Soziale Netzwerke : Facebooks Blick in eine düstere Zukunft
- -Aktualisiert am
Mark Zuckerberg hat mit Facebook den ersten digitalen Monopolisten erschaffen. Die Gesetze der digitalen Ökonomie gelten allerdings auch für ihn. Bild: AFP
Facebook konnte Snapchat nicht einmal für drei Milliarden Dollar kaufen. Das soziale Netzwerk hat den Anschluss an die Menschen und die Zukunft des Internets verloren. Eine mobile App reicht nicht.
Mark Zuckerberg studierte in Harvard Psychologie und Informatik. Doch nur Letzteres machte ihn zum Tycoon. Facebook, sein Unternehmen, gab vielen Menschen ihre erste digitale Adresse. Facebook schlüsselte soziale Beziehungen auf und hauchte per Statusmeldungen Adressbüchern Leben ein. Der Erfolg des Unternehmens ruhte auf der technischen Raffinesse, mit ungeahnt großen Datenmassen umgehen zu können. Diesen Vorsprung hat das Unternehmen heute eingebüßt.
Wenn auch Facebook der Onlinedienst ist, der als erster die Marke von einer Milliarde Nutzern durchbrach - was Facebook kann, können heute viele Unternehmen und die Konkurrenz weithin besser. Der Psychologe Mark Zuckerberg hat den Anschluss an die Menschen verloren. In Deutschland gewinnt Facebook nur noch Nutzer, die älter als 45 Jahre alt sind, das Durchschnittalter aller Nutzer liegt über dem der Zuschauer von Pro Sieben.
2013 hat Facebook wichtige Ziele verpasst
Obwohl der Börsengang von Facebook nicht rund lief, war 2012 noch ein Erfolgsjahr für das Unternehmen und dessen Finanziers. Facebook machte nicht nur Zuckerberg zum Milliardär, sondern beispielsweise auch U2-Sänger Bono. 2013 hat das Unternehmen dagegen alle strategischen Ziele verpasst. Facebook hat kein eigenes Mobiltelefon. Auch der Versuch, sich mit „Facebook Home“ über dem Google-Betriebssystem Android einzunisten ging fehl. Der Datenhunger des „Social-Graphs“, der die Grundlage der Werbevermarktung ist, lässt sich allein per Webseite und App nicht zureichend stillen.
Facebook kennt heute jeden Menschen auf der Welt, ob er einen Facebook-Account hat oder nicht. Doch es weiß zu wenig über sie. „Big Data“ ist noch immer ein trügerischer Mythos. Datenmasse allein reicht nicht. Um den Unterschied zwischen einem Datenschatz und einem Datenmüllhaufen zu erkennen, brauche man die Expertise aus mindestens drei unterschiedlichen Disziplinen und Menschen, die wissen, was sie tun, sagte vor wenigen Tagen der renommierte IBM-Forscher Moshe Rappoport vor deutschen Polizisten, die sich für Big-Data-Analysen in der Strafverfolgung interessierten.
Lässt sich aus digitalem Stückwerk Profit schlagen?
Das Problem Facebooks ist nicht, dass die Forscher im eigenen Haus das nicht auch wüssten. Rappoport führte das Argument allerdings einen Schritt weiter. Je mehr Daten anfallen, weil die Vernetzung zunimmt und immer mehr Alltags-Geräte mit Sensorik ausgestattet werden, desto wichtiger werde eine gänzlich neue Kategorie im Umgang mit ihnen: Wahrhaftigkeit. „Veracity“ sei der Knackpunkt der digitalen Gesellschaft, wenn Datenvolumen, Datenvariation und Datentempo („Data-Velocity“) zunehmen. Schon heute hätten die Forscher es zu achtzig Prozent mit Daten zu tun, deren Aussagekraft sich nicht von selbst erschließt.
Für Facebook ist das ein echtes Problem. Zwar hat das Unternehmen eine hohe Zahl an aktiven Nutzern – Facebook spricht von 728 Millionen Menschen, die den Service täglich nutzen – doch Facebook bekommt die Daten nur stückchenweise. Mal einen Standort, mal eine soziale Interaktion, mal einen Stimmungsbericht in Form einer Statusnachricht, mal einen kurzen Einblick in das Leseverhalten, wenn Nutzer einem Link folgen. Aus diesen Häppchen lassen sich kaum konsistente Profile errechnen. Das Verhalten von Menschen ist zu unberechenbar, als dass aus den wenigen Artefakten nützliche Schlüsse zu ziehen wären. Entsprechend wenig hilfreich ist die Werbung, die Facebook seinen Nutzern heute anzeigt.