https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/debatten/putins-rede-im-bundestag-2001-verliess-werner-schulz-wirklich-den-saal-18632266.html

Erinnerung an Werner Schulz : Ging er bei Putins Rede?

  • -Aktualisiert am

Werner Schulz im Januar 2011 bei einer Talkshow in Berlin Bild: dpa

Hat der 2022 verstorbene Werner Schulz bei Putins Rede im Bundestag 2001 den Saal verlassen? Das glauben manche, doch man tut Schulz keinen postumen Gefallen, wenn man ihm unbemerkt gebliebenen Protest nachsagt.

          4 Min.

          Am 10. November 2022 erinnerte die Bundestagspräsidentin Bärbel Bas zu Beginn des Sitzungstages an den DDR-Oppositionellen Werner Schulz, der von 1990 bis 2005 für Bündnis 90/Die Grünen dem Bundestag angehörte und am Tag zuvor überraschend in Berlin verstorben war. Ausdrücklich hervorgehoben wurde, dass Schulz „früher als die meisten von uns“ die „Gefährlichkeit und Skrupellosigkeit“ des russischen Präsidenten Wladimir Putin „sehr klar gesehen“ habe. Dabei erinnerte Bas auch an Putins Besuch im Bundestag am 25. September 2001.

          „Als Putin 2001 hier im Bundestag sprach, verließ er vorzeitig das Plenum.“ Auch Weggefährten von Schulz hoben dies in ihren Nachrufen hervor, so der ehemalige Außenminister der DDR Markus Meckel, von 1990 bis 2009 für die SPD im Bundestag, und die Schriftsteller Richard Herzinger und Wolfgang Templin, in der F.A.Z. auch die Schriftstellerin und Pu­blizistin Ines Geipel, nach der Schulz sogar „demonstrativ den Saal verlassen“ habe.

          Testen Sie unser Angebot.
          Jetzt weiterlesen.
          Testen Sie unsere Angebote.
          F.A.Z. PLUS:

            FAZ.NET komplett

          Diese und viele weitere Artikel lesen Sie mit F+
          Finale Kundgebung: Bis in den Samstagabend hinein wird vor dem Brandenburger Tor noch für den Klimaentscheid demonstriert.

          Klimaneutral 2030 : Ein Berliner Volksentscheid fordert das Unmögliche

          Ein Bündnis will Berlin schon 2030 statt 2045 klimaneutral machen. Am Sonntag könnte es gelingen, das per Volksentscheid Gesetz werden zu lassen. Fachleute halten das Vorhaben für völlig unrealistisch.