https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/debatten/gefuehlspolitik-von-martin-schulz-hat-ihre-tuecken-14934548.html

Kommentar : Augen auf bei der Kanzlerwahl!

Das darf man schon einmal klatschen: Martin Schulz nimmt Huldigungen entgegen. Bild: AP

Für Journalisten stellt der SPD-Kanzlerkandidat Martin Schulz eine schöne Herausforderung dar. Er sieht die Gerechtigkeit auf seiner Seite und hat die richtige Politik im Gefühl. Aber probieren Sie es mal mit einer konkreten Frage!

          2 Min.

          Anlässlich der Schulz-Festspiele der SPD, die am Sonntag in einem schon als „Krönungsmesse“ apostrophierten Parteitagsaufzug mündeten, mit hundertprozentiger Zustimmung bei der Kür zum neuen Vorsitzenden und Kanzlerkandidaten, kann man sehen, wie auch Journalisten zu Groupies mutieren. Besonders bei Twitter versammeln sich die Cheerleader und machen „Ah“ und Oh“, dass einem Hören und Sehen vergehen kann.

          Michael Hanfeld
          verantwortlicher Redakteur für Feuilleton Online und „Medien“.

          Zur Stimmungsmache eignet sich das Netz ganz ausgezeichnet, das weiß nicht nur Donald Trump, das weiß auch die Wahlkampfmannschaft von Martin Schulz, die den „Schulz-Zug“ Richtung Kanzleramt in Bewegung gesetzt hat. Den Zug gibt es inzwischen sogar als Videospiel. Wer Spaß daran hat, kann als Lokführer auf dem Weg ins Land der Gerechtigkeit Hindernisse wie Frauke Petry, Donald Trump oder Wladimir Putin beseitigen. Hoch auf dem roten Wagen ist es eine lustige Fahrt, alles zur höheren Ehre der Partei und des Hundertprozentigen an ihrer Spitze.

          Sei doch kein Bremsklotz!

          Beobachter, die bei derlei Aufführung nicht gleich glänzende Augen bekommen, müssen aufpassen, Schaffner Schulz nicht als Bremsklötze in den Weg zu kommen. Dann wird er etwas unleidlich, wie man am Sonntag in der ARD-Sendung „Farbe bekennen“ im Gespräch mit den Journalisten Tina Hassel und Rainald Becker sehen konnte, und sagt, seine Kritik an der Agenda 2010 sei „in die Zukunft gerichtet“.

          Die beiden Redakteure hatten sich tatsächlich vorgenommen, den Kanzlerkandidaten auf die eine oder andere Konkretion seines Gerechtigkeitsversprechens festzunageln. Tina Hassel stellte gleich zu Beginn die Gretchenfrage: „Reden Sie die soziale Unzufriedenheit herbei?“ Wo die meisten Deutschen doch sagten, es gehe ihnen persönlich gut? Das tue er selbstverständlich nicht, antwortet Schulz erwartungsgemäß, er bekomme in den vielen Gesprächen mit hart arbeitenden Menschen vielmehr immer wieder bestätigt, dass sie sich und ihre Familien – an dieser Stelle verfällt der Kandidat ins Tremolo – ungerecht behandelt und nicht respektiert fühlen.

          Alles ist so ungerecht

          Wer könnte dem widersprechen? Wer fühlt sich nicht dann und wann, oft, immer öfter, fast immer oder seit jeher ungerecht behandelt, schlecht bezahlt und zu wenig respektiert? Martin Schulz, so hören wir bei „Farbe bekennen“, wird dagegen etwas tun. Wenn er Bundeskanzler ist, gibt es solche Ungerechtigkeiten nicht mehr. Dann sind wir alle glücklich.

          SPD-Kanzlerkandidat : Linke vermisst bei Schulz konkrete Vorschläge

          Obwohl Tina Hassel und Rainald Becker es irgendwann dabei beließen, dass ihnen der Kandidat mehr nicht sagen wollte, wurde durchaus offenbar, auf welch schiefe Ebene sich ein Politiker begibt, wenn er so sehr aufs Gefühl setzt, dass ihm schon gefühlte Ungerechtigkeit als Programm reicht. Für alles andere – also konkrete Vorschläge von der Vermögensteuer bis zu den Renten – sind bei Schulz Genossen und Parteigenossinnen wie Andrea Nahles zuständig, auf die er sich beizeiten berufen will.

          Erkenntnis Nummer zwei von „Farbe bekennen“: Martin Schulz ist volkstümlich und clever, er kann Pathos (dezentes rhetorisches Muskelspiel gegen Erdogans „Frechheiten“ in puncto Nazi-Vergleich: „eines Staatsoberhaupts unwürdig“) und Populismus. Fürs Kleingedruckte aber interessiert sich der SPD-Kanzlerkandidat nicht nur nicht, er hat es im Zweifel ohne den passenden Sprechzettel nicht parat. Er ist so gut, wie die Leute hinter ihm sind. Er ist ein Gefäß, das im Augenblick mit Wahlkampfparolen gefüllt ist, zu hundert Prozent.

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          Die Macht des Namens: Als Olaf de Scholz wäre der Kanzler vielleicht Schlagersänger geworden.

          Fraktur : Nomen est Omen

          Sind Namen Schall und Rauch – oder prägen sie unser Leben? Viel spricht für Letzteres. Daher ist es gut, dass die Koalition das Namensrecht liberalisieren will.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.