Jugendkriminalität : Die Nachwuchs-Terroristen
- -Aktualisiert am
Für das Opfer der reine Terror: Jugendgewalt (Symbolfoto) Bild: picture-alliance / dpa/dpaweb
Sie rauben, erpressen und prügeln. Sie hassen Deutsche und Juden und leben nur nach dem Recht der Straße. Viele sind nicht strafmündig und von ihren Eltern, der Schule und der Polizei schon aufgegeben worden. Kapitulieren wir vor kriminellen Kindern?
Zwei Jungen geraten vor einem Schultor in Berlin-Neukölln aneinander. So jedenfalls sieht es aus. Doch der eine, ein Deutscher und damit in der Schule wie im Viertel Angehöriger einer Minderheit, wehrt sich nur. Er will sein Handy nicht hergeben. Der andere, ein arabischer Junge, „zieht ihn ab“. Das ist der niedliche Ausdruck für Raub unter Schülern. Mit dem Gerät erbeutet der Räuber auch den Schülerausweis seines Opfers und damit dessen Adresse. Der Räuber, dessen intensive kriminelle Karriere in Kindertagen begann, fliegt schließlich zu Hause raus.
Die Eltern werden mit ihm nicht mehr fertig. Die Verwandten auch nicht. Deren Erziehungsmethoden sind zudem nicht gerade das, was Sozialtherapeuten und liberale Pädagogen empfehlen. Und so steht der kleine Räuber eines Abends vor der Wohnungstür des Opfers und verlangt Obdach, denn sie, die Familie des „abgezogenen“ Jungen, habe ihm den Ärger eingebrockt. Die Opferfamilie sucht wieder Hilfe, stößt auf viel Verständnis und Mitgefühl, doch wirklich helfen kann niemand, und so lebt sie fortan in Angst. Mitten in Berlin.
Handschellen, Protokoll, Schulhof
Der Räuber mißhandelt seinen Mitschüler weiter, erpreßt ihn sogar. Das Opfer vertraut sich seinen Lehrern an. Die Polizei wird wieder eingeschaltet. Es kommt bei der Übergabe des erpreßten Geldes zur Verhaftung. Die Handschellen schnappen zu. Zwei Stunden später steht der Übeltäter wieder auf dem Schulhof. Ein Held, der damit prahlt, daß er jeden fertigmachen könne, weil er ja nicht einmal vierzehn sei. Vor Lehrern und Schülern warnt er sein Opfer: Nächste Woche seien dann hundert Euro fällig. Der erpreßte, mißhandelte, verängstigte Schüler ist auch erst vierzehn Jahre alt. Er besucht seitdem nicht mehr die Schule, die ihm keinen Schutz bieten kann, obwohl die Polizei den Täter wieder und wieder verhaftet, immer mit dem gleichen Ergebnis; Handschellen, Protokoll, Schulhof. Die Mutter dieses Opfers kapituliert, sie wird mit ihrem Sohn das Viertel verlassen, denn sie werden auch auf der Straße angepöbelt und verfolgt.
Das Kollegium der Schule ist empört, aber ratlos. Verzweiflung könne man sich nicht leisten, sagt ein Lehrer, schließlich sei die Mehrzahl der Schüler stinknormal, mit vielleicht ein paar mehr Lebensnöten beladen als Gleichaltrige in anderen Berliner Vierteln. Warum gibt es an der Schule keine Solidarität, die Opfer schützen würde? „Du Opfer!“ sagt der Schulleiter bitter, das sei so ziemlich das schlimmste Etikett für einen Heranwachsenden in manchen Vierteln. Und nur, weil es auch auf Schulhöfen gebraucht wird, wissen wir davon. Wer als Opfer stigmatisiert ist, hat dort verloren, wo es um physische Stärke, um vermeintliche Ehre und die Zugehörigkeit zu einem Clan, einer Kraftprotzclique oder einer bestimmten Ethnie geht.
Auch Antisemitismus spielt eine Rolle
Für das, was wir im umgekehrten Falle rassistische Diskriminierung nennen würden, gibt es keine Rubrik in den unzähligen Statistiken, die Gewaltausbrüche von Jugendlichen hochdifferenziert erfassen. Zwei Berliner Jugendrichter machten unlängst auf dieses neuere Phänomen - „eine unverblümte Deutschenfeindlichkeit“ - in einem Gespräch mit dem „Tagesspiegel“ aufmerksam.