https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/debatten/gender-debatte-in-frankreich-neutrale-pronomen-in-woerterbuch-17639598.html

Gender-Debatte in Frankreich : Diskussion um geschlechtsneutrales Pronomen „iel“

  • Aktualisiert am

Frankreichs Bildungsminister Blanquer äußerte sich bereits in der Vergangenheit ablehnend zu geschlechtsneutraler Sprache. Bild: AP

Die Debatte um inklusive Sprache in Frankreich ist wieder entfacht, nachdem ein bekanntes Nachschlagewerk ein geschlechtsneutrales Personalpronomen aufgenommen hat.

          1 Min.

          Das traditionsreiche französische Wörterbuch „Le Robert“ hat in seiner Online-Version ein geschlechtsneutrales Personalpronomen für die dritte Person aufgenommen und damit eine Diskussion ausgelöst. Lee Ferrero vom Verein Transat für transgeschlechtliche Menschen in Marseille nannte den Schritt im Sender France Inter am Mittwoch „beinahe historisch“. Transmenschen sind Menschen, die sich dem Geschlecht, das ihnen bei Geburt zugeschrieben wurde, nicht zugehörig fühlen.

          Kritik kam hingegen von Frankreichs Bildungsminister Jean-Michel Blanquer. „Die inklusive Schreibweise ist nicht die Zukunft der französischen Sprache“, schrieb er auf Twitter. Er unterstütze den Protest des Abgeordneten François Jolivet gegen das Wörterbuch. Jolivet hatte die Autorinnen und Autoren des „Robert“ als militant bezeichnet und sich an die ehrwürdige Académie Française gewandt, die über die Vereinheitlichung und Pflege der französischen Sprache wacht.

          Aus il und elle wird iel oder ielle

          Konkret geht es um den Eintrag „iel“, der vor einigen Wochen in das Online-Wörterbuch des „Robert“ aufgenommen wurde. „Iel“ stehe für eine Person gleich welchen Geschlechts, heißt es in der Definition. Auch die Schreibweise „ielle“ sei möglich. Das Wort setzt sich aus dem männlichen Personalpronomen „il“ und dem weiblichen Pendant „elle“ zusammen. In der Mehrzahl trägt es am Ende ein Plural-S.

          Der Generaldirektor der Éditions Le Robert, Charles Bimbenet, begründete die Aufnahme des seltenen Worts damit, dass es zuletzt häufiger verwendet werde. Er stellte in einer Mitteilung zudem klar, dass sich in allen Wörterbüchern Begriffe befänden, die gewisse Ideen transportierten. Dies sei natürlich kein Zeichen der Zustimmung für besagte Vorstellungen. „Die Aufgabe des Robert ist es, die Entwicklung der sich in Bewegung befindenden, diversen französischen Sprache zu beobachten und diese abzubilden.“

          Weitere Themen

          Die Bruderschaft der Bäume

          Pflanzen und ihre Geschichte : Die Bruderschaft der Bäume

          Botanische Exkursionen: Stefano Mancuso führt fachkundig durch das Reich der Pflanzen. Dabei erläutert er unter anderem, was die Geschichte der Zeitmessung und die Französische Revolution mit der Flora zu tun haben.

          Er wollte den Mond umarmen

          Dichterlegende Li Bai : Er wollte den Mond umarmen

          Ein Taoist unter den Folksängern: Der Schriftsteller Ha Jin hat eine einfühlende Biographie des chinesischen Dichters Li Bai geschrieben, der unstet lebte, Legenden bildete und dabei ein großes Werk schuf.

          Topmeldungen

          Der spanische Ministerpräsident Pedro Sánchez am Montag in Madrid

          Vorgezogene Parlamentswahl : Sánchez’ gewagtes Spiel

          Schon in der Vergangenheit kämpfte sich Spaniens Ministerpräsident aus aussichtslosen Positionen zurück an die Spitze. Bei der vorgezogenen Parlamentswahl könnte es eng für ihn werden.

          Münchner Fußball-Meister : Der FC Bayern macht, was Hoeneß will

          Ein moderner Verein? Ein vereinter Verein? Ein Verein, in dem alle Seite an Seite jubeln? Die Aufnahmen der Meisterfeier verzerren die Münchner Fußball-Realität. Es ist ein anderes Bild, das bleibt.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.