Der Historiker Jörg Baberowski will an der Humboldt-Universität ein „Zentrum für vergleichende Diktaturforschung“ etablieren. Nun sind im noch laufenden Antragsverfahren interne Gutachten veröffentlicht worden.
Seit dem gegen ihn gescheiterten Putsch setzt Präsident Erdogan überall Vasallen ein – auch bei den von ihm kontrollierten Medien. Sein neuester Coup sind Fußballwetten.
Ein Museum wird umgestaltet, eine Installation in den Decken des Gebäudes dabei zerstört: Nach jahrelangem Streit zwischen Künstlerin und Kunsthalle Mannheim entschied der BGH. Eine Frage lässt er offen.
Malaria oder Gift? Woran der junge Alexander gestorben ist, war schon damals unklar. Nun hat eine neuseeländische Medizinerin eine weitere Theorie zum Tod des großen Eroberers vorgestellt.
Die Verantwortlichen der ARD finden ihr „Framing-Manual“ nicht nur unproblematisch. Sie handeln nach dessen Grundsätzen. Was bedeutet: Sie werfen erstmal Nebelkerzen.
Nicht „Nanu?“, „Nana!“ oder etwa „Hä?“ Als Einleitung zur Beantwortung einer Frage, suggeriert „Na ja“, in der Sache zehnmal besser Bescheid zu wissen als der Fragesteller.
Mördereiszapfen und Schnee bis zum Gürtel: Der Winter, der das russische Herz sonst mit patriotischem Stolz erfüllt, steht in diesem Jahr vor allem für die Härten des Daseins. Aber auch das weiß der Präsident für sich zu nutzen.
Die Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus in Berlin (MBR) erhält Fördergelder dafür, über den Kulturkampf von rechts aufzuklären – und nutzt sie, um konservative Demokraten zu diffamieren.
Die Verwaltung von Westminster wehrte sich mit Händen und Füßen gegen ein Denkmal von Margaret Thatcher. Nun kommt die Statue in ihre Geburtsstadt – wo es ihr hoffentlich besser ergeht als Karl Marx.
Im Streit um das Urheberrecht in der Europäischen Union geht es um nicht nur um die Bewahrung geistigen Eigentums. Es geht um die Grundlagen der Demokratie.
„Die Welt nicht in dem beschissenen Zustand belassen“: Hinter den Kulissen des heute im Vatikan beginnenden Gipfels zum Missbrauchsskandal wird um eine moderne Ordnung der Kirche gestritten.
Der jüngste Urheberrechts-Kompromiss hat für heftigen Gegenwind gesorgt. Dennoch haben die EU-Staaten ihn bestätigt. In der Großen Koalition allerdings gibt es dazu Unstimmigkeiten.
Sie interessieren sich für Literatur? Im F.A.Z.-Newsletter bekommen Sie immer freitags einen Überblick der wichtigsten Buchneuerscheinungen aus den Bereichen Politik, Wissenschaft, Wirtschaft, Reise, Sachbuch und Belletristik.
Sicherheit, Wirtschaft, Menschenrechte: Die digitalen Probleme der Gegenwart könnten dramatischere Folgen haben als der Klimawandel. Mögliche Lösung: eine Art KSZE für den Cyberspace.
Der geplante Abriss des von den jüdischen Architekten Fritz Block und Ernst Hochfeld entworfenen Deutschlandhauses in Hamburg ist ein Skandal. Ein Gastbeitrag.
In Amerika gilt Jordan Peterson als Mann der Stunde. Hier kennt ihn kaum jemand. Das könnte sich ändern, denn Peterson kämpft für den weißen Mann. Und gegen den Feminismus.
Seit einem Jahr sitzt Deniz Yücel in türkischer Haft. Wie soll man einem autokratischen Herrscher begegnen, der gegen das Völkerrecht verstößt? Ein Gastbeitrag.
Was bedeutet der Brexit? Großbritannien blickt einer Lage ins Auge, die es immer vermeiden wollte: Europa vereinigt sich unter französischer Führung. Ein Gastbeitrag.
