Facebook stolpert von einem Skandal in den nächsten, aber dem Aktienkurs schadet das nicht. Ende 2018 verzeichnete das soziale Netzwerk zudem mehr aktive Nutzer als jemals zuvor. Wie kann das sein?
Wer keinen Rundfunkbeitrag zahlt, ist „demokratiefern“, „wortbrüchig oder auch illoyal“ und missachtet den „allgemeinen Willen des Volkes“: Warum die ARD jetzt semantische Gehirnwäsche übt.
Die radikale „Nationale Industriestrategie 2030“ aus dem Wirtschaftsministerium verrät: In der 5G-Frage nähert sich Deutschland der chinesischen Steuerungspolitik an. Können wir auf Universalismus und autonomes Selbst nicht länger bauen?
Die Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus in Berlin (MBR) erhält Fördergelder dafür, über den Kulturkampf von rechts aufzuklären – und nutzt sie, um konservative Demokraten zu diffamieren.
Die Verwaltung von Westminster wehrte sich mit Händen und Füßen gegen ein Denkmal von Margaret Thatcher. Nun kommt die Statue in ihre Geburtsstadt – wo es ihr hoffentlich besser ergeht als Karl Marx.
Im Streit um das Urheberrecht in der Europäischen Union geht es um nicht nur um die Bewahrung geistigen Eigentums. Es geht um die Grundlagen der Demokratie.
Die Bayern kämpfen gegen das Bienensterben – mit einer Millionen Unterschriften, adressiert an die Münchner Staatskanzlei. Doch der wahre Bienenkiller sitzt in Brüssel.
Ein Sänger mit ägyptischem Vater gewinnt den großen italienischen Schlagerwettbewerb? Wie konnte das passieren? Der nationalistisch denkende Teil Italiens rechnet nach. Wir helfen nach.
1946 schrieb George Orwell im Auftrag des British Council eine Broschüre über die englische Küche. Der Text wurde abgelehnt, wofür sich die Behörde jetzt entschuldigt. Ein Nachkochversuch jedoch bestätigt Vorbehalte.
Spielshows auf RTL lehren uns derzeit mehr über die Gesellschaft als „Lindenstraße“ und „Fernsehgarten“: Dort wird ein Querschnitt unseres Einwanderungslandes sichtbar, den die Öffentlich-Rechtlichen ignorieren.
Eine der Säulen, auf denen die Macht des russischen Präsidenten ruht, ist das vom Staat gelenkte Fernsehen. Dort wird auf Anweisung aus dem Kreml die Wahrheit verbogen.
Sie interessieren sich für Literatur? Im F.A.Z.-Newsletter bekommen Sie immer freitags einen Überblick der wichtigsten Buchneuerscheinungen aus den Bereichen Politik, Wissenschaft, Wirtschaft, Reise, Sachbuch und Belletristik.
Papst Franziskus erlebte eine ganz spezielle Silvesterüberraschung. Die Vatikan-Sprecher Greg Burke und Paloma García Ovejero haben gekündigt. Sie fühlten sich in Franziskus’ Truppe wohl fehl am Platz.
Auch deutsche Museen stellen kolonialistische Beutekunst aus. Vor der Eröffnung des Humboldt-Forums streiten Kunsthistoriker Horst Bredekamp und der Afrika-Historiker Jürgen Zimmerer darüber, was mit den Stücken geschehen soll.
Um das geplante Museum zum Warschauer Getto tobt in Polen und in Israel ein Streit. Dies auch, weil die Regierung für das Projekt einen prominenten israelischen Historiker gewonnen hat.
Frankreich braucht seine Meisterdenker: Fabrice Hadjadj, katholischer Philosoph jüdischer Herkunft, gilt bei unseren Nachbarn als provokativer Star seiner Zunft. Bei einer Begegnung in der Schweiz spricht er über Spiritualität am Wickeltisch.
Die deutsche Linie ist klar: Wölfe sollen friedlich leben dürfen, während Weidetiere und Menschen vor ihnen geschützt werden. Warum rüttelt Agrarministerin Julia Klöckner an dieser Regelung?
