https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/debatten/streit-um-neugestaltung-des-duesseldorfer-kriegerdenkmals-16836780.html

Denkmalstreit in Düsseldorf : Wie durchkreuzt man den Militarismus?

  • -Aktualisiert am

„Those who have crossed“ nennen die Künstler von Ultrastudio ihre Arbeit mit einem Zitat aus „The Hollow Men“ von T. S. Eliot. Bild: dpa

In der gegenwärtigen Denkmaldebatte wird oft das Konzept des Gegendenkmals propagiert. Kann künstlerische Umgestaltung historische Einordnung ersetzen? Ein Düsseldorfer Beispielfall.

          4 Min.

          Auch Hitlers letzte Hoffnung blieb egomanische Illusion. Die am 10. April 1945 aufgestellte 12. Armee unter dem Kommando des Panzergenerals Walther Wenck ging als „Geisterarmee“ in die Geschichte ein. So endete alles, wie es begonnen hatte. Von Anfang an hatte Hitler Gespenster zu den Hakenkreuzfahnen gerufen. Er mobilisierte die Toten des Weltkriegs, um für dessen Wiederholung zu werben.

          Im Juli 1939 wurde in Düsseldorf ein Kriegerdenkmal eingeweiht, das „Die 39er“ ehrt. Gemeint sind die Gefallenen des Niederrheinischen Füsilier-Regiments Nr. 39, aber man könnte die Inschrift auch auf die ersten Toten des neuen Krieges beziehen, den Hitler wenige Wochen später entfesselte. Denn die Füsiliere ziehen wieder in die Schlacht, verlassen als Relief die durch eine Toröffnung in der schmucklosen Wand markierte Gruft. Der Bildgedanke des von Rudolf Klaphaus, Artur Tachill und Richard Kuöhl entworfenen Werkes säkularisiert in barbarischer Weise die christliche Verheißung der Auferstehung. Der Totenkult wird zum Todeskult, erstes und letztes Aufgebot sind identisch.

          Der Reeser Platz nahe dem Rheinufer in Düsseldorf-Golzheim ist heute meist menschenleer. Die Nationalsozialisten hatten hier eine Mustersiedlung angelegt, die den Volksgenossen 1937 im Rahmen der „Reichsausstellung Schaffendes Volk“ präsentiert wurde. Der neue Stadtteil erhielt den Namen Schlageterstadt, benannt nach Albert Leo Schlageter, einem Weltkriegsveteran und Freikorpskämpfer, der 1923 im Alter von 28 Jahren wegen Sabotagehandlungen gegen die französische Ruhrbesetzung auf der Golzheimer Heide hingerichtet worden war. Die Nationalsozialisten verklärten ihn zum „ersten Soldaten des Dritten Reiches“.

          Umbau gewünscht bei bestehendem Denkmalschutz

          Seit 2002 steht das Denkmal, das die nationalsozialistische Weltsicht mit der Bündigkeit jungklassizistischer Abstraktion zu gruselig perfektem Ausdruck bringt, unter Denkmalschutz. In Düsseldorf möchte man es nicht für sich sprechen lassen. Die Kunstkommission, die für die fachliche Vorbereitung städtischer Entscheidungen über Kunst im öffentlichen Raum zuständig ist, schrieb einen Wettbewerb für Ideen einer künstlerischen Umgestaltung aus. Gewünscht war ein Gegendenkmal – ein Konzept, das in der Denkmaldebatte der vergangenen Wochen oft empfohlen worden ist.

          Den ersten Preis erhielt das Kölner Büro Ultrastudio: Lars Breuer, Sebastian Freytag, Christian Heuchel, Guido Münch und Jürgen Wiener. Sie wollen eine Brücke aus rostendem Stahl schräg über die Wand mit dem Relief legen, um das Denkmal durchzustreichen und den Betrachtern einen Blick von oben zu ermöglichen. Der Stadtrat hat jetzt vor der Entscheidung über die Vergabe des Auftrags eine weitere Runde Bürgerbeteiligung beschlossen. Er reagierte darauf, dass ein Offener Brief sehr prominenter Künstler einen Tag vor der Ratssitzung massive Kritik am Siegerentwurf vorbrachte. Ulrich Erben, Jochen Gerz, Gerhard Richter, Thomas Ruff, Gregor Schneider, Klaus Staeck und Günther Uecker unterzeichneten den von der Schriftstellerin Ingrid Bachér, der Ehefrau Erbens, aufgesetzten Aufruf. Pathetisch heißt es dort: „Und siehe da, unterschwellig genährt von der Vergangenheit, war sie wieder da, die Hybris der Dominanz, die kämpferische Gebärde, das versehentliche Stahlgewitter, nein Pardon, die Stahlrampe.“

          Weitere Themen

          Der Frauen Wut

          „Ein Schritt zum Abgrund“ : Der Frauen Wut

          Nach britischer Vorlage hat die ARD die Medea-Sage adaptiert. Ergebnis? Geschlechterpsychologie nach Schema F. Nur die Besetzung kann sich sehen lassen.

          Mit Vollgas in ein totes Rennen

          „Tatort“ aus Bremen : Mit Vollgas in ein totes Rennen

          Im neuen Bremer „Tatort“ geht es um die Freiheit, die junge Leute auf der Fahrbahn suchen. Das ist mal ein Kontrapunkt zum vorherrschenden Ökotrend. Ansonsten ist der Fall nicht allzu komplex, und die Kommissarin privat involviert.

          Hier ist die KI nur Geselle

          Messe Art Düsseldorf : Hier ist die KI nur Geselle

          Junge Kunst für junge Sammler: Die Messe Art Düsseldorf hat sich etabliert und zeigt in ihrer fünften Ausgabe, wie subtil sich Themen der Gegenwart verhandeln lassen.

          Topmeldungen

          Karl Holzamer, damaliger ZDF-Intendant, hält am 1. April 1963 eine Ansprache zur ersten Sendung des zweiten Kanals.

          Das Zweite wird 60 : Warum gibt es das ZDF?

          Vor sechzig Jahren ging das Zweite Deutsche Fernsehen auf Sendung. Wofür brauchen wir das, war die Frage von Beginn an. Darauf gibt es eine Antwort. Die allerdings kann nur der Sender selber geben. Ein Gastbeitrag.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.