https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/debatten/politische-bestimmung-von-verletzlichkeit-16878383.html

Vulnerabilitätskonzepte : Wer bestimmt politisch, wer verletzlich ist?

Zelte von Obdachlosen in Düsseldorf Bild: Picture-Alliance

Die sozialpolitische Bestimmung, wer als verletztlich Schutz und Subvention bekommen soll, ist lobbyistisch geprägt. Und immer neue Benachteiligungen, ungedeckte Bedürfnisse, Glückseinbußen und Anfälligkeiten machen sich bemerkbar.

          2 Min.

          Verletzlichkeit ist die Leitvokabel der neuen Normalität. Hinter der medizinisch virulenten Frage, wer zu den Verwundbaren, den Vulnerablen, zählt, setzt sich der sozialpolitische Verteilungskampf fort. Der Soziologe Stephan Lessenich, Autor des Buches „Grenzen der Demokratie – Teilhabe als Verteilungsproblem“, beschreibt die Lage wie folgt: „Souverän ist heute, wer über den Verwundbarkeitszustand entscheidet. Und das sind nicht die Verletzlichen selbst.“

          Die politische Bestimmung dieser Verletzlichen orientiert sich aus guten Gründen einerseits an einem physiologisch-psychiatrischen Risikoschema, zum anderen an sozialen Risikofaktoren wie Armut und Gewalterfahrungen. Doch geht es bei den konkreten sozialpolitischen Konflikten keineswegs so evidenzbasiert zu wie oft behauptet. Lessenich wird stutzig: „Müssten dann nicht eigentlich die Menschen in den Flüchtlingslagern an der europäischen Peripherie ganz vorne rangieren auf der sozialpolitischen Prioritätenskala?“ Tun sie aber nicht. Stattdessen wird Verwundbarkeit, unterstützt von den Handreichungen des Deutschen Ethikrats, in einem strikt „nationalfixierten Rahmen“ (Lessenich) definiert, und auch innerhalb dieses Rahmens bleibt die sozialpolitische Agenda lobbyistisch geprägt: Verwundbar ist, wer zu uns, zu unserer jeweiligen Minderheit gehört.

          Wer auf dieser Linie Willkür und faktische Verengung des Vulnerabilitätskonzepts tadelt, kann nun aber auf der anderen Seite nicht dessen exzessive Ausweitung beschweigen. Immer neue Benachteiligungen, ungedeckte Bedürfnisse, Glückseinbußen und Anfälligkeiten machen sich im politischen Zeichen der Verwundbarkeit bemerkbar. Der Psychiater Asmus Finzen erblickt darin die Schlagseite von Normalitätsannahmen, die das Unperfekte am Mängelwesen Mensch, seine konstitutionelle Verletztlichkeit, für anormal erklären. Als sei das Ausgesetztsein nicht gerade unsere gattungsspezifische Normalität. Tatsächlich bemisst sich die gebotene sozialpolitische Sensibilität denn auch nach dem Gerechten und nicht nach dem Normalen.

          „Das Normale und das Nichtnormale lassen sich nicht an definierten Inhalten festmachen. Aber sie eignen sich hervorragend zum Abstempeln von Situationen und Personen – und vor allem zum Festzurren von Vorurteilen“, schreibt Finzen in seinem Band „Normalität – Die ungezähmte Kategorie in Psychiatrie und Gesellschaft“. Stigmatisierung droht immer dann, wenn die anthropologische Kategorie der Verletzlichkeit politisch ausgemünzt werden soll. Doch niemand braucht sich als Versehrter unnormal vorzukommen. Wohl darf sich jeder ungerecht behandelt fühlen, dem seine Versehrtheit normalerweise zum Nachteil ausschlägt. Hier lassen sich Rechte geltend machen, die auf die Gleichbehandlung aller Verletzlichen zielen. Dass Letztere dabei nicht etwa selbst über ihren Verwundbarkeitszustand entscheiden können, hat der Souverän zu Recht verfügt.

          Christian Geyer-Hindemith
          Redakteur im Feuilleton.

          Weitere Themen

          María Kodama gestorben

          Borges-Witwe : María Kodama gestorben

          Die argentinische Autorin und Übersetzerin María Kodama ist gestorben. Sie war die Witwe des Schriftstellers Jorge Luis Borges.

          Topmeldungen

          Justizreform : Chaos in Israel - und in Netanjahus Regierung

          Die umstrittene Justizreform spaltet nicht nur die israelische Gesellschaft. Auch die Regierung Netanjahu zeigt nun Auflösungserscheinungen: Die einen wollen an der Reform festhalten, die anderen dem Druck nachgeben.
          Bundeskanzler Olaf Scholz (vorne) kommt, gefolgt von Wirtschaftsminister Habeck, Verkehrsminister Wissing, Justizminister Buschmann und Außenministerin Baerbock sowie Alexander Schiemann (hinten links), Stellvertreter Büroleiter des Kanzlers, und Regierungssprecher Steffen Hebestreit (hinten rechts) am Flughafen Berlin-Brandenburg zum Regierungsflugzeug, um zu den deutsch-niederländischen Regierungskonsultationen in Rotterdam zu fliegen.

          Koalitionsausschuss vertagt : Ergebnislos durch die Nacht

          Die Spitzen der Bundesregierung kamen zusammen, um Lösungen für Streitthemen zu finden. Nach 19 Stunden lautet das Ergebnis: Kein Ergebnis, wir vertagen uns.
          Große Ziele: die Initiatoren des Volksentscheids

          Nach Berliner Volksentscheid : Votum für eine realistische Klimapolitik

          Für die allermeisten Menschen steht außer Frage, dass die CO₂-Emissionen sinken müssen. Doch die immer schrilleren Warnungen der „Letzten Generation“ und von Teilen der Grünen bleiben ihnen fremd – gut so.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.