Qualifizierte Zuwanderung : Willkommen in Deutschland!
- -Aktualisiert am

Wer britische Steuersätze gewohnt ist, erlebt in Deutschland eine unliebsame Überraschung Bild: dpa
Der teuerste Sozialhilfesektor der Welt, die Versorgungslast einer vergreisenden Bevölkerung und dann auch noch Deutsch lernen: Auf qualifizierte Zuwanderer warten in Deutschland mehr Zumutungen als Versprechen.
Aus dem knappen internationalen Angebot an Hochqualifizierten will Deutschland jährlich nicht nur rund tausend, sondern alsbald viele hunderttausend für sich gewinnen. Will man mit Australien gleichziehen, das bei einer Bevölkerung von 22 Millionen im Jahre 2009 mehr als 300.000 Neubürger hereinholte, so müssten es bei uns im Verhältnis mehr als eine Million sein. Aufgrund des Durchschnittsalters von 37 Jahren gegenüber 44 in Deutschland sähe die australische Bilanz aber immer noch besser aus. Wollte man mit Kanada gleichziehen, das bei 34 Millionen Einwohnern und einem Durchschnittsalter von vierzig Jahren 2009 rund 250.000 Einwanderer anwarb, müssten wir immer noch 600.000 Asse anlocken.
Wie sieht bisher die Willkommenskultur für solche Scharen aus? Was kann man ihnen anbieten?
1) Die Zuwanderer müssen den relativ größten Sozialhilfesektor der Welt finanzieren, weil jeder legal und einkommenslos in Deutschland Lebende unbegrenzt und menschenwürdig von den Mitbürgern bezahlt wird.
2) Sie müssen in Deutschland den teuersten Renten- und Pensionssektor der Welt finanzieren.
3) Sie kommen in den Staat mit dem unter entwickelten Nationen höchsten Anteil an Jugendlichen ohne Ausbildungsreife (22 bis 25 Prozent), die sie nicht nur versorgen, sondern deren Zorn sie auch gewärtigen müssen.
4) Sie behalten deshalb von ihrem Verdienst nur 45 Prozent in der Tasche gegenüber mehr als siebzig Prozent bei den Angelsachsen.
5) Sie können aufgrund dieser Last und des Umstands, dass sie in das – neben Japan – am längsten schon vergreisende Land der Erde gelangen, für sich selbst keine passable Altersversorgung aufbauen.
6) Sie müssen neben dem Englisch, das sie als Hochqualifizierte ohnehin können und sie für die Anglo-Welt bestens rüstet, auch noch Deutsch lernen.
Wenn am Flughafen dann „Warum ist es am Rhein so schön?“ gespielt und eine Flasche Liebfrauenmilch entkorkt wird, kann das gewiss manchen Fremden mit Rührung erfüllen. Aber wird die ausreichen, um nach Dortmund/Westfalen statt nach Portland/Oregon zu streben? Es stimmt schon, dass sich bei einer Integration beide Seiten einbringen müssen. Aber was tut die Bundesrepublik bisher, um diese sechs Zumutungen für ein gelingendes Beieinander zu überwinden?