https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/debatten/literaturmagazin-sinn-und-form-verboten-unklare-finanzierung-18715482.html
Jürgen Kaube (kau)

Zeitschrift verboten : Recht, Haberei

  • -Aktualisiert am

Muss jetzt ihre Satzung ändern: Berlins Akademie der Künste Bild: Christian Thiel

Das Literaturmagazin „Sinn und Form“ der Berliner Akademie der Künste darf wegen unklarer Finanzierung nicht mehr erscheinen. Das hat das Landgericht Berlin jetzt entschieden. Doch wem nützt dieses Urteil?

          2 Min.

          Von der Formel „Fiat iustitia et pereat mundus“, die Papst Hadrian VI. vor fünfhundert Jahren prägte, gibt es verschiedene Übersetzungen. Die gängigste lautet: Es soll Gerechtigkeit geschehen, und gehe dabei die Welt unter. Am Landgericht Berlin ist gerade ein dazu passendes Urteil gesprochen worden.

          Im wettbewerbsrechtlichen Prozess zwischen Frank Berberich, dem Herausgeber der Debatten-Zeitschrift „Lettre international“, und der Berliner Akademie der Künste, wurde zugunsten des Klägers entschieden. Der sah seine publizistische Tätigkeit durch das von der Akademie finanzierte Literaturmagazin „Sinn und Form“ beeinträchtigt, weil die Akademie ihrerseits staatlich finanziert wird. Der Staat aber darf nicht durch eigene Publikationen in den Markt für Zeitungen und Zeitschriften eingreifen. Ergo ein Widerspruch.

          Zwangspause bis zur Änderung der Satzung

          Den beseitigt das Berliner Urteil allerdings nicht. Es lautet nämlich: Die Akademiesatzung bedarf einer ordnungsgemäßen Gebührenordnung für ihre Zeitschrift, und gehe ihres Fehlens halber auch der Teil der Welt unter, der „Sinn und Form“ heißt. Bis zu einer Satzungsänderung, schätzungsweise zwei Hefte lang, darf die Zeitschrift darum nicht mehr erscheinen.

          Davon hat der Kläger nur das Recht. Ein weiterer Nutzen, etwa durch Leser oder Autoren, die nun zu ihm wandern, ist für ihn nicht zu erwarten. Ob es einen tatsächlichen Wettbewerb zwischen „Lettre international“ und „Sinn und Form“ gibt, ist fraglich und wurde vor Gericht auch nicht geklärt. Berberich hat im inhaltlichen Sinne auch keiner „Staatszeitschrift“ das Handwerk gelegt, denn „Sinn und Form“ hat seine staatsnahen Zeiten seit 1989 hinter sich. Selbst Sherlock Holmes fände bei der Lektüre keinen Staubfaden politischer Intervention von oben.

          Immanuel Kants Übersetzung unseres Satzes, „Es herrsche Gerechtigkeit, die Schelme in der Welt mögen auch insgesamt daran zugrunde gehen“, ist also nicht einschlägig: Die Welt hat nichts davon, wenn „Sinn und Form“ nicht erscheint. Das Lateinische „mundus“ meinte – nach den Forschungen von Detlef Liebs – bei Hadrian „Putz“ und jenen Kosmos, von dem Kosmetik die Lehre ist, im übertragenen Sinne also: die Anmaßung Hochgestellter.

          Diese und „weltlichen Übermut“ wird man „Sinn und Form“ kaum vorwerfen können. Umgekehrt wäre es nach dem Urteil übertrieben, von einer drohenden „Verödung des kulturellen Austauschs“ zu sprechen, wie es zahlreiche Freunde der Zeitschrift in einer Erklärung vor dem Urteil taten. Auch sie haben keine Antwort darauf gegeben, wie jener Widerspruch einer staatlich finanzierten, an Kiosken angebotenen Zeitschrift aufgehoben werden kann.

          Womöglich führen zwei andere Verfahren, die Berberich angestrengt hat, diesmal vor einem Verwaltungsgericht, hier zu mehr Aufklärung. Bis dahin kann sich Berberich als Rechthaber fühlen, aber nicht als mehr. Kant hatte seiner Übersetzung des Satzes hinzugefügt, er dürfe nicht als Erlaubnis verstanden werden, das eigene Recht mit größter Strenge zu verfolgen. Denn das widerspreche ethischen Pflichten.

          Jürgen Kaube
          Herausgeber.

          Weitere Themen

          Picassos letzte Muse

          Millionenauktion in Köln : Picassos letzte Muse

          Das Kölner Auktionshaus Van Ham bringt ein Spätwerk Pablo Picassos zur Auktion. „Buste de Femme“ von 1971 zeigt Jacqueline Roque und soll bis zu 2,5 Millionen Euro einbringen.

          Topmeldungen

          Volker Wissing (FDP)

          Streit um E-Fuels : Etappensieg für Wissing

          Im Streit um das Verbrennerverbot hat sich die EU auf den deutschen Verkehrsminister zubewegt. Gut so. Vielleicht gibt es 2035 eben doch mit E-Fuels betriebene Verbrenner, die sich nicht nur Porsche-Fahrer leisten können.
          Ein ukrainischer Soldat der 28. Brigade an einem Frontabschnitt nahe Bachmut

          Ukrainekrieg : Kommt Russlands Offensive in Bachmut zum Stehen?

          Die Militärführung in Kiew und der britische Geheimdienst melden, dass die ukrainischen Verteidiger die Lage in Bachmut stabilisieren. Für Russland könnten sich die geringen Geländegewinne als Pyrrhussieg herausstellen.
          Eine gute Idee hält sich nicht an feste Arbeitszeiten, doch im Bundesarbeitsministerium herrscht der Geist der Stechuhr.

          Neues Arbeitsgesetz : Denken am Wochenende verboten

          Forschen mit der Stechuhr: Die geplante Pflicht zur Erfassung der Arbeitszeit gefährdet den Wissenschaftsstandort Deutschland. Ein Gastbeitrag.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.