https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/debatten/juedisches-leben-in-deutschland-warum-sie-trotz-antisemitismus-bleiben-16920648.html

Jüdisches Leben in Deutschland : Wir wollen doch nicht die Koffer packen

  • -Aktualisiert am

Die Stipendiaten Nasim Gambarov (links) und Anastassia Pletoukhina mit dem Geschäftsführer des Eles-Studienwerks Jo Frank. Bild: Daniel Pilar

Beleidigungen und Übergriffe gegen Juden in Deutschland halten an. Wie erleben das die Jüngeren? Was würden sie gern ändern? Eine Begegnung mit Stipendiaten des Eles-Studienwerks in Berlin.

          5 Min.

          Oft werden Juden in Deutschland gefragt, ob sie eigentlich schon einmal darüber nachgedacht hätten, das Land zu verlassen. Schließlich hört man es doch überall: Der Antisemitismus nimmt zu. Juden werden auf deutschen Straßen beschimpft, bespuckt, tätlich angegriffen. Es gibt rechten, linken, muslimischen Antisemitismus. Die Motive sind divers, die Feindbilder bleiben die gleichen. Die Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus Berlin (Rias) zählt seit fünf Jahren alle in Berlin gemeldeten antisemitischen Vorfälle. Die Zahlen sind erschreckend. Von rund zweitausend Straftaten gegen Juden im Jahr 2019 berichtete zuletzt das Bundesinnenministerium. Erfasst ist darin auch der Anschlag auf die Synagoge in Halle, der bald ein Jahr zurückliegt. Doch das sind nur ungefähre Zahlen. Denn viele antisemitische Vorfälle werden nicht zur Anzeige gebracht und in der Statistik deshalb nicht erfasst.

          Viel ist von Aufarbeitung die Rede. Und trotzdem bilanziert der Journalist Ronen Steinke in seinem erschütternden Buch über „Terror gegen Juden“: „Der Terror ist nie weg gewesen.“ Manche Betroffene überlegten, nach Israel auszuwandern, das wurde in jüngster Zeit immer wieder berichtet. Wird in der jüdischen Gemeinschaft viel darüber geredet?

          Zugang zu allen F+ Artikeln 2,95 € / Woche
          Jetzt 30 Tage kostenfrei testen
          2,95 € / Woche
          Jetzt kostenfrei Zugang abonnieren?
          Mit einem Klick online kündbar
          Weiter Ja, 30 Tage kostenfrei testen
          Diese und viele weitere Artikel lesen Sie mit F+

          Nach Vorwürfen gegen Lindemann : Wer ist Alena Makeeva?

          „Böse Fee“ oder „Rammstein-Russin“: Alena Makeeva wird in den Medien zur Schlüsselfigur inszeniert. Wo befindet sie sich nun – und wie ist ihr Verhältnis zu Lindemann?

          Elektroautos mit Power : Die Knallerbsen kommen

          Warum sollen Elektroautos denn keinen Spaß machen dürfen? Alpine A 290 aus dem Hause Renault und Abarth 500 E von Fiat haben eine klare Antwort parat.