Debatte um Tempolimit : Auf der Autobahn herrscht Krieg
- -Aktualisiert am
Ein Traum für Geschwindigkeitsfanatiker: Manchmal sieht der Krieg ganz harmlos aus. Bild: dpa
Deutschland ist das einzige europäische Land ohne Tempolimit. Die Autolobby will es nicht anders. Und nimmt unzählige Tote in Kauf. Ein Gastbeitrag – von einem, der seine Schwester an die Raserei verlor.
Am 26. Juli dieses Jahres war meine Schwester mit ihrer fünfzehnjährigen Tochter auf dem Weg in die Ferien. Ihr Ziel hieß Usedom, sie wollten auf der Ostseeinsel baden und spazieren, ausschlafen und reiten; sie kamen niemals dort an. Am Nachmittag und Abend dieses Tages starben sie, fürchterlich verletzt infolge eines jener Auffahrunfälle, wie sie in Polen oder Italien, in Schweden oder Spanien und fast überall in Europa kaum je tödlich enden, immer wieder aber in Deutschland, dem einzigen Land Europas, das die Geschwindigkeiten auf Autobahnen nicht gesetzlich begrenzt.
Von gemeinsamen Fahrten weiß ich, dass meine Schwester keine routinierte Autofahrerin war und also noch weniger eine aggressive; selten fuhr sie mehr als hundertzehn Kilometer in der Stunde, aus Furcht und auch, weil es ihre Autos nicht ohne Knirschen zuließen. Sie arbeitete in den unterbezahlten Berufen der Kranken- und Behindertenpflege und kam zeit ihres Lebens nicht in die Lage, eines jener Autos zu erwerben, die über eine für Europa ungeeignete, weil vollkommen übertriebene Motorenleistung und Höchstgeschwindigkeit verfügen, ja, zum Teil doppelt so schnell fahren können wie auf dem Kontinent erlaubt und ein Vielfaches jener Modelle kosten, die auf europäisch begrenzte Höchstgeschwindigkeiten ausgerichtet sind.
Der Moment des Aufatmens nach der Grenze
Gälten diese auch in Deutschland, würde kaum ein Deutscher, kaum ein Europäer, kaum ein Mensch solche Autos kaufen. So aber ist es den Herstellern dieser monströsen Mobile gestattet, die deutschen Autobahnen als Test- und Präsentationsparcours zu missbrauchen.
Meine Schwester wollte einen Lastwagen überholen, wechselte auf die linke Spur, und ein Auto der deutschen Marke Audi, einige zehntausend Euro teuer, fuhr mit einer Geschwindigkeit von zweihundert Kilometern in der Stunde von hinten in das Auto meiner Schwester, das nach rechts flog in die Wiese und sich mehrmals überschlug. Sekunden später waren meine Schwester und ihre Tochter bewusstlos vor Schmerz und ihre Körper zerstört.
Noch ist nicht klar, ob meine Schwester den heranrasenden Audi im toten Winkel des Außenspiegels übersah oder ob der Fahrer des Audi ihre Geschwindigkeit überschätzte und deswegen in sie raste. Klar aber ist, dass beide mit höchster Wahrscheinlichkeit noch lebten, hätte die Geschwindigkeitsdifferenz nicht achtzig oder hundert Kilometer in der Stunde betragen, sondern zehn oder zwanzig. Weltweit gibt es kaum mehr als eine Handvoll Staaten ohne Tempolimit: Afghanistan, Bhutan, Nordkorea, Haiti, Nepal, Somalia und Deutschland, und in diesem Kreis erlauben nur die deutschen Straßenverhältnisse jene Geschwindigkeiten, die meine Verwandten aus dem Leben schleuderten.
Viertausend Verkehrstote pro Jahr
Autofahrer, die von Deutschland aus die Grenze überqueren, kennen diesen Moment des Auf- und Durchatmens: wie entspannt das Fahren plötzlich ist! Tendenziell gleich schnelle Autos rollen hintereinander her, Überholende fahren kaum schneller, augenblicklich registriert man die Verminderung der Lebensgefahr. Dass auf deutschen Autobahnen Krieg herrscht, leugnen nur die, deren Politik ihn täglich neu entfacht, und wäre die deutsche Autobahnpolizei omnipräsent, sie müsste täglich Zehntausende anzeigen wegen des Verstoßes gegen das Gebot des Abstandhaltens. Auf der linken Spur dahinrasende, hupende und lichthupende Horden ziviler Rennwagen ohne nennenswerten Abstand voneinander sind nicht die Ausnahme, sondern die Regel. Dass diese Horden wohl auch gerne weltweit so rasten, mag sein; dass sie es in Deutschland dürfen, ist ein Skandal.
Ich habe meine Schwester und meine Nichte geliebt, viele trauern nun, und täglich gibt es in Deutschland neue Verkehrstote zu betrauern, etwa dreihundert im Monat, fast viertausend im Jahr. Allein Strafgesetze hindern mich, meine Empörung und meine Wut diejenigen spüren zu lassen, die für diese Tode, für diese Raserei Mitverantwortung tragen.
Die Autoindustrie trägt die Verantwortung
Aber auch diese Verantwortung hat Namen und Anschrift, viele Hunderte, und an deren organisatorischer Spitze, als Beispiel für seinesgleichen, steht Matthias Wissmann, der als Verkehrsminister sich fünf Jahre lang der deutschen Autoindustrie als Lobbyist empfahl und sich dann von ihr, am Tag seines Abschieds aus der Politik im Juni 2007, von der Straße wegkaufen ließ: Seit Juli 2007 ist Wissmann Präsident des erheblichen Einfluss nehmenden, maßgeblichen Verbandes der Automobilindustrie, wo er sich seither als Lobbyist der Einführung eines Tempolimits just so erfolgreich widersetzt wie vordem als Minister.
Mit dieser Tätigkeit verdient er gewiss zehn-, vielleicht hundertmal so viel Geld, wie meine kranken- und behindertenpflegende Schwester es tat, bevor sie mit ihrer Tochter an einer Autobahn starb, auf der es faktisch kein Tempolimit gibt, weil die deutsche Autoindustrie und Matthias Wissmann samt seinesgleichen das nicht wollen.