niemand mehr meine Bücher druckte oder mich zu Lesungen einlüde, fände ich mich damit ab. Mir bräche kein Zacken aus dem Krönchen, zumal die (schmale) Rente nicht mehr unerreichbar fern scheint. Aber noch arbeite ich privilegiert.

          Im Konflikt mit dem notorischen Effizienzanspruch

          In Fällen, in denen sich die Leib-Seele-Dualität nicht in solchem Maße einbringen kann in die Erwerbsarbeit, sieht das anders aus. Das heutige Arbeits- und Sozialrecht ist in seinen Grundzügen eine abschließende Leistung der deutschen Monarchie, sich selbst abzusichern, jedoch war das Versprechen der endzeitlichen Kaiserlichkeit auf ewige Arbeitssicherheit in Arbeitsfreude nicht zu halten. Der spätere hitleristische Arbeits- und Sozialansatz versagte in Krieg und Holocaust. Aber auch das demokratische Heilsversprechen mit Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit steckt im arbeitsweltlichen Dilemma. Freiheit und Gleichheit reiben sich immer und überall als politische Ansprüche von Demokratie. Das mehr des einen ist stets ein weniger des anderen, und wer einen demokratischen Arbeitsalltag mit Freiheit und Gleichheit für sich selbst sucht, wird ihn inhaltlich und formal selten finden können.

          Topmeldungen

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.