https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/debatten/jugendgewalt-das-libanesische-problem-1407333.html

Jugendgewalt : Das libanesische Problem

Der Weg vieler junger Libanesen führt in die Kriminalität

Der Weg vieler junger Libanesen führt in die Kriminalität Bild: picture-alliance/ dpa

Unter den jugendlichen Gewalttätern Berlins ragt eine Gruppe dramatisch heraus: junge Libanesen. Ihre Ideologie ist ein Islamismus, der den Westen verachtet - doch ihren Lebensunterhalt sichert die staatliche Wohlfahrt.

          5 Min.

          Seit mehr als drei Jahren beschäftigen sich die Ermittler einer Spezialabteilung der Berliner Staatsanwaltschaft mit den kriminellen Karrieren junger Täter. Es sind, von Ausnahmen abgesehen, männliche Jugendliche, die immer wieder auffallen - trotz sinkender Jugendkriminalität. Sie werden immer brutaler, mit den erzieherischen Maßnahmen, die das Jugendstrafrecht vorsieht, sind sie offensichtlich nur selten zu beeindrucken. Zwischen siebzig und achtzig Prozent dieser Jungen sind in Migrantenfamilien aufgewachsen, fast immer sind ihre Schulkarrieren katastrophal verlaufen, die Eltern für staatliche Hilfe unerreichbar und die jungen Schläger, Dealer, Räuber voller Verachtung für deutsche Institutionen, ob Polizei, Schule, Gericht (siehe: ).

          Regina Mönch
          Freie Autorin im Feuilleton.

          Am auffälligsten unter diesen Tätern sind die arabisch-libanesischen Jugendlichen: Mit oder ohne deutschen Pass stellen sie inzwischen 44 Prozent der sogenannten Intensivtäter. In Berlin leben aber nur etwa 50.000 Migranten aus arabischen Ländern, zwei Drittel davon stammen aus dem Libanon oder sind aus der Türkei über den Libanon nach Deutschland gekommen; neben Libanesen vor allem Palästinenser und die Mhallamiye-Kurden. Letztere tauchen besonders häufig in der Intensivtäter-Kartei auf. Im Vergleich mit der etwa dreimal so großen türkischstämmigen Gruppe in Berlin, aus deren Mitte allerdings jeder dritte junge Intensivtäter kommt, sind sie eine relativ kleine, aber hochproblematische Gruppe (siehe auch: „Intensivtäter“ sind zumeist ausländische Männer).

          Etwas läuft grundlegend schief

          Obwohl diese beunruhigenden Fakten nicht nur Staatsanwälten, Richtern und Kriminalisten auffallen müssten, kreist die Debatte über Integration und Desintegration stets nur um die ewig gleichen Punkte, wird früher Kindergartenbesuch empfohlen und ein Sprachkurs oder die Abschaffung der Hauptschule, ein Boxtraining oder „Freizeitarrest“, was immer das sei. Die Intensivtäter erregen noch öffentliche Aufmerksamkeit, die Gewaltstatistiken der Schulen und der Polizei schon weniger, obwohl sie das gleiche Bild zeigen: In der zweiten Generation dieser Flüchtlingskinder, die etwa zur Hälfte eingebürgert sind und vor allem Mütter mit deutschem Pass haben, läuft etwas grundlegend schief.

          Über die Verhältnisse, in denen diese früh Gescheiterten aufwachsen, wird eigentlich nie gesprochen. Die Mehrzahl der Berliner Libanon-Flüchtlinge hat eine Arbeitserlaubnis, aber fast alle sind ohne Arbeit. Sie leben in großen Sippenverbänden, traditioneller als es heute im Herkunftsland üblich ist, von staatlicher Wohlfahrt. Das Einkommen, das sie erzielen könnten, hätten sie Arbeit, würde diese Transferleistungen kaum übersteigen. Aber es ist mehr, als ein Professor in Beirut je verdienen könnte, sagt der Politologe Ralph Ghadban. Und so suchen sie nicht nach Arbeit, es sei denn schwarz.

          Die letzten Brücken

          Ghadban stammt selbst aus dem Libanon, hat Philosophie, Islam- und Politikwissenschaften studiert und zehn Jahre beim Diakonischen Werk arabische Berliner beraten. Er hat Studien vorgelegt, die außerordentlich genau die Absonderung von Zuwanderern beschreiben, er geht auf das Aufnahmeland ein und auf den Einfluss der kulturellen und religiösen Tradition, schließlich der Islamisierung, die den Familienoberhäuptern die Legitimation für ihre gegen jede Integration gerichtete Lebensweise lieferte („Die Libanon-Flüchtlinge in Berlin - Zur Integration ethnischer Minderheiten“, Verlag Das Arabische Buch). Es ist die Beschreibung einer Parallelgesellschaft, die sich nach Ghadban schon in den neunziger Jahren etabliert hat. Nur hoffte er damals noch, dass sich der Trend aufhalten ließe, wenn die zweite Generation vor der Wahl stünde, den Weg der Eltern beizubehalten oder auszubrechen. Doch die separate Gemeinschaft hat sich stabilisiert, sie verachten die Deutschen, die sie für sittlich verkommen halten. Der Islamismus, die ideologische Konstellation, so Ghadban, sprenge die letzten Brücken.

          Weder die arabischsprachigen Kurden, die ursprünglich aus der Türkei stammenden Mhallamiye, noch die Palästinenser waren im Libanon anerkannt. Die Erfahrung der Ausgrenzung, des ungeklärten Status in einer Gesellschaft brachten sie mit nach Deutschland, wo sie als „Staatenlose“ registriert wurden, was Abschiebung ausschloss. Viele sind inzwischen eingebürgert worden oder haben im Zuge sogenannter Altfallregelungen (ähnlich dem heutigen Bleiberecht) einen dauerhaften Aufenthaltsstatus erlangt. Zunächst ohne, später mit Arbeitserlaubnis. Doch die lange Zeit, da sie auch in Deutschland ohne jeden Zugang zu regulärer Arbeit waren, habe ausgereicht, sagt Ghadban, die Weichen für die Desintegration zu stellen. Wen man an den Rand der Gesellschaft verweist, der richte sich dort ein.

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          Krieg gegen die Ukraine : Die Kämpfe werden heftiger

          Im Donbass wird nach Angaben des ukrainischen Militärs „um jeden Quadratmeter“ gekämpft. Es mehren sich Berichte, dass Russland Hilfe für die Menschen im besetzten Teil des Flutgebiets behindert.

          Nach Vorwürfen gegen Lindemann : Wer ist Alena Makeeva?

          „Böse Fee“ oder „Rammstein-Russin“: Alena Makeeva wird in den Medien zur Schlüsselfigur inszeniert. Wo befindet sie sich nun – und wie ist ihr Verhältnis zu Lindemann?
          Aus der Traum vom Finale: Alexander Zverev während des Spiels gegen Casper Ruud in Paris am Freitag

          Halbfinal-Aus gegen Ruud : Zverev fehlt die Energie

          Im Halbfinale der French Open spielt Alexander Zverev nicht schlecht – aber Casper Ruud spielt besser. Nach gut zwei Stunden ist der Traum vom Finale für Zverev aus. Dort trifft Ruud am Sonntag auf Novak Djokovic.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.