Gibt es eine spezifisch weibliche giftige Komponente im Verhalten von Frauen? Oder wollen das nur beleidigte Männerrechtler so sehen? Bild: Barbarian Flower
Gefährlich für Männer oder Frauen?
- -Aktualisiert am
Bedeutet „toxische Weiblichkeit“ wirklich nur, dass Männer genauso Frauen zum Opfer fallen wie umgekehrt? Über eine Verhaltensweise, die Frauen in enge, unbequeme Rollen presst – wie Sexismus.
Alle reden von toxischer Männlichkeit – diesem weitverbreiteten Phänomen, das erst in den vergangenen Jahren einen eigenen Namen bekommen hat: Es geht um Männer, die breitbeinig in U-Bahnen und Chefetagen sitzen. Um Männer, die nicht weinen, die dominieren und kontrollieren wollen. Um Männer mit einer – auch gegen sich selbst – rücksichtslosen und missbräuchlichen Natur.
Quasi als direktes Pendant dazu taucht verstärkt der englische Ausdruck „toxic femininity“ auf. Das Internet ist voll davon, und von dort schwappt er auch in den deutschen Sprachgebrauch. Aber was ist das unterstellte toxische Element an Weiblichkeit?
Zugang zu allen exklusiven F+Artikeln
2,95 € / Woche
- Alle wichtigen Hintergründe zu den aktuellen Entwicklungen
- Mehr als 1.000 F+Artikel mtl.
- Mit einem Klick online kündbar
Login für Digital-Abonnenten
Sie haben Zugriff mit Ihrem F+ oder F.A.Z. Digital-Abo