https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/debatten/integration/
Diese Männer kamen 1961 in Düsseldorf an und waren die ersten von 400 Bergleuten, die sich für ein Jahr Arbeit in Deutschland verpflichtet haben.

Gastarbeiter : Die Kunst des Missverstehens

Sie haben nicht Deutschland, sondern die Türkei gerettet: Warum vor fünfzig Jahren die ersten türkischen Gastarbeiter kamen und sie keine Opfer waren.
Der Hit des Abends: gefüllte Paprikaschoten

Fastenbrechen : Nie schmeckte eine Dattel köstlicher

Eingeladen bei türkischen Bekannten in Berlin: Das Ritual des Fastenbrechens während des Ramadans folgt genauen Regeln und sagt viel über den sozialen Status der Familie aus. Bald ist Sonnenuntergang - und der Tisch gedeckt.

ARD-Moderatorin Caren Miosga : Oben auf dem Tisch

Wie klug und frei die Talkshows im öffentlich-rechtlichen Fernsehen sein dürfen, hängt an denen, die sie moderieren: Caren Miosga als Nachfolgerin von Anne Will ist da sicher eine gute Wahl.

Letzter Bundesliga-Spieltag : Fußballfeste

Das Duell zwischen Borussia Dortmund und Bayern München birgt die Möglichkeit einer gewaltigen Rangplatzumkehr. An diesem großen Fußballfest nimmt fast das ganze Land teil, das sich kostümiert, grillt und johlt – und mitunter verzweifelt.

Michel Houellebecq : Nur noch traurig

Michel Houellebecq hat sein schlechtestes Buch geschrieben: autobiographische Jammerprosa mit Porno-Elementen. Angeblich tut ihm jetzt alles leid. Wirklich?

Machtkampf im „Spiegel“ : Der Chef ist weg, es lebe der Chef!

Für 24 Stunden schien es so, als gäbe es beim „Spiegel“ einen Aufstand der Redaktion gegen die Entlassung des Chefredakteurs Steffen Klusmann. Doch dann – wird der neue Chef Dirk Kurbjuweit mit Pathos begrüßt, als sei nichts gewesen.

Querdenker-Urteil : Das gefährliche Gift der Schwurbler

Das Querdenkertum ist zum fragwürdigen Geschäftsmodell geworden. Nach der Pandemiepolitik steht die Klimapolitik auf der Abschussliste. Muss jetzt auch noch Antisemitismus geduldet werden?

Protest gegen Claudia Roth : Das Unbehagen und die Kultur

Claudia Roth braucht sich über die Buhrufe nicht zu wundern. Die jüdischen Mitbürger haben genug davon, beim Thema Antisemitismus mit Begriffen wie „Demokratie“ und „Buntheit“ abgespeist zu werden.

Eklat in Frankfurt : Buhs für Roth

Bei einem Musikwettbewerb in Frankfurt wurde Kulturstaatsministerin Claudia Roth fünf Minuten lang ausgebuht. Der Veranstalter, der Zentralrat der Juden in Deutschland, äußert Verständnis für die Störer. Wie ist das zu verstehen?
Die Provokateure von Pro Deutschland sollten den Mohammed-Film nicht aufführen dürfen

Aufführung des Mohammed-Films : Gute Gründe

Nicht Gott, sondern unsere Sicherheit und der öffentliche Frieden sind vom Rechtsstaat zu schützen. Deshalb sollte der Mohammed-Schmähfilm nicht öffentlich aufgeführt werden.
Manche Gruppen müssen es hinnehmen, beleidigt zu werden

Islamkritische Agitation : „Muslime sind Wilde“

Auf den Werbeflächen New Yorker Busse ist es nun möglich Muslime zu beschimpfen. Nach dem Urteil eines Gerichts müssen einige Gruppen Beleidigungen hinnehmen.

Seite 1/4

  • Eine zweifelhafte Ehre: Es dauerte lange, bis man in Frankreich verstand, dass nicht jeder Kämpfer des Algerienkrieges ein Held gewesen ist

    Fünfzig Jahre nach dem Krieg : Algerische Erinnerungen

    Mit seinen Kolonien verband Frankreich den Traum, eine große Nation zu sein. Das Ende des Algerien-Krieges vor fünfzig Jahren ließ ihn zerplatzen. Die Folgen spürt das Land bis heute.
  • Semiya Simsek (links) und Gamze Kubasik bei der Gedenkfeier am Gendarmenmarkt

    Staatsreue am Gendarmenmarkt : Die zehn

    Besonders bewegend an der heutigen Gedenkveranstaltung war, dass es in jeder Phase der Zeremonie um die zehn von Neonazis ermordeten Menschen als jeweils Einzelne ging.
  • Theater als eine bestimmte Sicht auf die Welt und auf sich: Shermin Langhoff

    Gespräch mit Shermin Langhoff : Wozu postmigrantisches Theater?

    Vom Berliner Ballhaus Naunynstraße zu den Wiener Festwochen: Shermin Langhoff macht Theater der ganz anderen Art. Ein Gespräch über das Leben als „Vorzeigetürkin“, kosmopolitisches Theater, Besetzer und Besitzer.
  • Der Tunesier Issam und seine Freunde Amor und Muhammed an ihrem Schlafplatz unter einer Brücke in Paris

    Tunesier in Frankreich : Die unerfüllte Verheißung

    Fast täglich erreichen arabische Flüchtlinge Lampedusa. Tausende von ihnen sind in Frankreich untergetaucht. In Paris haben wir fünf Tunesier begleitet. Ihr Traum von Europa ist zerbrochen, aber zurück wollen sie nicht.
  • Fallengelassenes Rollenmodell für aufstiegswillige junge Türkinnen: die Journalistin Güner Balci

