#MeToo in Frankreich : Der kleine Unterschied
- -Aktualisiert am
Das Aushängeschild der Gegenbewegung: die französische Schauspielerin Catherine Deneuve Bild: EPA
„Recht auf Belästigung“ oder „Me Too“? Der Aufruf französischer Frauen für die sexuelle Freiheit findet in Paris Beifall, stößt aber auch auf heftige Kritik.
Es ist fast schon wie damals, als der Leuchtturm Jean-Paul Sartre aus Paris in die ganze Welt hinaus strahlte. Mit Simone de Beauvoir, deren Klassiker „Das andere Geschlecht“ 1949 erschien, führte er eine offiziöse Ehe, in der es Platz gab für das Verhältnis der Feministin mit Claude Lanzmann, einen amerikanischen Geliebten und viele gemeinsame Freundinnen, die zuvor auch schon mal ihre Schülerinnen waren. Albert Camus’ außereheliche Leidenschaft galt der begnadeten Schauspielerin Maria Casarès, gerade hat Gallimard ihren Liebesbriefwechsel herausgebracht. Juliette Gréco sang „Zieht mich aus“ und „Fais-moi mal Johnny“. Saint-Germain-des-Prés feierte die Befreiung von den Deutschen, zelebrierte den Existentialismus und frönte der Freiheit, von der man schon unter der Besatzung regen Gebrauch gemacht hatte. Paris war der Nabel der Welt.
Und jetzt ist Paris endlich wieder Paris. Seit ein paar Tagen sind die Scheinwerfer der Medien auf die Hauptstadt der Mode, der Kultur und der Kunst der Liebe gerichtet. Der „dernier cri“ ist eine Petition von hundert Frauen, die ein Ende der Kampagne gegen die Männer fordern. Ein bisschen Belästigung dürfe durchaus sein, schreiben die Frauen, die sich weigern, in der Pose des unschuldigen Opfers sexgieriger Monstren zu erstarren. Sie fürchten einen neuen Puritanismus und die „Rückkehr einer neuen moralischen Ordnung“. An ihrer Spitze: Catherine Deneuve, die Ikone des französischen Films, Inkarnation der französischen „féminité“. Die Intellektuellen aus Paris feiern ihr Comeback. „Me Too“? Ohne uns!
Ohne Deneuve hätte es den Widerhall nicht gegeben
„Vergewaltigung ist ein Verbrechen“, lautet der erste Satz des Manifests. Catherine Deneuve, ohne die es den großen Widerhall dieses Aufrufs nicht geben würde, gehört zu den Unterzeichnerinnen. Für den Wortlaut sind fünf Autorinnen verantwortlich. International bekannt ist die Kunstkritikerin Catherine Millet, deren ausschweifende Autobiographie „Das sexuelle Leben der Catherine M.“ in viele Sprachen übersetzt wurde und eine Millionenauflage erreichte. An ihrer Seite taucht Catherine Robbe-Grillet auf, die Witwe des „Nouveau Roman“-Schriftstellers, der auch Filme über Voyeure drehte und junge Mädchen begehrte – in einer Zeit, da man das Wünschen nicht unbedingt mit Taten gleichsetzte. Catherine Robbe-Grillet ist als Regisseurin sadomasochistischer Inszenierungen bekannt, über die sie unter dem Pseudonym Catherine de Berg berichtet hat. Ebenfalls als Mitverfasserin zeichnet die Wissenschaftsjournalistin Peggy Sastre, die sich mit dem „Polizei-Feminismus“ anlegt – Titel ihres Buchs: „La domination masculine n’existe pas“. Weiter umfasst das Autorenkollektiv zwei Schriftstellerinnen, die Französin Sarah Chiche und die Iranerin Abnousse Shalmani, Autorin eines Essays „Khomeini, Sade und ich“.
Als Erste äußerte die sozialistische Politikerin Ségolène Royale ihre Empörung über den Aufruf, „der die Frauen erstickt, die endlich das Gesetz des Schweigens brechen“. Ihr folgte Marlène Schiappa, Macrons „Ministerin für die Gleichheit“, die nicht als Blaustrumpf bekannt ist. Sie hat Ratgeber für die sexuelle Emanzipation der Frauen geschrieben und erotische Romane mit Titeln wie „Brave Mädchen schlucken nicht“. Die von „Le Monde“ lancierte Debatte verlagerte sich umgehend ins Fernsehen. Die Pornodarstellerin Brigitte Lahaie, die inzwischen als Sexratgeberin arbeitet und als Botschafterin des Appells auftritt, sagte zur Feministin Caroline de Haas, die Opfer einer Vergewaltigung geworden war, den ungeheuerlichen Satz: „Es gibt Frauen, die dabei zum Orgasmus kommen.“