Motive der Trump-Anhänger : Die Irrtümer der Wähler-Beschimpfer
- -Aktualisiert am
Früher war alles greater: Donald Trump im Jahr 1988 Bild: AP
Wahlen sind keine Intelligenztests. Wer Trumps Erfolg an fehlenden Bildungsabschlüssen festmacht, übersieht die Fehler der Vergangenheit – und blendet Arroganz und Selbstzufriedenheit im Anti-Trump-Lager aus. Ein Kommentar.
Es ist merkwürdig. Alle, die am Mittwoch geschockt waren, weil sie am Dienstag noch geglaubt hatten, das könne nicht passieren, wissen an diesem Donnerstag, woran es gelegen hat: an der Dummheit der amerikanischen Wähler; daran, dass so viele von ihnen nicht einmal einen College-Abschluss haben; an ihrer Leichtgläubigkeit, die für Lügen hält, was in den Zeitungen steht, die sie nicht lesen, aber für wahr, was der Fernsehsender Fox ausstrahlt; am Rassismus, der in seiner weißen männlichen Ausprägung hier gerade zu seiner letzten Abwehrschlacht angetreten sei; an der Internetverblödung in den Facebook-Gesinnungskapseln, in die nichts mehr eindringt, was die einmal gefassten Meinungen über die Welt irritieren könnte; daran, dass die Wähler von Donald Trump mehrheitlich im Landesinneren und nicht in den aufgeklärten Küstenregionen, vor allem aber nicht in Großstädten und in der Nähe von Universitäten leben; an der Angst vor der Globalisierung; an der Verachtung von Minderheiten; an der Verachtung des Establishments.
Die Schwierigkeit, die in dieser Liste denkbarer Motive, Donald Trump gewählt zu haben, steckt, ist nur: Das alles hätte man vorher wissen können. Warum ist man also geschockt? Leben die Chefinterpreten der öffentlichen Meinung, leben die politischen Experten ihrerseits in anschauungsdichten und begriffsarmen Kapseln, in denen die Welt mehr Wille als Vorstellung ist? Haben sie sich dort beispielsweise so sehr eingeredet, Hillary Clinton gehöre zu den Guten und Barack Obama sei ein prima Präsident gewesen, dass sie sich gar nicht mehr vorstellen konnten, ein Mensch von Verstand – und mehr noch von Moral – wähle Trump? Denken diejenigen, die sich gebildet vorkommen, so hoch von ihrer Bildung, dass sie ihr das Überraschtwerden von diesem unliebsamen Wahlergebnis durchgehen lassen, um sogleich zur Unbildung, ja Verrücktheit der amerikanischen Wähler überzuleiten?
Der Zorn ist gegen Widersprüche resistent
Dass Wahlen keine Intelligenztests sind und die Wahlberechtigung nicht an Bildung hängt, gilt für alle Demokratien. Dass es nur Emotionen und Affekte wären, die diese Wahl erklären können, ist insofern ein wohlfeiles Besserwissen. Es führt zur Replik „Was heißt hier nur?“ und bestenfalls zu der Frage, weshalb es den Demokraten nicht möglich war, einer Mehrheit die angeblich irrationalen Globalisierungsängste, ihre angeblich irrigen Affekte gegen Washington und New York und ihren Zorn über eine Politik, die als verlogen wahrgenommen wird, zu nehmen.
Tatsächlich ist es nicht leicht, der Wählerschaft von Donald Trump einheitliche Motive zuzuschreiben. Es ist vor allem deshalb schwer, weil Trump selbst ein Bündel von Widersprüchen ist. Sieht man von der Mauer ab, die er an der Grenze zu Mexiko errichten will, hat er fast zu jedem politischen Thema die unterschiedlichsten Mitteilungen gemacht. Wer findet, dass Amerika in Syrien aufräumen sollte, kann sich genauso auf ihn berufen wie Anhänger der Monroe-Doktrin. Kapitalismus ohne mobiles Kapital, Bekämpfung der Arbeitslosigkeit ohne Wohlfahrtsstaat und ohne Freihandel, die Rückkehr amerikanischer Tugenden im Rahmen von Sexismus und Fremdenfeindlichkeit, die Erstarkung der amerikanischen Ökonomie ohne die Eliten an Ost- und Westküste – eine Aufzählung der Inkonsistenzen Donald Trumps wäre abendfüllend. An ihrem Ende stände aber bloß die Einsicht, dass es eben auf Stimmigkeit gar nicht ankommt, weder Trump selbst noch seinen Wählern.