Generation Porno? : Zu wild, zu hart, zu laut
- -Aktualisiert am
Posieren fürs Netz: Teenager auf der Mailänder Fashion-Week Bild: AFP
Dank Internet ist Pornographie leichter zugänglich als je zuvor. Man findet Bilder von Gang Bangs und Rainbow Partys - selbst wenn man gar nicht danach sucht. Genügt das, um die Jugend als Generation Porno abzustempeln?
Das Cover des Buchs „Kids gone wild“ zeigt ein blondes Mädchen im Bikini, das sich lasziv auf einer Decke räkelt. Vor ihr steht ein Junge mit einem Smartphone in der Hand und fotografiert den posierenden Teenager, der den Eindruck erweckt, er würde die Hüllen am liebsten komplett fallen lassen. Die Botschaft scheint eindeutig: Die Jugend ist wie jede Jugend vor ihr außer Rand und Band. Ihr Schamgefühl hat sie endgültig über Bord geworfen, und sie gibt sich nun entweder der erotischen Selbstinszenierung hin, konsumiert hobbymäßig Pornos im Internet oder hat selbst regelmäßig Sex, zu zweit, zu dritt, zu viert, je nach Party-Motto.

Redakteurin im Feuilleton.
Der Untertitel des Buchs der amerikanischen Soziologen Joel Best und Kathleen A. Bogle lautet nämlich: „From Rainbow Parties to Sexting, understanding the hype over Teen Sex“. Rainbow Parties haben dabei nichts mit Flaschendrehen zu tun, vielmehr handelt es sich um Sex-Parties, bei denen die Mädchen unterschiedlich farbigen Lippenstift tragen und die Jungs nacheinander oral befriedigen - deshalb der Regenbogen. Vor einigen Jahren erschien in Deutschland ein Buch unter dem Titel: „Deutschlands sexuelle Tragödie. Wenn Kinder nicht mehr lernen, was Liebe ist“ von Bernd Siggelkow und Wolfgang Büscher. Es verkauft das Bild einer sexuell verwahrlosten, pornobesessenen Jugend, die Gefühle mit Gang Bang und Sandwich-Sex verwechselt und SM-Pornos anregend findet.
Sah man allerdings genauer hin, wurde schnell klar, dass die Bezeichnung „Deutschlands sexuelle Tragödie“ die Sache unerhört zuspitzte. Der Ort des Geschehens war mitnichten ganz Deutschland, sondern lediglich Berlin-Hellersdorf; dort lebten die Protagonisten der im selben Viertel sozial tätigen Autoren. Um eine auch nur ansatzweise wissenschaftliche Untersuchung, die etwas über das sexuelle Verständnis heutiger Teenager verrät, handelte es sich jedenfalls nicht. Die beabsichtigte Wirkung entfaltete das Buch freilich trotzdem: Der Begriff „Generation Porno“ hält sich hartnäckig.
Der Mythos der Generation Porno
Und es passt ja auch alles wunderbar ins Verwahrlosungsbild: die Prominenz des einstigen Kinderstars Miley Cyrus (alias Hannah Montana), Vorbild zahlloser Mädchen, deren Markenzeichen inzwischen vulgäre Bühnenshows sind. Noch nie war Pornographie so leicht und so schnell zugänglich wie heute. Man muss im Netz nicht einmal nach pornographischen Seiten suchen, um auf sie zu gelangen, tatsächlich stößt man beim Surfen mitunter zufällig darauf. Wer vor Zeiten des Internets groß geworden ist und als Jugendlicher ein Sexheftchen im Papierkorb sah, der hat es wahrscheinlich verstohlen durchgeblättert, weshalb eigentlich niemand darüber verwundert sein dürfte, dass sich Jugendliche Pornos im Netz ansehen.
Zu glauben, dass die - je nach Genre - häufig frauenverachtenden Porno-Skripte die sexuellen Vorstellungswelten der Jugendlichen unberührt ließen, wäre naiv. Gleichzeitig kommt es einem gefährlichen Alarmismus gleich, zu glauben, Jugendliche würden das Gesehene ungefiltert und unreflektiert in ihr Repertoire übernehmen, weshalb Gang-Bang-Parties ein flächendeckendes Phänomen seien. Die Generation Porno ist ein Mythos. Jedenfalls zeigen etliche Studien, was wirklich der Fall ist.
Nicht, dass die Jugend verklemmt wäre. Aber offenbar ist ihr Reflexionsvermögen deutlich ausgeprägter, als das Erwachsene oft glauben. Über das Verhältnis der befragten Mädchen zur Pornographie heißt es in der aktuellen Studie „Jugendsexualität im Internetzeitalter. Eine qualitative Studie zu sozialen und sexuellen Beziehungen von Jugendlichen“ der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung: „Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass junge Frauen Pornowelten weitgehend meiden oder links liegen lassen. Ihre Kontakte mit Pornographie bleiben vereinzelt und oberflächlich.“ Ihre Einstellung sei größtenteils liberal: „Sie finden sie nicht ,schlimm‘ und ,normal‘, nur können sie selber nichts mit ihnen anfangen.“