Kein Diesel, keine Böller mehr: In den Städten soll es still und sauber werden. Endlich, sagen viele. Doch was ist mit denjenigen, die sich den Öko-Standard nicht leisten können?
Wie ernst die Lage auch ist, den Sinn für elaborierten Quatsch sollte man niemals verlieren. So trotzt der Chaos Communication Congress der Wissenschaftsfeindlichkeit – und brütet nebenbei die große Vogelverschwörung aus.
Probleme wie Klimaschutz oder EU-Krise lassen sich erst lösen, wenn man weiß, was man zu welchem Preis erreichen will. Dass das in Deutschland aktuell nicht möglich ist, hat mehrere Gründe.
Jeder Nutzer hat das Recht, von Amazon Auskunft über die eigenen Daten zu verlangen, aber kaum jemand nutzt dieses Angebot. Ein Vortrag auf dem Chaos Communication Congress forscht den Datenhalden nach.
Es war das große Jubiläumsjahr der Republik, und zugleich war es ein Jahr der inneren Zerrissenheit: Die Warschauer Tageszeitung „Gazeta Wyborcza“ hat ihre Leser aufgerufen, nach hundert Jahren der Unabhängigkeit Geschichten von ihren Helden zu erzählen.
Skandalstudien behaupten, 28 Prozent aller deutschsprachigen Tweets in der Debatte um den Migrationspakt stammen von „Social Bots“. Auch Politiker beriefen sich darauf. Doch was hier Tatsache und was Fiktion ist, ist ausgerechnet in diesem Fall schwer zu sagen.
Wie lassen sich beim Wiederaufbau die sozialen, nachbarschaftlichen Gefüge besser berücksichtigen und womöglich sogar befrieden? Eine Beiruter Tagung widmet sich zerstörten Städten.
Mit Brute Force kommt man ziemlich weit: Auf dem Chaos Communication Congress erläutert Martin Tschirsich, wie sicher die im Herbst eingeführte Krankenkassen-App Vivy ist – und wie der Anbieter auf Bedenken reagiert hat.
Stalking ist ein großes Angstthema der Gegenwart. Wen betrifft es, wie kann man Betroffenen helfen – und wie den Ausführenden? Zwei Mediziner geben auf dem Chaos Communication Congress in Leipzig Auskunft.
Die Bundesländer entscheiden, ob und um wie viel der Rundfunkbeitrag ab 2020 steigt. Die ARD sieht ihre „ordnungsgemäße Arbeit“ gefährdet und bringt das Bundesverfassungsgericht ins Spiel.
„Fromme Generation“ wider Willen: In der Türkei setzt Präsident Erdogan auf die Stärkung der Religion. Aber dieses Programm hat nicht die von ihm erhofften Folgen.
Wer ihn genauer liest, findet einen Märchenton, den Zungenschlag eines Predigers: Warum man den Texten von Claas Relotius ansieht, dass sie keine Reportagen sind. Ein Gastbeitrag.
Wie aber halten sie es mit dem Internet? Miriam Seyffarth kennt die Netzpolitiker der AfD aus dem Bundestagsausschuss „Digitale Agenda“ – und stellt auf dem 35C3 die drei digitalpolitischen Haltungen der Rechtspopulisten vor.
Öffentlich Kritik an Erdogan zu üben, ist in der Türkei heikel geworden. Nun hat die türkische Rundfunkbehörde zwei Fernsehsender mit Geldstrafen belegt – und drei Sendungen eine Zwangspause verordnet.
Kommentar zur MBR : Die Gedankenpolizei ist schon unterwegs
von
Paul Ingendaay
Glosse zum Thatcher-Denkmal : Asyl in Grantham
von
Gina Thomas, London
Berlinale-Kommentar : Das Kino im Mittelpunkt
von
Verena Lueken
„Social Bot“-Kommentar : Panikmache der Medien
von
Oliver Weber
Kommentar zum Urheberrecht : Sieg über die Digitalkonzerne
von
Michael Hanfeld
Kommentar zum Bienensterben : Zefix, halleluja!
von
Joachim Müller-Jung
Schlagerstreit-Glosse : Zahlen, bitte!
von
Andreas Platthaus
Glosse zu britischer Küche : Süßer Orwell
von
Gina Thomas
1/