https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/debatten/personalausweis-wie-viele-dritte-geschlechter-gibt-es-15747348.html

Die Folgen einer Kategorie : Wie viele dritte Geschlechter gibt es?

  • -Aktualisiert am

Einst Forderung von Demonstranten, jetzt Beschluss: Werbung für die „dritte Option“ im Sommer 2014 vor dem Rathaus im niedersächsischen Gehrden Bild: dpa

Die Bundesregierung will in staatlichen Personaldokumenten neben „männlich“ und „weiblich“ eine neue Kategorie schaffen: „divers“. Das klingt gut, doch was kommt dann?

          5 Min.

          Seit dem 15. August liegt der Gesetzesentwurf vor, mit dem die Bundesregierung einem Urteil des Bundesverfassungsgerichts entsprechen möchte. Das Gericht hatte 2017 gefordert, in Personenstandsdokumenten und insbesondere der Geburtsurkunde neben „weiblich“ und „männlich“ ein drittes Geschlecht vorzusehen. Das Gericht war damals angerufen worden, weil ein Kläger geltend machte, er könne weder mit „männlich“ noch mit „weiblich“ gemeint sein. Er nimmt ein drittes Geschlecht in Anspruch, für das verschiedene Bezeichnungen diskutiert werden, von denen „inter“ (als Abkürzung für „intersexuell“) und „divers“ am häufigsten genannt wurden. Im Gesetzesentwurf ist „divers“ als Eintrag vorgesehen.

          In den Leitsätzen des Gerichts, die dem Urteil vorangestellt sind, steht, es gehe um die Rechte von Personen, „die sich dauerhaft weder dem männlichen noch dem weiblichen Geschlecht zuordnen lassen“. Die Formulierung „zuordnen lassen“ ist wichtig, weil sie einen Grundsatzstreit unter den geschlechteridentitären Gruppen berührt. Es geht um die Frage, ob das Geschlecht eine Sache temporärer subjektiver Erklärung oder ein objektivierbarer Tatbestand ist.

          Zugang zu allen F+ Artikeln 2,95 € / Woche
          Jetzt 30 Tage kostenfrei testen
          2,95 € / Woche
          Jetzt kostenfrei Zugang abonnieren?
          Mit einem Klick online kündbar
          Weiter Ja, 30 Tage kostenfrei testen
          Diese und viele weitere Artikel lesen Sie mit F+
          Delegierte auf dem Landesparteitag der AfD Sachsen-Anhalt

          AfD und SPD gleichauf : Wundert sich jemand?

          Die SPD kann in der Ampelkoalition kaum Akzente setzen. Der Kanzler fällt als Zugpferd aus. Die CDU profitiert nur wenig. Für die Themen, die Protestwähler in die Arme der AfD treiben, fällt ihnen allen nicht viel ein.