https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/debatten/muslimisch-juedisches-abendbrot/juedisch-muslimische-kolumne-der-alltaegliche-rassismus-17503110.html

Muslimisch-Jüdisches Abendbrot : Woher kommst du?

  • -Aktualisiert am

Was ist deutsch? Und wo verläuft die Grenze zwischen Selbstvergewisserung und Nationalismus? Für viele Menschen in Deutschland ist das wider Willen eine alltägliche Frage. Bild: Felix Schmitt

Als Jude oder Muslima in Deutschland werden wir immer wieder nach unserer Herkunft gefragt: Warum eigentlich?

          6 Min.

          Die Zwillingsschwester des (vermeintlichen) Kompliments „Sie sprechen aber gut Deutsch!“ ist die berühmte Frage: „Woher kommst du?“ Inzwischen gilt sie in vielen Kreisen als No-Go. Häufig werden wir von verunsicherten Menschen angesprochen, die nicht wissen, ob sie diese Frage überhaupt noch stellen dürfen oder nicht. Einmal natürlich, weil wir uns mit diesem Thema beruflich auseinandersetzen. Aber auch deswegen, weil sie uns persönlich gerne diese Frage stellen würden: Wir sind Betroffene.

          Als Jude oder Muslima in Deutschland ist man zugleich auch immer „betroffen“. In unserem Fall Betroffene von Antisemitismus oder Rassismus. Das Wort, das in der Sozialwissenschaft seinen guten Sinn hat, erfährt in der Umgangssprache eine Nuancierung: Wer „betroffen“ sagt, meint oft eigentlich „Opfer“, will aber edler klingen. Schon wird aus einem halben Schimpfwort („du Opfer“) eine Art Qualifikation – wir sind quasi Experte in eigener Sache. Und es stimmt ja auch: Wir haben ein Gespür dafür entwickelt, wann eine Aussage verletzend gemeint ist oder welches Kompliment doch etwas anderes suggeriert, weil man damit gleich ins Migrationskörbchen zurückgeschickt wird. Zum Beispiel „Sie sprechen aber gut Deutsch“ – ein Satz, der bei uns beiden jeweils ganz anders ankommt.

          Testen Sie unser Angebot.
          Jetzt weiterlesen.
          Testen Sie unsere Angebote.
          F.A.Z. PLUS:

            FAZ.NET komplett

          Diese und viele weitere Artikel lesen Sie mit F+
          „Es reicht aus, wenn man die Muskulatur zweimal die Woche trainiert“, sagt Jürgen Gießing.

          Experte über Krafttraining : Das sind die besten Muskel-Übungen!

          Krafttraining ist gesund – auch im hohen Alter. Ein Experte erklärt, worauf es dabei ankommt, warnt vor den häufigsten Fehlern und verrät, warum regelmäßiges Training sogar das Krebsrisiko reduziert.
          Die im Bau befindliche Bahnsteighalle des Durchgangsbahnhofs. Die markanten Kelchstützen tragen die Dachkonstruktion und lassen Tageslicht hinein

          So wird „Stuttgart 21“ : Abfahrtshalle in Richtung Zukunft

          Nach fast einem Vierteljahrhundert ist jetzt das Gebäude im Rohbau fertig, das Massenproteste provozierte und die Figur des „Wutbürgers“ entstehen ließ. Ein erster Besuch im Riesenbahnhof „Stuttgart 21“.