https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/debatten/richard-david-precht-nimmt-kritik-gern-persoenlich-18355360.html
Jürgen Kaube (kau)

Prechts Umgang mit Kritik : Grüße, ganz persönlich

  • -Aktualisiert am

Leichtes Umdenken: Richard David Precht. Bild: dpa

Richard David Precht gibt Artikel falsch wieder und fordert die Degradierung von Journalisten, die ihn kritisieren. Zeit, über die Größe des Egos nachzudenken.

          2 Min.

          Richard David Precht ist gegen die Personalisierung in den Medien. Eigentlich schon eine Meldung. Überraschend jedenfalls für einen Dauergast von Talkshows, der dort ganz und gar als Person auftritt. Nicht als Repräsentant von, nicht als Experte für irgendetwas. Die Philosophie, von der gesagt wird, Precht sei einer ihrer Vertreter, kennt ihn nicht. Er hat eine unredigierte Meinung zu allem, das genügt. Die Qualitätskon­trolle beschränkt sich auf die Einladung. Er repräsentiert, wie die Schauspieler, die dort ab und an sitzen, nur das persönliche Meinen selbst. Fair enough. Insofern ist aber sein Schimpfen gegen Twitter überraschend, wo das unredigierte Meinen geradezu die Pointe ist. Precht denkt jedoch, die sozialen Medien hätten der Personalisierung ungeheuren Vorschub geleistet.

          Erneut sind wir erstaunt. Auf der Liste der „News Values“, mit der Johan Galtung und Mari Holmboe Ruge 1965 die Forschung darüber angestoßen haben, nach welchen Gesichtspunkten berichtet wird, ist „Personalisierung“ eines von zwölf Kriterien. Die „Bild“-Zeitung gibt es schon länger, und Bertolt Brechts „Fragen eines lesenden Arbeiters“, die bezweifeln, dass Friedrich II. allein im Siebenjährigen Krieg siegte, sind von 1936. Lieber persönlich als sachlich, ist also kein neues Motto.

          Testen Sie unser Angebot.
          Jetzt weiterlesen.
          Testen Sie unsere Angebote.
          F.A.Z. PLUS:

            FAZ.NET komplett

          Diese und viele weitere Artikel lesen Sie mit F+
          Marie lebt in Palma – und das schon seit 14 Jahren. Integriert ins mallorquinische Inselleben ist sie trotzdem nicht.

          Ruhestand im Süden : Wenn alle Freunde weg sind

          Wandern deutsche Rentner aus, erfüllen sie sich einen Traum. Doch im neuen Umfeld Anschluss zu finden, gelingt nicht automatisch. Ein Besuch auf Mallorca bei Marie, die seit drei Jahren einsam ist.
          Die Yacht „Luna“ des angeblichen Fluchers Farchad Achmedow wurde im vergangenen Jahr im Hamburger Hafen festgesetzt.

          Flüche gegen Russlands Führung : Wie Kakerlaken im Glas

          Ein angeblicher Gesprächsmitschnitt zweier Mitglieder der russischen Elite sorgt für Aufruhr. Darin wird Präsident Putin unter anderem als „Satan“ bezeichnet.