https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/debatten/juergen-habermas-fordert-verhandlungen-im-ukraine-krieg-18680597.html

Habermas zum Ukrainekrieg : Plädoyer mit losen Enden

Das Nichtseinsollen des Krieges: Philosoph Jürgen Habermas Bild: dpa

Jürgen Habermas plädiert für Verhandlungen, ohne zu sagen, wann worüber mit wem verhandelt werden könnte. Darin liegt ein aufreizend apolitisches Moment.

          1 Min.

          Kann es sein, dass in dem bloß allgemeinen Sinne, in dem Jürgen Habermas sein „Plädoyer für Verhandlungen“ hält, niemand etwas gegen Verhandlungen hat? Denn in dem raumgreifenden Artikel, den der Philosoph gestern in der „Süddeutschen Zeitung“ veröffentlichte, werden Verhandlungen gutgeheißen, ohne Wege aufzuzeigen, wie sie gelingen oder auch nur aufgenommen werden könnten.

          Insofern eignet dem Text ein aufreizend apolitisches Moment, das der politisch-moralischen Vehemenz seines Tenors eigentümlich entgegenläuft. Es ist ein Plädoyer mit mehreren losen Enden. Habermas hält es für geboten, „auf energische Versuche, zu drängen, Verhandlungen zu beginnen und nach einer Kompromisslösung zu suchen, die der russischen Seite keinen über die Zeit vor dem Kriegsbeginn hinausreichenden territorialen Gewinn beschert und doch ihr Gesicht zu wahren erlaubt“.

          Testen Sie unser Angebot.
          Jetzt weiterlesen.
          Testen Sie unsere Angebote.
          F.A.Z. PLUS:

            FAZ.NET komplett

          Diese und viele weitere Artikel lesen Sie mit F+
          Auf dem Werksgelände in Lima: Seit mehr als vierzig Jahren wird hier der Abrams gebaut.

          Wo der Abrams gebaut wird : Die Stadt und das Biest

          In einem kleinen Ort in den USA wird der Abrams gebaut. Bei den Soldaten wird er respektvoll „The Beast“ genannt. Er ist der Stolz der Stadt.