    Die Affäre Güner Balci : Eine Falle namens Thilo Sarrazin

    Die Journalistin Güner Balci sollte einen Film drehen. Unter Vorwänden wird ihr der Auftrag entzogen. Nebenbei wird ein Einbruch erfunden, der Diebstahl von Tonbändern. Erklärung: „Notlüge“. In diese Not hat sich eine Öffentlichkeit begeben, die es nicht schafft, die Wahrheit über ein Buch auszusprechen.
  • Gasprom gegen Troja : Gasprom gegen Troja

    Zwischen dem russischen Gasmonopolisten Gasprom und Petersburger Denkmalschützern herrscht wieder Krieg, diesmal um die auf dem Baugrundstück für den nicht
  • Sarrazin im Kreuzberger Kulturkampf: Szene aus Balcis „Aspekte”-Beitrag

    Thilo Sarrazin im „Aspekte“-Film : Emotional ein bisschen zugespitzt

    Thilo Sarrazin, hieß es in den Springer-Medien, sei in Kreuzberg angepöbelt und gemobbt worden. Nun zeigte das ZDF just diesen Kreuzberg-Besuch im Sarrazin-Film von Güner Belci. Und siehe da, nicht nur für die Autorin stellte sich manches anders dar.
  • Ob sie den Vorwurf teilt, dass durch das Buch Thilo Sarrazins ein Integrationspessimismus entstanden sei?

    Integrationsdebatte : Die Lücken eines Gutachtens

    Über die Unterschiede in den Integrationserfolgen zwischen Muslimen und anderen Migranten verliert Professor Klaus Bade, Vorsitzender des Sachverständigenrats Migration, keine Worte. Er weiß ja, dass die Fakten stimmen.
  • Integrationspflichtvergessenheit als Offizialdelikt?

    Integrationspflicht : Ein waschechter Bayer gehört dazu

    Scheitert die Integration am Willen der Neubürger? Horst Seehofer will die Eingliederungspflicht in die Verfassung schreiben. Sein eigener Verfassungsrichter Peter M. Huber widerspricht.
  • Deutschland braucht Migration und Integration

    Migrationsforschung : Ich sitze keinem Politbüro vor

    Necla Kelek hat den von deutschen Stiftungen berufenen Sachverständigenrat für Integrationsfragen attackiert. Sie beschreibt ihn als machtgierigen Moloch. Ihre Kritik zeigt, dass sie von Wissenschaft nichts mehr verstehen will.
  • Welche soziale Realität wird wahrgenommen? In einer Allee des Berliner Tiergartens

    Migrationsforschung : Professor Bade gibt den Anti-Sarrazin

    Ein Emeritus aus Osnabrück sorgt sich um das Grundvertrauen in Deutschland. Er ist der Sprecher des einflussreichen Kartells staatlich geförderter Migrationsforschung, die offene Debatten unterbindet.
  • Europäisierung des Islam: Imam Mikail Taysan in der größten Moschee Baden-Württembergs

    Imamausbildung : Der Staat und die Imame

    Klare Einmischung in innerislamische Angelegenheiten: Seit Beginn dieses Jahres werden an deutschen Universitäten Imame ausgebildet. Doch ist das überhaupt eine staatliche Aufgabe? Die Entscheidung scheint voreilig und langfristig nicht tragfähig.
  • Protest gegen die geplante Moschee in der Nähe des „Ground Zero”

    Amerikas Furcht vor dem Islam : Das Schreckgespenst der Scharia

    Schrille Warnungen vor einer muslimischen Gefahr finden auch in den Vereinigten Staaten immer mehr Gehör. Ein Kongressausschuss hält jetzt Anhörungen über die herbeigeredeten inneren Feinde ab, ganz entgegen der multikulturellen Tradition des Landes.
  • Man hat den Eindruck, über den Islam werde nur auf Marktplätzen und in Internetforen gesprochen. Aber über Religionen und Revolutionen machen wir uns vor allem ein Bild, indem wir Bücher lesen – Thilo Sarrazin im Oktober 2010 auf der Buchmesse.

    Sarrazin rezensiert Patrick Bahners : Erdogans Ghostwriter

    Warum verfolgt Patrick Bahners all jene mit solchem Ingrimm, die es wagen, bei der Integration von Muslimen auf Probleme hinzuweisen? Wir Islamkritiker sind weder blind für die Wirklichkeit noch Panikmacher. Eine Kritik von Thilo Sarrazin.
  • Islamkritik ist salonfähig geworden: Hier eine Demonstration von Pro-Köln-Anhängern am Rande des Anti-Islamisierungskongresses

    Islamkritiker : Die Panikmacher

    Muslime können Revolutionen machen. Das hat die Welt gesehen. Muslime können keine Demokraten werden. Das redet uns die Islamkritik ein.
  • Thilo Sarrazin mit seinem 1,2 Millionen Mal verkauften Buch vor dem Reichstag

    Sarrazin zieht Bilanz : Ich bin kein Michael Kohlhaas

    Thilo Sarrazins Lektionen: In der Freitagsausgabe der F.A.Z. attestiert der Autor von „Deutschland schafft sich ab“ der politischen Klasse Bildungsdefizite und empfiehlt als Weihnachtslektüre Goethes „West-östlichen Divan“.
  • frische Fische, falsche Blumen, Zitronengras: In den Hallen des Dong Xuan Center in Lichtenberg

    Vietnamesen in Deutschland : Aus einem unsichtbaren Land

    Etwa hunderttausend Vietnamesen leben bei uns, mit vietnamesischem Pass oder deutschem oder ohne legale Papiere. Aber als im Spätsommer heftig gestritten wurde, wer in diesem Land dazugehören darf oder nicht, kamen diese hunderttausend nicht vor. Ein Besuch.