Junge Flüchtlinge : Europa ist ein Gauner
- -Aktualisiert am
Flüchtlinge aus Syrien, dem Irak und Afrika beim Marsch durch Ungarn Bild: dpa
Die Massenauswanderung junger Menschen ist eine Niederlage, die ungern eingestanden wird: Wie denkt man in den Herkunftsländern über die Flüchtlinge, die uns erreichen?
Nicht nur hierzulande, auch in ihren Herkunftsländern steht man den arabischen Flüchtlingen ambivalent gegenüber. Irakische wie syrische Karikaturisten liefern sich derzeit beim Kommentieren der mit der Migration verbundenen Gefahren geradezu einen Wettstreit. In der irakischen Zeitung „Al-Sabah Al-Jaded“ ragt auf dem offenen Meer, als Sinnbild für die Europäische Union, ein Leuchtturm aus dem Wasser, um den sich eine Insel gebildet hat – aus angeschwemmten Leichen. Und in einer Karikatur im syrischen Regierungsblatt „Al-Watan“ rollt eine hinterlistig grinsende Gaunerfigur, die für die EU steht, für die Ankommenden einen roten Teppich aus und heißt sie willkommen: eine Anspielung darauf, dass Europa nur darauf warte, die Flüchtlinge auszubeuten.
Für das Assad-Regime bedeutet die Massenauswanderung der „Schabab“ (arabisch: junge Menschen) eine weitere Niederlage, die es um keinen Preis eingestehen will, zumal die Opposition das Thema für sich ausschlachtet. Sie sieht nicht nur ihre Behauptung bestätigt, dass das Regime zu keinem Zeitpunkt reformfähig gewesen sei, weshalb dem Land jetzt noch mehr Menschen den Rücken kehrten; in oppositionellen Kreisen nennt man als Grund für die jetzige Auswanderungswelle auch die verstärkten Angriffe der syrischen Luftwaffe auf die Hochburgen der Rebellen, die das im Oppositionslager beliebte Bild von der Staatselite als grausamer Verbrecherbande noch weiter zementieren.
Damaskus hingegen sieht in dem angeblichen brutalen Vorgehen und „Terrorismus“ der Aufständischen die Hauptursache für die stark angestiegene Migration. Schon seit längerem bezichtigt die Regierung auch den Westen, die Rebellen aufzurüsten, und so beschwert sich Präsident Assad in einem Interview mit einem russischen Fernsehsender darüber, dass Europa, wo es doch die „Terroristen“ unterstütze, nun über den Flüchtlingsstrom auch noch jammere.
Reisebüros des Betrugs bezichtigt
Indessen hat das syrische Ministerium für Tourismus für den Umstand, dass die Menschen jetzt auch Damaskus und andere vom Regime kontrollierte Gebiete in Richtung Ausland verlassen, seine eigene Erklärung. Wurde zunächst Passbeamten und Mitarbeitern von Reisebüros vorgeworfen, ihre Stellung und ihre Beziehungen zu benutzen, um sich nach Europa abzusetzen, werden sie nun auch noch des Betrugs und des unerlaubten Devisenhandels sowie der Beihilfe zur illegalen Auswanderung bezichtigt. In den vergangenen Tagen waren in Damaskus sogar etliche Touristikbüros, die angeblich keine Lizenz haben, Ziel von Razzien und Schließungen. In den Oppositionsmedien fragte man spöttisch, ob dies etwa die jüngst von der Assad-Regierung versprochene schnelle Lösung für das Abwanderungsproblem sein soll.
Vom irakischen Ministerium für Migration und Vertriebene wurden noch im Juli einer, wie es heißt, „großen Zahl“ junger Iraker ohne weiteres Ausreisegenehmigungen erteilt. Diejenigen unter ihnen, die sich auf den Weg nach Europa machten, konnten sich in manch einem Bagdader Blatt über die den Flüchtlingen völkerrechtlich zustehenden Rechte ausführlich informieren. Da der Andrang so groß ist, warnt mittlerweile die Bagdader Regierung unter Verweis auf Todesfälle unter irakischen Migranten ausdrücklich vor einer Auswanderung. Den Anstoß dazu gab auch die Freitagspredigt des prominenten schiitischen Rechtsgelehrten Abdul Mahdi al-Kerbalai aus Kerbala. Die Emigrationswelle, mahnte der Scheich, drohe dem Land die Jugend zu rauben. Die jungen Iraker gerieten allzu leicht in das Netz von Schleuserbanden, die in den Nachbarländern operierten. Der Kleriker appellierte an die Jugend, doch an die Zukunft und an das Wohl des Landes zu denken und im Irak zu bleiben. Die Regierung wurde von al-Kerbalai aufgefordert, ihre Reformbemühungen zu intensivieren und Arbeitsplätze für die jungen Menschen zu schaffen, um ihnen eine bessere Lebensperspektive zu bieten.
Verständnis für die schwierige Lage
Seit diesem Appell wird im Irak über das Auswanderungsproblem erregt debattiert, kaum zufällig auch unter Theologen, zumal die Anfänge des Islams auf die Auswanderung des Propheten Mohammed von Mekka nach Medina (Hidschra) zurückgehen. Und das lässt irakisch-schiitische Theologen wie Scheich Ali Jaghi das Thema Migration relativ gelassen angehen. Zwar sei Auswandern in nichtmuslimische Länder wegen möglicher Schwierigkeiten bei der Religionsausübung grundsätzlich verboten. Aber wenn es sich nur um einen vorübergehenden Aufenthalt handele und der Ausgereiste auch irgendwann zurückkehre, so sei dies durchaus erlaubt. Für Jugendliche gelten aus Sicht des Religionsgelehrten jedoch besondere Regeln: Sie dürften ohne Genehmigung des Vaters nicht aufbrechen.
Flüchtlingskrise : Hoffnung für die Landsleute
Ob allerdings religiöse Vorschriften die irakische Jugend von der Abwanderung abhalten werden, halten viele für fraglich. Man zeigt Verständnis für ihre schwierige soziale Lage und prangert die allgegenwärtige Korruption und das Versickern von Milliarden, die der jüngeren Generation hätten zugutekommen können, an. Dieser Standpunkt taucht auch in Äußerungen der irakischen Regierung auf, wohl auch deshalb, weil sie gerade dieser Tage ein schon länger geplantes großes Reformpaket umsetzt. Verschwörungstheorien aus dem befreundeten schiitischen Iran, die den Exodus auf die Machenschaften des, so die Teheraner Staatspropaganda, „zionistisch-terroristischen IS“ zurückführen, finden in den irakischen Medien indes kaum Widerhall.