https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/debatten/leerstelle-in-spahns-debatte-hirntod-und-organspende-15863180.html

Hirntod und Organspende : Die Leerstelle in Spahns Debatte

  • -Aktualisiert am

Die Behandlungen in den Kliniken werden heutzutage begrenzt. Bild: dpa

Wer mehr Organspenden möchte, muss die Spender zu Lebzeiten auswählen und länger künstlich am Leben halten – Stunden, Tage oder Wochen. Wollen die Spendenwilligen das?

          5 Min.

          Mit den Hirntoten ist es wie mit den Todesfällen im Straßenverkehr: sie werden weniger. Eine Medizin, die gelernt hat, auf aussichtslose Behandlung zu verzichten, bringt es mit sich, dass bei immer weniger Patienten – in der Formulierung des Transplantationsgesetzes – ein endgültiger, nicht behebbarer Ausfall der Gesamtfunktion des Großhirns, des Kleinhirns und des Hirnstamms konstatiert wird. Das ist es, was den Hirntod ausmacht, der vor fünfzig Jahren von einer ad-hoc-Kommission der Harvard-Universität in den Vereinigten Staaten definiert, aus der Taufe gehoben wurde.

          In diesem Zusammenhang geht es nun darum, auf eine Leerstelle hinzuweisen in der vom Bundesgesundheitsminister Jens Spahn angeregten Debatte zu einer Widerspruchslösung bei der Organentnahme und dem Gesetzentwurf aus seinem Ministerium zur Verbesserung der Abläufe in Kliniken mit dem Ziel, die Zahl der Organspenden zu steigern. Ob eine Umstellung von der Entscheidungsregelung auf eine Widerspruchslösung und mehr Transparenz bei der Vergabe der Organe nach dem hässlichen Transplantationsskandal allein schon helfen, darf man bezweifeln. Als brisanter könnte sich herausstellen, was sich hinter der angestrebten Optimierung der Strukturen der Organspende in den Kliniken versteckt. Denn bislang wird die naheliegende Tatsache verdrängt, dass es weniger Hirntote gibt. Und Ursache dafür ist ein Sachverhalt, der offenbar noch immer viel zu wenig bekannt ist, und im Blick auf den selbst erfahrene Gesundheitspolitiker sich als beachtlich ahnungslos erweisen. Hier tut Aufklärung not.

          Testen Sie unser Angebot.
          Jetzt weiterlesen.
          Testen Sie unsere Angebote.
          F.A.Z. PLUS:

            FAZ.NET komplett

          Diese und viele weitere Artikel lesen Sie mit F+
          Die Villa im Blick: Den Kauf einer teuren Immobilie müssen sich auch solvente Familien gut überlegen.

          Klassische Versorger-Ehe : Vorsicht vorm millionenschweren Traumhaus!

          Auch bestens situierte Familien müssen überlegen, wie ihre Finanzen langfristig aussehen. Ist der Kauf der teuren Villa sinnvoll? Und was sollte eine Ehefrau und Mutter verdienen, die zu Hause den Laden schmeißt?
          Muh!

          Alternative zur Kuh? : „Hafermilch ist keine Lösung“

          Kann Hafermilch gegen die Klimakrise helfen? Der Agrarwissenschaftler Wilhelm Windisch über verschwenderische Veganer, effiziente Kühe und den Irrsinn mit dem Laborfleisch.

          FC Bayern entlässt Trainer : Nagelsmann konnte nicht mehr gewinnen

          Die Vorstände in München stellen sich nicht mehr auf die Seite des Trainers, sondern auf die Seite der Spieler. Sie entscheiden sich mit der Entlassung von Julian Nagelsmann auch gegen ihre eigene Machart.