https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/debatten/sex-in-der-zukunft-wie-technik-und-drogen-intimitaet-veraendern-17550686.html

Die Zukunft der Intimität : Was willst du fühlen?

  • -Aktualisiert am

Was macht der Umgang mit Sexrobotern mit uns? Bild: Niklas Wesner

Zeit für große Emotionen: Neue technische Hilfsmittel, Künstliche Intelligenz und spezielle Drogen verändern unser Verständnis von Intimität, Liebe – und Sex.

          9 Min.

          Gefühle über Medien zu vermitteln war schon beliebt, als William Shakespeare mit „Romeo und Julia“ das berühmteste aller Liebesdramen schrieb. Damals war es Mode, dem Geliebten sogenannte Liebesäpfel zu schicken. Dazu steckte sich die Angebetete einen geschälten Apfel einige Tage lang in die Achselhöhle, bis er vom eigenen Schweiß durchtränkt war, um ihn dann dem Liebsten überbringen zu lassen.

          Heute drücken Menschen ihre Gefühle gerne mithilfe von Herz-Emojis, GIFs, Audio-, Video- oder Textnachrichten aus. Oder entwickeln sie erst im virtuellen Raum: Das Internet und Dating-Apps zählen zum zweithäufigsten Kennenlern-„Ort“. Die Covid-19-Pandemie hat die Bereiche virtuelle Intimität, Cybersex und Erotik-Technologien noch einmal wachsen lassen.

          Zugang zu allen F+ Artikeln 2,95 € / Woche
          Jetzt 30 Tage kostenfrei testen
          2,95 € / Woche
          Jetzt kostenfrei Zugang abonnieren?
          Mit einem Klick online kündbar
          Weiter Ja, 30 Tage kostenfrei testen
          Diese und viele weitere Artikel lesen Sie mit F+
          Die Villa im Blick: Den Kauf einer teuren Immobilie müssen sich auch solvente Familien gut überlegen.

          Klassische Versorger-Ehe : Vorsicht vorm millionenschweren Traumhaus!

          Auch bestens situierte Familien müssen überlegen, wie ihre Finanzen langfristig aussehen. Ist der Kauf der teuren Villa sinnvoll? Und was sollte eine Ehefrau und Mutter verdienen, die zu Hause den Laden schmeißt?
          Schreckliche Rache der Partisanen: Eine Kolonne von Kriegsgefangenen, vermutlich Ustascha-Kämpfer und deutsche Soldaten, 1945 auf einem „Todesmarsch“ in Maribor

          Kriegsverbrechen : Kein Gedenken, nirgends?

          Das Massaker von Bleiburg in Kärnten war das größte Kriegsverbrechen in Europa nach dem 8. Mai 1945. Die Opfer waren vor allem Kroaten. Doch der Umgang damit spaltet die kroatische Gesellschaft bis heute.

          Aus für Kahn und Salihamidžić : Der Raub des FC Bayern

          Als Jamal Musiala den Ball ins Tor schießt, spürt man die Magie des Spiels. Doch dann verkündet der Klub das Aus der Vorstände – und nimmt seinen Spielern den Moment, der nur ihnen gehören sollte.