https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/debatten/swetlana-alexijewitsch-verpasst-wegen-bombensuche-ihren-flug-17440583.html

Alexijewitsch verpasst Flug : Sie haben eine Bombe im Gepäck!

  • -Aktualisiert am

Swetlana Alexijewitsch Bild: dpa

Die belarussische Literaturnobelpreisträgerin konnte am Mittwoch nicht ihr Flugzeug nach Breslau besteigen. Deutsche Sicherheitsbeamte suchten in ihrem Gepäck nach einer Bombe. Im Interview schildert sie eine surreale Szene.

          3 Min.

          Es klingt wie der neueste Streich des belarussischen Präsidenten Alexandr Lukaschenko. Swetlana Alexijewitsch, Mitglied des oppositionellen Koordinationsrates Belarus, die im Berliner Exil lebt, wurde am Berliner Flughafen einer Sonderkontrolle wegen einer angeblich in ihrem Handgepäck versteckten Bombe unterzogen. Sie verpasste ihren Flug nach Breslau, wo sie bei einer Veranstaltung von Olga Tokarczuk („Alexijewitsch und Tokarczuk Protest“) erwartet wurde.

          Eine Bombe wurde nicht gefunden, die Tokarczuk-Stiftung musste Alexijewitsch mit dem Auto abholen. Der Flughafen BER will sich zu der Sache nicht äußern und verweist auf die Bundespolizei, die, wie ein Pressesprecher mitteilt, noch dabei ist, den Fall zu prüfen, aber definitiv erklärt, dass es eine Bombendrohung nicht gegeben habe. Polizei und Sicherheitspersonal benahmen sich Alexijewitsch gegenüber freilich anders, wie sie der Mitarbeiterin der Tokarczuk-Stiftung, Jana Karpienko, berichtete.

          Zugang zu allen F+ Artikeln 2,95 € / Woche
          Jetzt 30 Tage kostenfrei testen
          2,95 € / Woche
          Jetzt kostenfrei Zugang abonnieren?
          Mit einem Klick online kündbar
          Weiter Ja, 30 Tage kostenfrei testen
          Diese und viele weitere Artikel lesen Sie mit F+
          Die Kindheit mit einer narzisstischen Mutter prägt Betroffene ein Leben lang. (Symbolbild)

          Narzisstische Mütter : Meisterin der Manipulation

          Eine narzisstische Mutter kreist nur um ihre eigenen Bedürfnisse. Töchter und Söhne, die davon betroffen sind, arbeiten sich oft ein Leben lang daran ab. Doch man kann lernen, sich abzugrenzen.