https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/debatten/friedrich-merz-hat-nichts-zu-verschenken-kommentar-15902529.html
Edo Reents (edo.)

Glosse zu Arm und Reich : Dieser Mann hat nichts zu verschenken

  • -Aktualisiert am

Hat nichts zu verschenken: Friedrich Merz. Bild: Frank Röth

Friedrich Merz mag nicht reich sein, aber um eine Wohlstandsillusion handelt es sich bei seinem Einkommen sicher nicht. Umso interessanter wirkt vor diesem Hintergrund eine Begebenheit aus vergangenen Tagen.

          2 Min.

          Beginnen wir mit einem Witz: In Zürich sucht ein Mann eine Bank auf. Er möchte, sagt er am Schalter zu dem Angestellten, gerne ein Konto eröffnen. Der Angestellte fragt, wie viel der Mann denn darauf einzahlen wolle. Der Mann räuspert sich und antwortet gedämpft: eine Million Franken. Der Angestellte ermuntert ihn: „Sie können ruhig etwas lauter sprechen, Armut schändet nicht!“ – Schalten wir um zum Deutschlandfunk, in dem der Soziologe und Vermögensforscher Thomas Druyen gerade klargestellt hat, wie es um jemanden bestellt ist, dessen Vermögensverhältnisse derzeit unterschiedliche Einschätzungen erfahren: „Herr Merz würde in unserer Vermögensforschung überhaupt nicht als Reicher geführt, weil die fängt bei 30 Millionen an. Was ist eigentlich reich? Nirgendwo auf der Welt gibt es eine Definition, die Reichtum definiert. Genau wie Größe, wo man sagt, bei 1,90 ist einer groß. Das wissen wir alle. Das gibt es bei Reichtum nicht.“

          Die armen Reichen – sie wissen es nicht einmal! Mit 1,98 Meter ist Friedrich Merz groß, das ist überhaupt nicht zu bestreiten. Er verdient, brutto, rund eine Million Euro im Jahr. Ist das viel? Die Frage ist: Ist er reich? Sagen wir so: Direkt arm ist er wohl nicht. Aber noch ist das hier auch nicht Pflicht. Und selbst wenn er es wäre – es schändete ihn ja nicht, in der Schweiz nicht und in Deutschland auch nicht! Aber was ist mit dieser vom Vermögensforscher Druyen so großzügig gezogenen 30-Millionen-Grenze? Die Mittelschicht, an deren Toren Merz so hartnäckig rüttelt („Ich will da rein!“), könnte ihn ohne weiteres aufnehmen und, für den Fall, dass er Bundeskanzler wird und als solcher nur rund 300.000 Euro netto verdient, dann auch dauerhaft zu den Ihrigen zählen.

          Enricos und Michas Ehrlichkeit

          Aber so weit ist es und kommt es vielleicht auch gar nicht. Wie es der Zufall will, wurde uns gerade ein Dokument zugespielt, das ihn zwar nicht gleich zu Fall bringen wird – dazu liegt die Sache zu lange zurück –, aber doch ein gewisses Licht auf den Charakter dieses großen Mannes zu werfen geeignet ist: Einmal hat Friedrich Merz am Taxistand des Berliner Ostbahnhofs sein elektronisches Notebook verloren und aus eigener Kraft auch nicht wiedergefunden. Ein gewisser Enrico, seines Zeichens Obdachloser, fand es, nahm es an sich und überlegte mit seinem Kumpel Micha, was sich damit anfangen ließe: verkaufen? Man besann sich aber, Merz würde jetzt vielleicht sagen: auf „Werte“ wie Anstand und Ehrlichkeit und gab das Ding beim Bundesgrenzschutz ab, nicht ohne die Anschrift der Obdachlosenhilfe zu hinterlassen.

          Vier Wochen später wurde ihnen der Finderlohn überreicht: „Nur wer sich ändert, wird bestehen. Vom Ende der Wohlstandsillusion – Kursbestimmung für unsere Zukunft“ von einem gewissen Friedrich Merz, natürlich mit Widmung („Dem ehrlichen Finder“). Das Buch schmissen sie gleich in die Spree – weniger, weil sie Belehrungen über Wohlstandsillusionen ohnehin nicht nötig hatten, als vielmehr deswegen, weil sie sich, menschlich nur zu begreiflich, etwas mehr versprochen hatten. Das geschah im Jahr 2004 oder 2005, Enrico weiß es nicht mehr so genau. Es muss jedenfalls gewesen sein, bevor Friedrich Merz ordentlich Geld verdiente. Nach den Maßstäben einer gewissen Vermögensforschung war er damals so was von Mittelstand, dass mehr als ein Freiexemplar von der Wohlstandsillusionsschwarte einfach nicht drin war.

          Edo Reents
          Redakteur im Feuilleton.

          Weitere Themen

          Neun Ligen für 12,50 Euro

          Neuer Sportsender Dyn : Neun Ligen für 12,50 Euro

          Ende August startet Dyn, ein neuer Streamingdienst für Sport. Dort sollen die Sportarten zu sehen sein, denen der Fußball gerade das Rampenlicht stiehlt.

          Topmeldungen

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.