https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/debatten/ueberwachung/nsa-affaere-wer-nicht-frei-kommunizieren-kann-der-fuehrt-kein-freies-leben-12290175.html

NSA-Affäre : Wer nicht frei kommunizieren kann, der führt kein freies Leben

  • -Aktualisiert am

Die Army baut in Wiesbaden ein neues Europa-Hauptquartier - auch ein neues Abhörzentrum der NSA ist geplant Bild: dpa

Angela Merkel muss in der NSA-Affäre endlich handeln. Aber wie? Hansjörg Geiger, der ehemalige Chef des BND, fordert einen „Intelligence Kodex“. So könnte die Geheimdiensttätigkeit zwischen befreundeten Staaten neu geregelt werden.

          6 Min.

          Im Jahr 1979 erließ der damalige Präsident des Bundesnachrichtendienstes eine Weisung: Wenn der BND bei der weltweiten Überwachung der Kommunikation einen Deutschen abgehört hat, muss das Band vernichtet werden. Um das vom Grundgesetz geschützte Fernmeldegeheimnis zu wahren, wanderten so auch brisante Mitschnitte in den Schredder: Denn deutsche Unternehmer begannen in diesen Jahren damit, Diktatoren im Nahen Osten mit Raketentechnik und Fabrikanlagen für chemische Waffen zu beliefern.

          Der BND empfing dann Vertreter amerikanischer Geheimdienste. Sie überreichten eben jene Informationen, die zuvor beim BND vernichtet worden waren. Die deutschen Firmen waren von der NSA abgehört worden. War die Sache wichtig genug, gingen Kopien der NSA-Dossiers an das Auswärtige Amt, ins Wirtschaftsministerium und ins Kanzleramt. Der Grundrechtsschutz war umgangen.

          Der BND-Präsident war der Jurist Klaus Kinkel. Später wurde er deutscher Justizminister.

          Klaus Kinkel, 1979 BND-Chef, beim Festakt zum 50-jährigen Bestehen des Nachrichtendienstes im Mai 2006
          Klaus Kinkel, 1979 BND-Chef, beim Festakt zum 50-jährigen Bestehen des Nachrichtendienstes im Mai 2006 : Bild: picture-alliance/ ZB

          Wer also weiß nichts davon, dass die NSA auch Deutsche abhört? Jeder weiß es, der bei den deutschen Geheimdiensten arbeitet, es wissen Spitzenbeamte der Ministerien, es weiß das Kanzleramt und jeder Kanzler, jede Kanzlerin, die dieses Land regiert. Denn es ist Praxis seit Jahrzehnten. Inzwischen geht die NSA so weit, dass sie diese Informationen für die Verwendung in Strafverfahren freigibt. Etliche Ermittlungen des Generalbundesanwaltes wegen des Verdachts der Weiterverbreitung von Massenvernichtungswaffen oder des Terrorismus, gehen auf Hinweise der NSA zurück.

          Sogar das Dementi war womöglich falsch

          Angela Merkel hat versprochen die NSA-Affäre aufzuklären: „Was wir nicht wussten, werden wir in Erfahrung bringen.“ (Hoffentlich muss man sie nach dem 22. September nicht daran erinnern.) Die Kanzlerin hat die verlorengegangene Balance zwischen Freiheit und Sicherheit beklagt: „Der Zweck heiligt nicht die Mittel.“

          Was also ist der Bundesregierung über die Praktiken der NSA bekannt? Und, wichtiger noch: Welches Maß geheimdienstlicher Überwachung ist notwendig und zu ertragen, um die Sicherheit der Bürger zu schützen?

          Zur ersten Frage: Nach letzten Informationen war womöglich sogar das Dementi der Bundesregierung falsch, dass man kein Abhörprogramm namens „Prism“ kenne. Es wird in NATO-Dokumenten erwähnt, die der „Bild“-Zeitung vorliegen. Also kennt zumindest die Bundeswehr, wovon in Berlin und beim BND noch nie jemand gehört haben will. Nach neuesten Berichten des „Spiegel“ nutzen Verfassungsschutz und BND die amerikanische Überwachungssoftware XKeyscore.

          Neues Feindbild, neuer Druck

          Leugnen hilft nicht länger, die enge Verbindung zwischen BND und NSA wird offenkundig. Sie operieren seit 1952 gemeinsam, damals ging es gegen den gemeinsamen Feind im Osten. Nach dem Fall der Mauer herrschten kurz Irritation und Misstrauen, Helmut Kohl fürchtete sich vor amerikanischer Wirtschaftsspionage. Die NSA war nicht mehr nur ein Freund, sondern auch eine Bedrohung.

          Der 11. September beendete diese Phase. Es galt einen neuen Feind zu bekämpfen; dass die Attentäter die Anschläge in Hamburg geplant hatten, erlaubte es den amerikanischen Geheimdiensten, ungeheuren Druck zu machen. In dieser Zeit bekamen die Amerikaner und ihre NSA sehr viel von dem, was sie forderten. Zuständig im Kanzleramt: Frank-Walter Steinmeier.

          In der Zeit nach dem 11. September 2001 Kanzleramtschef: Frank Walter Steinmeier (M.) mit dem damaligen Bundeskanzler Gerhard Schröder (r.)
          In der Zeit nach dem 11. September 2001 Kanzleramtschef: Frank Walter Steinmeier (M.) mit dem damaligen Bundeskanzler Gerhard Schröder (r.) : Bild: picture-alliance / dpa

          Heute ist die NSA-BND-Connection wieder so eng, wie sie in den Tagen des Kalten Krieges war. Das Leben deutscher Soldaten in Afghanistan hängt auch an den Erkenntnissen der amerikanischen Aufklärung. Inzwischen lauscht am Hindukusch zwar der BND, aber lange musste sich die Bundeswehr vor allem auf die NSA verlassen. Durch sie erfuhren Kanzleramtsminister Steinmeier und sein Nachfolger Thomas de Maizière, wenn afghanische Regierungsstellen die Taliban wieder einmal vor einer Aktion deutscher Soldaten gewarnt hatten.

          Weitere Themen

          Was geschah im September 2022 in der Ostsee?

          Explosion von Nord Stream : Was geschah im September 2022 in der Ostsee?

          Neue Erkenntnisse zur Sabotage an den Gaspipelines vor der dänischen Küste sollen zu einer proukrainischen Gruppe führen. Im Januar wurde ein verdächtiges Schiff untersucht. Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick.

          Topmeldungen

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.