https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/debatten/shared-heritage-humboldt-forum-verzettelt-sich-13735747.html

Humboldt-Forum : Die Krux mit dem Kolonialismus

Für einen echten Dialog der Kulturen: Sich auf institutionaler Ebene dem Blick der anderen auszusetzen, täte der Bundesrepublik gerade jetzt gut. Bild: dpa

Mit dem Schlagwort „shared heritage“ weicht das geplante Humboldt-Forum der entscheidenden Frage aus: Wie kann sich auch Deutschland dem Dialog der Kulturen stellen?

          5 Min.

          In die Kolonialismus-Falle will das Humboldt-Forum auf keinen Fall tappen. Kurz bevor Neil MacGregor seine mit höchsten Erwartungen belegte Konzeptarbeit an dem in enger Absprache mit Bundestag, Außenministerium und Kanzleramt fortschreitenden nationalen Projekt aufnimmt, machen seine beiden Mit-Intendanten deutlich, was sie alles zu tun bereit sind, damit die außereuropäischen Sammlungen so dekontaminiert wie nur irgend möglich ihren Bestimmungsort im Berliner Schloss erreichen.

          Mark Siemons
          Feuilletonkorrespondent in Berlin.

          Eine zentrale Rolle spielt dabei der in Museums- wie Unesco-Kreisen populäre Begriff des „shared heritage“. Hermann Parzinger, der Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, übersetzt das Wort, ganz in Übereinstimmung mit dem derzeit üblichen internationalen Gebrauch, als „intensive und dauerhafte Kommunikation mit den Herkunftsländern der Sammlungen, mit Kulturwissenschaftlern, Künstlern und Vertretern indigener Gruppen“. Die so erreichte „Multiperspektivität“ soll bei der Erkundung der Erwerbsgeschichte der einzelnen Objekte eine Rolle spielen (ging sie auf Raub oder Erpressung zurück?) und auch bei deren Präsentation. So dürfte der deutsche Kolonialismus, einschließlich seiner Greueltaten wie des Massakers an den Herero in Namibia, wohl tatsächlich zum ersten Mal ein größeres Thema in einem deutschen Museum werden.

          Darüber hinaus schwebt Parzinger vor, Stücke wie den Federmantel, den der König von Hawaii 1828 seinem preußischen Kollegen schenkte, auch mit zeitgenössischer Kunst zu konfrontieren, um dadurch Verbindungslinien bis in die Gegenwart zu ziehen. Wie konkret manche Verhandlungen mit politischen, ökonomischen und religiösen Interessenvertretern in den Herkunftsländern schon geworden sind, merkt man den Überlegungen an, die Horst Bredekamp, der im Planungs-Triumvirat sitzende Kunsthistoriker von der Humboldt-Universität, kürzlich in einem Interview anstellte: Man könne daran denken, die spirituellen unter den Objekten nachts zur Verehrung freizugeben, was dann ja der säkularen Bestimmung des im Tageslicht agierenden Museums nicht ins Gehege komme. „Bei Schrumpfköpfen“, führte Bredekamp weiter aus, „ist die Frage der Dignität eine andere, hier wäre eine Rückführung zu erörtern.“ In der Konsequenz mag das bisweilen ulkig wirken, der Fortschritt gegenüber den von derartigen politischen Zusammenhängen ganz unberührten ersten Planungen des Humboldt-Forums ist jedenfalls unverkennbar.

          Geteiltes Erbe könnte als Vorwand missbraucht werden

          Doch das Schlagwort „shared heritage“ enthält bei all seinem kritischen und fortschrittlichen Gestus noch etwas anderes: einen fortdauernden Anspruch auf die Kulturen, die man im selben Atemzug in ihrem Eigenwert respektieren zu wollen vorgibt. Auf der Website des Britischen Museums, dessen Direktor Neil MacGregor bisher war, dient der Begriff als Begründung dafür, weshalb die in London ausgestellten Teile des Parthenon-Tempels nicht, wie von Athen gefordert, an Griechenland zurückgegeben werden: „Sie sind ein Teil des ‚shared heritage‘ der Welt, und sie überschreiten politische Grenzen.“ Das Britische Museum erzähle die Geschichte der kulturellen Errungenschaften der gesamten Welt und gestatte einer globalen Öffentlichkeit, das komplexe Netzwerk der miteinander verbundenen Kulturen und ihrer wechselnden Identitäten zu erkunden.

          Darin steckt nicht nur die sympathisch klingende Behauptung, dass es in fortgeschrittener kultureller Perspektive auf Ländergrenzen letztlich nicht mehr ankomme und wir uns alle mehr als Teil einer gemeinsamen Menschheit verstehen sollten. Die Vokabel „shared heritage“ reklamiert damit zugleich auch ein Interpretationsmonopol auf diese gemeinsame Welt: Alle Kulturen sollen sich damit einverstanden erklären, dass ihre Geschichten vom Aufstieg, Kampf und Fall der Identitäten weiterhin von Europa aus erzählt werden und dort ihren legitimen Richter oder wenigstens Moderator haben.

          Die eigene Position dem Dialog aussetzen

          Das mag für ein ehemaliges Kolonialmuseum wie das Britische angehen, das heute immerhin eine Menge selbstkritischer Kautelen in seine Ausstellungen einbezieht. Doch der Ausgangspunkt des Humboldt-Forums ist ein völlig anderer. Die nachgebaute Hülle einer preußischen Tradition, die etwas zeitgenössisch Grenzsprengendes beherbergen soll, das zugleich die Identität des ihn umgebenden Staats verändert: das ist ein so unerhörter Ehrgeiz, dass ihn ein Konzept wie „shared heritage“, das die alte koloniale Blickrichtung bloß in freundlicherer Form perpetuiert, unmöglich befriedigen kann.

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          Der frühere Präsident Donald Trump mit Anhängern in Grimes, Iowa

          US-Dokumentenaffäre : Der Fall, der Trump zum Verhängnis werden könnte

          Es gibt konkrete Hinweise darauf, dass Donald Trump bald im Zuge der Ermittlungen wegen mitgenommener Geheimdokumente und möglicher Justizbehinderung angeklagt wird. Der Fall könnte das Ende seiner politischen Karriere bedeuten.
          So viele verzweifeln inzwischen an der Liebe in Berlin, dass ihre Klagen zu einem eigenen Genre in der Popkultur geworden sind.

          Dating in Berlin : Wo Monogamie out ist

          Ghosting, Polyamorie und Unverbindlichkeit: In Berlin folgt die Liebe anderen Gesetzen als im Rest der Republik. Wieso hier so viele Suchende verzweifeln.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.