https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/debatten/fluechtlingspolitik-am-rande-des-systeminfarkts-15632982.html

Fehler der Migrationspolitik : Am Rande des Systeminfarkts

  • -Aktualisiert am

Warten auf die nächsten Schritte: Flüchtlinge in der Registrierungsstelle in Berlin Bild: dpa

Der Staat sollte kontrollieren, wer ins Land kommt und bleiben darf. Seit Jahrzehnten aber gibt es dabei Schwierigkeiten. Und die Voraussetzungen für die Bewältigung der immer neuen Herausforderungen sind schlecht.

          5 Min.

          Der Streit um die im Koalitionsvertrag festgeschriebenen „Ankerzentren“ und Missstände beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (Bamf) haben einen gemeinsamen Kern: die Schwierigkeiten, den staatlichen Anspruch durchzusetzen, die Migration zu kontrollieren. Sie kennzeichnen die Politik der Migrationssteuerung seit langem. Dabei heißt es in Paragraph 1 Satz 1 des 2005 in Kraft getretenen Aufenthaltsgesetzes unmissverständlich: „Das Gesetz dient der Steuerung und Begrenzung des Zuzuges von Ausländern in die Bundesrepublik Deutschland.“

          Seitdem hätten die Bundesländer Ausreiseeinrichtungen für ausreisepflichtige Ausländer schaffen können. Doch nur vier Länder machten von dieser Möglichkeit Gebrauch und schlossen die meisten inzwischen wieder. Ob es den geplanten „Ankerzentren“ besser ergeht, ist zweifelhaft. Sie sollen das gesamte Asylverfahren durchführen und nur diejenigen Bewerber auf Kommunen verteilen, die eine Bleibeperspektive haben. Der politische Wille, das durchzusetzen, fehlt offenkundig.

          Zugang zu allen F+ Artikeln 2,95 € / Woche
          Jetzt 30 Tage kostenfrei testen
          2,95 € / Woche
          Jetzt kostenfrei Zugang abonnieren?
          Mit einem Klick online kündbar
          Weiter Ja, 30 Tage kostenfrei testen
          Diese und viele weitere Artikel lesen Sie mit F+
          „Diese Männer haben zuerst an ihr Land gedacht in einer Zeit, in der ihr Land nicht an sie gedacht hat“: amerikanische Soldaten, von den Deutschen im Dezember 1944 in Belgien gefangen genommen.

          SS-Massaker an Schwarzen : Das Schicksal der „Wereth 11“

          Im Zweiten Weltkrieg ermordete die SS elf schwarze US-Soldaten in einem belgischen Dorf. Lange interessierte sich niemand für die „Wereth 11“, nicht einmal die eigene Armee. Erst eine mutige Familie brachte die Wende.