Menschen und Affen : Schützt die Tiere vor den Tierrechtlern!
- -Aktualisiert am
Welche Rechte für Tiere? Gorilla Quembo schaut im Frankfurter Zoo durch die Glasscheibe seines Geheges. Bild: dpa
Gorillas können keine Menschenrechte wollen. Sie wollen nichts weiter als das Recht, Gorilla zu sein - ob in der Natur oder im Zoo: Plädoyer eines langjährigen Zoodirektors für ein bisschen Verstand.
Im Fokus der Debatte um das Verhältnis von Mensch und Tier stehen gegenwärtig die Zoologischen Gärten und besonders die Menschenaffen, wie beispielsweise die Gorillas. Tiere im Zoo sind Botschafter ihrer in der Natur zumeist bedrohten Artgenossen, und sie wollen die Menschen auf den Zustand ihres geschundenen Lebensraumes und ihre deshalb in der Regel erbärmlichen Lebensbedingungen aufmerksam machen und sie zu einem Umdenken im Umgang mit der Natur bewegen. Da sie selbst aber nicht sprechen können, helfen ihnen die Zoos, ihre Botschaft den Menschen zu vermitteln und zu interpretieren.
Als vor einigen Jahren evident wurde, wie viele Gorillas in Afrika pro Jahr im Kochtopf landen, haben die europäischen Zoos eine Aufklärungskampagne vor ihren Gorillagehegen durchgeführt, in deren Folge 1,9 Millionen Zoobesucher eine Protestnote unterschrieben. Das war die bis dato erfolgreichste Unterschriftenaktion in der EU, und sie hat das Europäische Parlament dazu veranlasst, sich mit dem Problem zu beschäftigen und eine entsprechende Resolution zu verabschieden. Bewirkt hat diese bisher nicht allzu viel, denn soeben wurde bekannt, dass man im Lebensraum der nur noch wenige hundert Köpfe zählenden Berggorillas anfängt, nach Öl zu bohren.
Die Grenze verschiebt sich
Natur- und Artenschutz aber interessiert die Tierrechtler nicht. Ihnen geht es nicht um den Erhalt von Arten wie etwa den Gorillas, sondern um das Wohlergehen einzelner Individuen, also etwa des Gorillas X im Zoo Y, der nach Ansicht der Tierrechtler darunter leidet, dass der Gorilla nicht dieselben Grundrechte genießt wie er selbst. Ein einziges Land ist bisher der Forderung, Gorillas die Menschenrechte zu verleihen, nachgekommen: Neuseeland, ein Land, in dem Gorillas gar nicht vorkommen und in dem es auch keinen einzigen in einem Zoo gibt.
Aber keine Sorge! Bei uns trachtet auch so niemand Gorillas nach dem Leben. Sie leben hier sicher, in einem geschützten Lebensraum, den ihnen niemand streitig macht, und sie haben auch keinen Anlass, ihn zu verlassen, denn sie werden hier bestens, übrigens garantiert vegetarisch, versorgt. Sollten sie krank werden, betreut man sie medizinisch, weshalb ihre statistische Lebenserwartung auch höher ist als in der Natur. Gorillas geht es im Zoo also meist besser als in der Natur. Man möchte fast sagen, Gorillas geht es hier zu gut. Denn der Aufwand, den sie noch betreiben müssen, ihre essentiellen Lebensbedürfnisse zu befriedigen, ist so gering, dass es ihnen langweilig zu werden droht und sie deshalb anderweitig beschäftigt werden müssen. Wir kennen das Problem von uns selbst, was beweist, wie ähnlich Menschenaffen den Menschen sind. Nur: Reicht das aus, um sie zu Menschen zu erklären? Die Grenze zwischen Tieren und Menschen läge dann zwischen Gibbons und Orang-Utans.
Und schon sind weitere Begehrlichkeiten geweckt. Elefanten, Delfine, Hunde sollen dieselben Rechte haben wie Gorillas und Menschen. Die Grenze zwischen Menschen und Tieren wird deshalb weiter nach unten verschoben und liegt momentan zwischen Wirbeltieren und wirbellosen Tieren. Weiter hinunter in die Niederungen des Tierreichs traut man sich nicht, weil das Recht für Tiere auf Leben eine Parasiten- und Schädlingsbekämpfung verböte. Mit Läusen im Haar, Würmern im Bauch und Krankheiten wie Malaria oder der Bilharziose, die durch tierische Parasiten verursacht werden, möchte auch kein Tierrechtler leben. Mit Mäusen ist man da schon nachsichtiger. Sie sind ja auch Wirbeltiere. Möchte man nicht, dass die Maus sich das Recht nimmt, die Speisekammer zu plündern, fängt man sie lebend ein und setzt sie vor die Tür, so dass sie zum Nachbarn laufen kann. Dass Hunde und Katzen heutzutage vegan ernährt werden müssen, versteht sich für Tierrechtler von selbst. Was aber, wenn die Katze heimlich eine Maus jagt? Dies gilt es zu verhindern, beispielsweise indem man der Katze ein Glöckchen umhängt, mit dem sie die Maus vor sich warnen kann.