https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/debatten/junge-koepfe/

Junge Köpfe

In der F.A.Z.-Reihe „Junge Köpfe“ laden Helene Bubrowski und Simon Strauß einmal im Monat junge Persönlichkeiten aus Politik, Kultur und Gesellschaft in das Foyer der Berliner Redaktion der Frankfurter Allgemeinen ein und diskutieren mit ihnen spannende Fragen der Gegenwart. Das junge Talkformat kann man entweder im Livestream, als Mitschnitt oder in gekürzter Form beim F.A.Z. Podcast für Deutschland verfolgen. Auf dieser Seite kündigen wir die jeweils nächsten Gäste an und dokumentieren die Gesprächsabende im Nachgang. Die F.A.Z.-Reihe „Junge Köpfe“ ist eine Koproduktion von Politik und Feuilleton.

Talkformat „Junge Köpfe“ : Fremd in der eigenen Generation?

Die Jugend kämpft gegen den Klimawandel und für das Gendern. Oder? Die nächste Folge von F.A.Z. Junge Köpfe widmet sich im Dialog mit Philipp Amthor, Mitglied des Bundestags, den Fragen: „Schließen sich konservativ und fortschrittlich aus?“

Talkformat „Junge Köpfe“ : Warum spielen wir noch Theater?

Was ist 2023 auf den Bühnen und in den Filmen in Deutschland noch erlaubt und wie ergeht es eigentlich einem Schauspieler mit aktuellen identitätspolitischen Debatten? Das haben wir im Talkformat „Junge Köpfe“ in Berlin mit Dimitrij Schaad diskutiert.

Seite 1/1

  • F.A.Z.-Reihe „Junge Köpfe“ : Ist Geschlechter tauschen noch erlaubt?

    „Warten auf Godot“ wird abgesagt, weil im Stück nur Rollen für Männer vorgesehen sind. Das Publikum buht, wenn jemand nicht gendert. Was bedeuten identitätspolitische Debatten für Schauspieler? Die F.A.Z.-Reihe „Junge Köpfe“ mit Schauspieler Dimitrij Schaad jetzt im Livestream.
  • F.A.Z Talkreihe „Junge Köpfe“ : Wie (un)sicher ist Deutschland?

    Laut Sicherheitsreport des BKA steigt das Unsicherheitsgefühl trotz sinkender Kriminalitätsrate – wie kann das sein? Das haben wir in der F.A.Z Talkreihe„Junge Köpfe“ in Berlin mit Polizistin Marina Hackenbroch diskutiert.
  • F.A.Z. Reihe „Junge Köpfe“ : Wie kriminell ist Deutschland?

    Deutschland ist eines der sichersten Länder der Welt – aber viele Menschen haben Angst, vor allem Frauen. Woran liegt das, und wie lässt sich das ändern? Das „Junge Köpfe“-Gespräch mit Polizistin Marina Hackenbroch jetzt im Livestream.
  • Talkformat „Junge Köpfe“ : Zwischen Profitgier und Risikofreude

    Wir fühlen der deutschen Gründerszene den Puls – und zwar mit Christian Miele, dem Präsidenten des Bundesverbands Deutscher Startups. Was bedeutet die aktuelle Situation für junge Gründerinnen und Gründer? Das Gespräch vom 25. November als Video.
  • F.A.Z. Reihe „Junge Köpfe“ : Junge Köpfe mit Anna-Nicole Heinrich

    Die Oktober-Folge von F.A.Z. Junge Köpfe widmet sich im Dialog mit Anna-Nicole Heinrich, der 26 Jahre alten Präses der EKD, der Frage nach unserem Verhältnis zu Religion, Spiritualität und Kirche. Das Gespräch vom 4. Oktober als Video.
  • F.A.Z.-Reihe „Junge Köpfe“ : Wie viel Sex ist normal?

    Sex sells: Wie lieben sich die Deutschen? Worauf kommt es an, was hat sich verändert? Mit der Berliner Prostituierten und Kolumnistin Salomé Balthus startet die F.A.Z.-Talkreihe „Junge Köpfe“ am 20. September um 18.30 Uhr.
  • F.A.Z.-Reihe „Junge Köpfe“ : Was ist Gerechtigkeit?

    Mit Ricarda Lang, der Bundesvorsitzenden von Bündnis 90/Die Grünen, sprechen Helene Bubrowski und Simon Strauß in der achten Ausgabe der „Jungen Köpfe“ über Gerechtigkeit. Das Gespräch vom 7. Juni 2022 als Video.
  • F.A.Z.-Reihe „Junge Köpfe“ : Was ist Ost?

    Mit dem jungen Görlitzer Schriftsteller Lukas Rietzschel sprechen Helene Bubrowski und Simon Strauß in der siebten Ausgabe der „Jungen Köpfe“ über die harte Unterscheidung in West und Ost in Deutschland. Das Gespräch vom 5.Mai 2022 als Video.
  • F.A.Z.-Reihe „Junge Köpfe“ : Wie einsam sind wir?

    Einsamer nie als im April: Mit der CDU-Politikerin Diana Kinnert sprechen Helene Bubrowski und Simon Strauß in der sechste Ausgabe der „Jungen Köpfe“ über Einsamkeit. Das Gespräch vom 26. April als Video.
  • F.A.Z.-Reihe „Junge Köpfe“ : Kunsthandel in Zeiten des Krieges

    Mit Diandra Donecker, der jungen Geschäftsführerin des Auktionshauses Grisebach, sprechen Helene Bubrowski und Simon Strauß in der fünften Ausgabe der „Jungen Köpfe“ über den Wert von Kunst in unruhigen Zeiten. Verfolgen Sie das Gespräch am 15. März ab 18.30 Uhr im Livestream.
  • F.A.Z.-Reihe „Junge Köpfe“ : Was ist Arbeit, Kevin Kühnert?

    Arbeit bestimmt unseren Alltag. Viele Menschen verbringen mehr Zeit am Arbeitsplatz als im Bett. Aber was bedeutet Arbeit für uns? Welche Rolle spielen Gehalt und sozialer Status? Die Diskussion mit SPD-Generalsekretär Kevin Kühnert zum Nachhören.
  • F.A.Z.-Reihe „Junge Köpfe“ : Wie kommen wir wieder zusammen?

    Debatten über Herkunft bestimmen unsere Gespräche gerade an allen Ecken und Enden. Woher kommt das? Wohin führt das? Das Streitgespräch mit der Philosophin Svenja Flaßpöhler über die Frage „Was ist Identität“ zum Nachschauen.
  • F.A.Z.-Reihe „Junge Köpfe“ : Mirna Funk über Familie

    Sie ist eine, die keine Kontroverse scheut und viele provoziert: Die deutsch-jüdische Schriftstellerin Mirna Funk im Gespräch über Vaterjuden, ihre Abneigung gegen linksliberale Wokeness und die Legalisierung von Leihmutterschaften.