https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/debatten/selenskyjs-videobotschaften-neues-genre-politischer-kommunikation-17908876.html

Selenskyjs Videobotschaften : Wie man den Infokrieg gewinnt

Präsident Wolodymyr Selenskyj, bei seiner Rede vor dem EU-Parlament Bild: dpa

Der ukrainische Präsident Selenskyj hat mit seinen Videobotschaften und Auftritten vor den Parlamenten ein neues Genre der politischen Kommunikation geschaffen. Jetzt gibt es ein neues Wir, das die Ukraine vielleicht retten könnte.

          8 Min.

          Eine Anekdote aus Präsident Selenskyjs Schulzeit erzählt von einem Sketch-Wettbewerb, bei dem Lehrer gegen Schüler antraten. Wolodymyr Selenskyj, damals in der elften Klasse, war Kapitän des Schülerteams und äußerst siegessicher. Auf die Frage eines Lehrers, wie er dazu komme, antwortete er: „Weil ihr die Lehrer seid. Ihr könnt nur sagen, was ihr sagen dürft. Aber wir sind frei zu sagen, was wir wirklich wollen.“ Beim folgenden Turnier wählten die Lehrer ihre Worte wie immer mit Bedacht. Die Schüler hingegen waren wahrhaftig und vollkommen frei von Diplomatie. Sie gewannen haushoch.

          Karen Krüger
          Redakteurin im Feuilleton.

          Gut 28 Jahre später ist Wahrhaftigkeit, dosiert mit diplomatischem Gespür, zu Selenskyjs Markenzeichen geworden. Seit gut zwei Wochen hält er fast täglich per Videoübertragung Reden vor den Parlamenten dieser Welt, um die Mobilisierung für die Ukraine weiter anzukurbeln oder aufrechtzuerhalten: Selenskyj beschämt sein Publikum und macht es im nächsten Satz stolz, rührt an Ehre und Moral und beschwört die Verzweiflung seines Landes, ohne um Mitleid zu bitten oder sich selbst von seinen Emotionen davontragen zu lassen. Auch am 27. Tag des Krieges, es ist ein Mittwoch, zeigt er keinerlei Anzeichen von emotionaler Instabilität oder Frustration.

          Testen Sie unser Angebot.
          Jetzt weiterlesen.
          Testen Sie unsere Angebote.
          F.A.Z. PLUS:

            FAZ.NET komplett

          Diese und viele weitere Artikel lesen Sie mit F+
          Marie lebt in Palma – und das schon seit 14 Jahren. Integriert ins mallorquinische Inselleben ist sie trotzdem nicht.

          Ruhestand im Süden : Wenn alle Freunde weg sind

          Wandern deutsche Rentner aus, erfüllen sie sich einen Traum. Doch im neuen Umfeld Anschluss zu finden, gelingt nicht automatisch. Ein Besuch auf Mallorca bei Marie, die seit drei Jahren einsam ist.
          Die Yacht „Luna“ des angeblichen Fluchers Farchad Achmedow wurde im vergangenen Jahr im Hamburger Hafen festgesetzt.

          Flüche gegen Russlands Führung : Wie Kakerlaken im Glas

          Ein angeblicher Gesprächsmitschnitt zweier Mitglieder der russischen Elite sorgt für Aufruhr. Darin wird Präsident Putin unter anderem als „Satan“ bezeichnet.
          Ein außerirdischer Ansatz: So soll der KI-Innovationspark aussehen.

          Lidl-Kaufland-Konzern : Ein KI-Ufo für Heilbronn

          Die Milliarden des Lidl-Kaufland-Imperiums krempeln Heilbronn um. Der Konzern baut nun mit öffentlicher Förderung einen Stadtteil für Künstliche Intelligenz. Nach heftiger Kritik versuchen die Beteiligten die Wogen zu glätten.