Geldschöpfung ist heute ein Akt, über den die Zentralbanken kaum noch Kontrolle ausüben. Am Hamburger Institut für Sozialforschung diskutiert man die Folgen der ungezügelten Geldvermehrung.
Die Bundeskanzlerin gibt sich im Fernsehinterview unverdrossen. „Schmerzhaft“ seien die Zugeständnisse an die SPD im Koalitionsvertrag, aber alternativlos. Das Toben in ihrer eigenen Partei beantwortet sie mit Floskeln. Merkel tut so, als habe sie den Schuss noch immer nicht gehört.
Er hat den Cyberspace für unabhängig erklärt und die Electronic Frontier Foundation gegründet: Mit John Perry Barlow verliert das Internet einen eloquenten Weissager, Fürsprecher und Vorkämpfer.
In Bukarest entsteht der größte orthodoxe Kirchenbau der Welt. Mit ihm will das Patriarchat den benachbarten Ceauşescu-Palast überragen. Doch das Vorhaben bricht mit Tradition und Vernunft.
Gegen den Machtmissbrauch hilft das Älterwerden der Frau, sagt Schauspielerin Corinna Kirchhoff. Sie werde einfach gar nicht mehr belästigt. Aber auch nicht mehr begehrt und wertgeschätzt.
Der Film „Black Panther“ ist noch nicht im Kino, da gibt es schon massig negative Zuschauerwertungen. Die könnten manipuliert sein. Hat es mit Rassismus zu tun?
Tod im deutschen Panzer: Die türkische Kurden-Offensive erzwingt erstaunliche Front- und Meinungswechsel. Proteste im eigenen Land werden mal wieder unterdrückt.
Bei einer Bürgerversammlung ist Kanadas Regierungschef Justin Trudeau einer jungen Frau über den Mund gefahren. Natürlich nur in bester Absicht: Ihre Wortwahl war Justin Trudeau nicht genderneutral und „inklusiv“ genug.
Steven Soderbergh testet gerne Formen filmischen Erzählens. Zuletzt verband er eine Fernsehserie mit einer App. Nun geht es ihm um etwas anderes – um MeToo.
Mit dem sprichwörtlichen britischen Understatement ist es seit der Brexit-Abstimmung vorbei. Die Gesellschaft ist bis in die Familien hinein gespalten. Auf Dinnerpartys gilt: „Don’t mention the Brexit“.
Missachtung und Misstrauen: Unter den Bürgern genießen Politiker kein hohes Ansehen mehr. Selbst Versicherungsvertreter und Banker schneiden mittlerweile besser ab. Warum ist das so?
Der Konferenz-Alarm für seriöse Akademiker kommt per E-Mail: Dank dubioser Agenturen ist die Fusionierung von Bade- und Studienorten schon recht bald vollendet.
Man kann aus der Tradition der Bundeswehr unterschiedliche Schlüsse ziehen. Man kann aber nicht so tun, als hätte sie gar keine. Warum die Verteidigungsministerin mit ihrem Erlass auf dem Holzweg ist.
Todesarten : Woran starb eigentlich Alexander der Große?
von
Tilman Spreckelsen
Kommentar zum „Framing-Manual“ : Heucheltraining
von
Michael Hanfeld
Wie man Fragen begegnet : Antworten als der, der man ist
von
Christian Geyer
Winter in Russland : Schneeschippen dient der Gesundheit
von
Kerstin Holm
Kommentar zur MBR : Die Gedankenpolizei ist schon unterwegs
von
Paul Ingendaay
Glosse zum Thatcher-Denkmal : Asyl in Grantham
von
Gina Thomas, London
Berlinale-Kommentar : Das Kino im Mittelpunkt
von
Verena Lueken
„Social Bot“-Kommentar : Panikmache der Medien
von
Oliver Weber
Kommentar zum Urheberrecht : Sieg über die Digitalkonzerne
von
Michael Hanfeld
1/