Eingeladen bei türkischen Bekannten in Berlin: Das Ritual des Fastenbrechens während des Ramadans folgt genauen Regeln und sagt viel über den sozialen Status der Familie aus. Bald ist Sonnenuntergang - und der Tisch gedeckt.
Der Rapper, der sich „Haftbefehl“ nennt und aus Offenbach stammt, spricht im Interview über Schutzgeld, Drogen und die Frage, wann Integration gelingen kann.
Die Deutsche Bahn setzt jetzt voll auf virtuelle Realität: Manche Züge fahren nur noch in dieser, nicht aber auf dem Gleis. Man könnte auch von einem Realitätsverlust sprechen.
Die neuen Regeln für Corona-Schnelltests sind undurchdacht und voller Widersprüche. Auch vulnerable Gruppen werden entmutigt, sich testen zu lassen. Was taugt das Testwesen dann noch?
Die Humboldt-Universität sagt den Vortrag der Biologin Marie-Luise Vollbrecht wegen angeblicher Transfeindlichkeit ab und distanziert sich von ihr. Die Hochschule beugt sich aktivistischem Druck und unterbreitet ein vergiftetes Angebot.
Sortiert sich die Ideenwelt jetzt um? Justizminister Marco Buschmann ruft mit dem marxistischen Theoretiker Antonio Gramsci den Liberalismus auf, die kulturelle Hegemonie zurückzuerobern.
Der Hamburger Kultursenator Carsten Brosda unterstützte den Protest deutscher Kulturinstitutionen gegen die BDS-Resolution des Bundestags. In einem Artikel zum Documenta-Skandal warnt er jetzt vor einer absolut gesetzten Kunstfreiheit.
Klima-Aktivisten von „Just Stop Oil“ kleben sich in London an einen Van Gogh. Das bringt uns die heilen Landschaften des 19. Jahrhunderts auch nicht zurück.
Erst der offene Brief aus der „Emma“, nun der nächste Appell in der „Zeit“: Prominente fordern, dass in der Ukraine die Waffen schweigen. Was die Ukrainer wollen, spielt offenbar keine Rolle. Und was Putins Truppen dort anrichten, auch nicht.
Nigeria wird Eigentümer der Benin-Bronzen. Ein Teil von ihnen bleibt als Leihgabe in Deutschland. Aber den ethnologischen Museen fehlt ein Konzept, wie sie sie ausstellen wollen.
Er leitet Deutschlands größtes Integrations-Labor: Bezirksbürgermeister Heinz Buschkowsky legt mit dem Buch „Neukölln ist überall“ eine beunruhigende Analyse des Zustandes unserer Gesellschaft vor.
Nicht Gott, sondern unsere Sicherheit und der öffentliche Frieden sind vom Rechtsstaat zu schützen. Deshalb sollte der Mohammed-Schmähfilm nicht öffentlich aufgeführt werden.
Auf den Werbeflächen New Yorker Busse ist es nun möglich Muslime zu beschimpfen. Nach dem Urteil eines Gerichts müssen einige Gruppen Beleidigungen hinnehmen.
Mit seinen Kolonien verband Frankreich den Traum, eine große Nation zu sein. Das Ende des Algerien-Krieges vor fünfzig Jahren ließ ihn zerplatzen. Die Folgen spürt das Land bis heute.
Besonders bewegend an der heutigen Gedenkveranstaltung war, dass es in jeder Phase der Zeremonie um die zehn von Neonazis ermordeten Menschen als jeweils Einzelne ging.
Vom Berliner Ballhaus Naunynstraße zu den Wiener Festwochen: Shermin Langhoff macht Theater der ganz anderen Art. Ein Gespräch über das Leben als „Vorzeigetürkin“, kosmopolitisches Theater, Besetzer und Besitzer.
Angehörige der Opfer mussten ertragen, dass die deutsche Polizei im Fall der von Rechtsextremen begangenen Morde ermittelte, als seien es Milieutaten. Der soziale Schaden ist erheblich.
Fast täglich erreichen arabische Flüchtlinge Lampedusa. Tausende von ihnen sind in Frankreich untergetaucht. In Paris haben wir fünf Tunesier begleitet. Ihr Traum von Europa ist zerbrochen, aber zurück wollen sie nicht.
Die Journalistin Güner Balci sollte einen Film drehen. Unter Vorwänden wird ihr der Auftrag entzogen. Nebenbei wird ein Einbruch erfunden, der Diebstahl von Tonbändern. Erklärung: „Notlüge“. In diese Not hat sich eine Öffentlichkeit begeben, die es nicht schafft, die Wahrheit über ein Buch auszusprechen.
