https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/debatten/loriots-witz-warum-die-hoppenstedts-hoppenstedt-heissen-17708673.html

Familie Hoppenstedt : Das Geheimnis von Loriots ungeheurem Erfolg

Das Bild hing schief, jetzt ist es wieder gerade Bild: Wolfgang Kunz / FOTOFINDER.COM

Früher war mehr Anarchie: Über die heikle Balance zwischen Ordnung und Chaos und die Gefährdung der Jugend durch zu scharfe Pointen.

          4 Min.

          Auch bei Familie Hoppenstedt ist das Weihnachtsfest vorüber. Es war wie in jedem Jahr. Opa hat seine Marschmusik gehört, und der kleine Dickie hat ein schönes neues Spiel bekommen: „Wir bauen uns ein Atomkraftwerk“. Die Brennstäbe sind zügig durchgeglüht und haben ein Loch durch den Fußboden gefressen, durch das Opa dann mit einem Bein in die Wohnung der Nachbarn eine Etage tiefer gebrochen ist. Man wechselte einige unfreundliche Worte, beschloss dann aber doch, sich das Fest nicht durch Kleinigkeiten wie ein häusliches Reaktorunglück verderben zu lassen.

          Hubert Spiegel
          Redakteur im Feuilleton.

          Die Hoppenstedts, und nicht zuletzt daran sind sie als typische bundesdeutsche Nachkriegsfamilie zu erkennen, sind unverwüstlich. Aber wieso heißen die Hoppenstedts eigentlich Hoppenstedts? Was hat ihr Erfinder sich dabei gedacht, als er ausgerechnet diesen Namen auswählte? Er selber hieß Vicco von Bülow und nannte sich Loriot, seine Mitstreiter trugen Allerweltsnamen wie Heinz Meier. Als Loriots 85. Geburtstag im November 2008 anstand, ermittelte das Allensbacher Institut für Demoskopie, dass 92 Prozent aller Deutschen in Ost und West wussten, um wen es sich bei Loriot handelte. Das galt für Arbeiter ebenso wie für leitende Angestellte: Loriots Humor wurde klassenübergreifend geschätzt. Das allein könnte schon misstrauisch machen. Siebzig Prozent der Befragten sahen die zum Teil gut dreißig Jahre alten Sketche nach wie vor gern, sechzig Prozent verneinten die Frage, ob Loriots Werke unzeitgemäß geworden seien. Nach den Hoppenstedts hat mal wieder niemand gefragt. Dabei gehören sie zum Urgestein des deutschen Humors.

          Testen Sie unser Angebot.
          Jetzt weiterlesen.
          Testen Sie unsere Angebote.
          F.A.Z. PLUS:

            FAZ.NET komplett

          Diese und viele weitere Artikel lesen Sie mit F+
          Gespräch an einem kleinen Tisch: Xi und Putin am Montag im Kreml

          Xi bei Putin : Ein Tête-à-Tête ungleicher Partner

          Der chinesische Staatschef Xi Jinping ist bei Wladimir Putin in Moskau eingetroffen. Gegenüber dem Gast aus Peking tritt Russlands Präsident ungewohnt devot auf.
          Am Zürcher Paradeplatz trennte die bisherigen Konkurrenten nur ein Straßenzug.

          UBS kauft Credit Suisse : Das zweitgrößte Übel

          Die Auffanglösung für die Credit Suisse hat schwere Mängel. Das Eigentumsrecht wird geschwächt – und das Wettbewerbsrecht ausgehebelt.