https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/debatten/re-publica-2017-in-berlin-wendet-sich-gegen-hass-im-netz-15006286.html

Re:publica in Berlin : Bitte loslieben!

Fliehkräfte: Die „re:publica“ wird immer größer, doch ein Generalthema soll sie zusammenhalten. Bild: EPA

Die Netzkonferenz „re:publica“ wird immer gigantischer. Doch nicht nur mit dem Slogan „Love out loud“ will sie den anarchischen Gründungsgeist bewahren. Ihr großes Thema ist der Hass im Netz.

          2 Min.

          Erwachsen werden wolle die Republica nie, rief Tanja Haeusler dem Publikum zur Eröffnung zu. Die Empörung über das, was schiefläuft, der Wille, etwas zu verändern, die Überzeugung, es schon zu schaffen, gemeinsam: Es ist der Tonfall jugendlichen Aufbegehrens, den die Mitbegründerin der Netzkonferenz anschlägt, und auch im elften Jahr trifft dieser Ton auf dankbare Ohren.

          Fridtjof Küchemann
          Redakteur im Feuilleton.

          Auch wenn inzwischen Unternehmen wie Daimler zu den Hauptsponsoren der Veranstaltung gehören, auch wenn Konzerne wie Google ihren Stand im Messebereich der Eingangshalle der Station in Berlin bezogen haben, selbst mit diesmal mehr als tausendeinhundert Sprechern und über fünftausendfünfhundert Podiumsdiskussionen, Vorträgen, Vorführungen und Workshops wird die Veranstaltung von einem Idealismus getragen, der Mitgestaltungs- und Mitsprachewillen mit technischem Verständnis und einer Ahnung dessen verbindet, was der Gesellschaft an Veränderung im Zuge der Digitalisierung bevorsteht.

          Um so erwachsener allerdings klingt das, was die Veranstalter ihrem aus allen Nähten platzenden Gemischtwarenevent in diesem Jahr auf die Fahnen geschrieben haben: So hemdsärmelig-harmlos-bunt das Motto „Love Out Loud“ auch klingen mag, hinter ihm steht nichts weniger als der Aufruf zu digitaler Zivilcourage. Um den Umgang mit dem Hass im Netz soll es bei der noch bis Mittwoch gehenden Konferenz ebenso gehen wie um Fake News, um Presse- und Meinungsfreiheit und die Verfolgung regimekritischer Journalisten und Aktivisten. Nach dem stolzen Hinweis, die Veranstalter hätten ihr Ziel, ebenso viele Frauen wie Männer auf die Bühnen zu bringen, nur um drei Prozent verfehlt, und einem Grußwort des Regierenden Bürgermeisters Michael Müller (SPD), der die Herausforderung benannte, die technischen Möglichkeiten mit gesellschaftlichen Werten in Einklang zu halten, gehörte die Bühne in ihren Heimatländern Verfolgten, die von persönlichen Erlebnissen mit staatlicher Repression berichteten.

          Arbeitsplatz Bällebad: Ein Besucher der Re:publica hält sich auf dem Laufenden.
          Arbeitsplatz Bällebad: Ein Besucher der Re:publica hält sich auf dem Laufenden. : Bild: EPA

          Can Dündar, ehemals Chefredakteur der türkischen Zeitung „Cumhuriyet“, zeigte Bilder aus dem Gefängnis, in dem er nach einer Enthüllungsstory über geheime Waffenlieferungen inhaftiert war. Jetzt sitzen dort Kollegen, die sich für seine Freiheit eingesetzt, und die Richter, die seine Freilassung schließlich veranlasst hatten. In seinem Land sei Pressefreiheit „eine Utopie, für die wir kämpfen müssen“.

          Der ägyptische Netzaktivist Ramy Raoof erzählte von dem Tag, an dem sein Mobilfunkanbieter ihm sagte, er stehe auf einer staatlichen Liste mit Regimekritikern, deren Smartphones gestört werden sollten. Márton Gergely, der stellvertretende Chefredakteur der eingestellten ungarischen Oppositionszeitung „Népszabadság“, schilderte die über fünfzehn Jahre währende Entwicklung, in der die Medien in seinem Land die Bedrohung zu spät erkannt und sich auf politische Grabenkämpfe eingelassen hätten, anstatt Neutralität und Solidarität miteinander zu bewahren.

          Weitere Themen

          Absolut offensichtlich undurchschaubar

          Christopher Walken wird 80 : Absolut offensichtlich undurchschaubar

          Die Legende vom unamerikanischen Amerikaner: Er spielte Wüstlinge, Décadents und Europäer. Doch am besten war er immer dann, wenn er verkörperte, wonach sich die USA sehnen. Jetzt wird Christopher Walken achtzig Jahre alt.

          Mit dem Zweiten therapiert man besser

          TV-Kritik „Maybrit Illner“ : Mit dem Zweiten therapiert man besser

          Wer von FDP, SPD und Grünen musste denn nun Federn lassen im Koalitionsausschuss? Bei Maybrit Illner konnten die Probleme in der Ampel tiefenpsychologisch aufgearbeitet werden. Am Ende des Tages aber ist ja sowieso der Bürger schuld!

          Topmeldungen

          Donald Trump im Februar auf der rechtskonservativen Konferenz CPAC

          Historische Anklage : Wieder hat Trump eine Grenze verschoben

          Donald Trump beherrscht die Kunst der Zermürbung. Er verursacht Empörung in einem fort – und alle sind ermattet, wenn es wirklich wichtig wird. Diesmal hilft ihm ein demokratischer Staatsanwalt.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.