Schwaben sind klüger, Katholiken sind dümmer, und alle Einwanderer sind Muslime, wenn sie aus Afrika kommen: Thilo Sarrazin denkt sich „gruppenbezogene Unterschiede“ aus, die Migrationsforschung überflüssig machen.
Zwischen dem russischen Gasmonopolisten Gasprom und Petersburger Denkmalschützern herrscht wieder Krieg, diesmal um die auf dem Baugrundstück für den nicht
Thilo Sarrazin, hieß es in den Springer-Medien, sei in Kreuzberg angepöbelt und gemobbt worden. Nun zeigte das ZDF just diesen Kreuzberg-Besuch im Sarrazin-Film von Güner Belci. Und siehe da, nicht nur für die Autorin stellte sich manches anders dar.
Über die Unterschiede in den Integrationserfolgen zwischen Muslimen und anderen Migranten verliert Professor Klaus Bade, Vorsitzender des Sachverständigenrats Migration, keine Worte. Er weiß ja, dass die Fakten stimmen.
Integrationsprobleme kann man nicht dem Islam in die Schuhe schieben. Sie sind sozialer Natur. Fronten darf es nur zwischen Demokraten und Nichtdemokraten geben.
Scheitert die Integration am Willen der Neubürger? Horst Seehofer will die Eingliederungspflicht in die Verfassung schreiben. Sein eigener Verfassungsrichter Peter M. Huber widerspricht.
Necla Kelek hat den von deutschen Stiftungen berufenen Sachverständigenrat für Integrationsfragen attackiert. Sie beschreibt ihn als machtgierigen Moloch. Ihre Kritik zeigt, dass sie von Wissenschaft nichts mehr verstehen will.
Ein Emeritus aus Osnabrück sorgt sich um das Grundvertrauen in Deutschland. Er ist der Sprecher des einflussreichen Kartells staatlich geförderter Migrationsforschung, die offene Debatten unterbindet.
Klare Einmischung in innerislamische Angelegenheiten: Seit Beginn dieses Jahres werden an deutschen Universitäten Imame ausgebildet. Doch ist das überhaupt eine staatliche Aufgabe? Die Entscheidung scheint voreilig und langfristig nicht tragfähig.
Schrille Warnungen vor einer muslimischen Gefahr finden auch in den Vereinigten Staaten immer mehr Gehör. Ein Kongressausschuss hält jetzt Anhörungen über die herbeigeredeten inneren Feinde ab, ganz entgegen der multikulturellen Tradition des Landes.
Warum verfolgt Patrick Bahners all jene mit solchem Ingrimm, die es wagen, bei der Integration von Muslimen auf Probleme hinzuweisen? Wir Islamkritiker sind weder blind für die Wirklichkeit noch Panikmacher. Eine Kritik von Thilo Sarrazin.
Thilo Sarrazins Lektionen: In der Freitagsausgabe der F.A.Z. attestiert der Autor von „Deutschland schafft sich ab“ der politischen Klasse Bildungsdefizite und empfiehlt als Weihnachtslektüre Goethes „West-östlichen Divan“.
Etwa hunderttausend Vietnamesen leben bei uns, mit vietnamesischem Pass oder deutschem oder ohne legale Papiere. Aber als im Spätsommer heftig gestritten wurde, wer in diesem Land dazugehören darf oder nicht, kamen diese hunderttausend nicht vor. Ein Besuch.
Deutsche Bahn : Geisterbahn
Ein Kommentar von
Jan Wiele
Covid-Datenchaos : Verdacht von Lug und Trug
Ein Kommentar von
Christian Geyer
Abgesagter Biologie-Vortrag : Cancel Culture an der Humboldt-Uni
Ein Kommentar von
Thomas Thiel
Zukunft des Liberalismus : Marco Buschmann im kulturellen Guerillakampf
Ein Kommentar von
Mark Siemons
Brosda zur Documenta : Politische Kunst ist genauso frei wie unpolitische
Ein Kommentar von
Patrick Bahners
Aktion von Klimaaktivisten : Hände weg von Van Gogh!
Ein Kommentar von
Ursula Scheer
Denkerhaus : Carl Schmitt zum Verkauf
Ein Kommentar von
Thomas Thiel
Prominente für Waffenpause : Frieden schaffen ohne Ahnung
Ein Kommentar von
Michael Hanfeld
Aussage zu Kapitolsturm : Heldinnenmut
Ein Kommentar von
Michael Hanfeld
Benin-Bronzen an Nigeria : Jetzt sind die Museen am Zug
Ein Kommentar von
Andreas Kilb
1/