https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/debatten/finanzkommission-kef-legt-bericht-vor-15457848.html

ARD, ZDF und das Geld : Wirtschaftlich ist das nicht gerade

Bild und Ton sind nicht genug, Text soll es sein: Mikrofone bei einer Pressekonferenz Bild: dpa

Die Finanzkommission Kef hat ausgerechnet, dass ARD, ZDF und Deutschlandradio nicht zu wenig, sondern zu viel Geld haben: eine halbe Milliarde. Droht trotzdem ein höherer Rundfunkbeitrag?

          4 Min.

          Wer hätte das gedacht? ARD, ZDF und Deutschlandradio verfügen über genug Geld, über mehr als genug. Einen Überschuss von 544,5 Millionen Euro werden sie bis Ende 2020 erzielen. So hat es die Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs (Kef) ausgerechnet. Bei der ARD beträgt der Überschuss 502,4 Millionen Euro, beim ZDF 27,7 Millionen und beim Deutschlandradio 14,4 Millionen. Der Kultursender Arte verzeichnet einen Fehlbetrag von drei Millionen Euro – der bei den Überschüssen von ARD und ZDF berücksichtigt worden sei. Insgesamt kommen die Sender nach den Berechnungen der Kef in den Jahren 2017 bis 2020 auf Einnahmen aus dem Rundfunkbeitrag von 31,185 Milliarden Euro. Etwa eine Milliarde Euro an Erträgen durch Werbung und 156,8 Millionen Euro aus Sponsoring kämen hinzu.

          Michael Hanfeld
          verantwortlicher Redakteur für Feuilleton Online und „Medien“.

          So sei es nicht notwendig, sagte der Kommissionsvorsitzende Heinz Fischer-Heidlberger am Montag in Berlin, den Landesregierungen eine Erhöhung des Rundfunkbeitrags zu empfehlen. Bis 2020 bleibt der Monatsbeitrag von zurzeit 17,50 Euro also stabil. Die von den Sendern für notwendig erachtete große Erhöhung allerdings könnte danach drohen. Von 2021 könnten ein oder zwei Euro mehr pro Monat fällig sein – so die Sender mit ihren finanziellen Vorstellungen durchkommen.

          Bei den unabhängigen Finanzprüfern der Kef dürften sie es damit allerdings schwer haben. Denn angemeldet hatten die Anstalten für die Jahre 2017 bis 2020 einen „ungedeckten Finanzbedarf“ – also ein vermeintliches Minus – von insgesamt 203,7 Millionen Euro. 142,4 Millionen Euro wollte die ARD zu wenig haben, das ZDF 63,6 Millionen, das Deutschlandradio immerhin einen Überschuss von 2,3 Millionen Euro. Diese Rechnung hat die Kef den Sendern freilich um die Ohren gehauen und aus dem vermeintlichen Minus ein Plus gemacht. Man habe, teilt die Kommission mit, „nach eingehender Prüfung“ den Finanzbedarf der Anstalten um 748,2 Millionen Euro verringert. So wurde aus dem angebliches Minus von 203,7 Millionen ein Plus von 544,5 Millionen Euro.

          Einträglich: Der Rundfunkbeitrag füllt die Kassen der Öffentlich-Rechtlichen.
          Einträglich: Der Rundfunkbeitrag füllt die Kassen der Öffentlich-Rechtlichen. : Bild: dpa

          Im Einzelnen kreidet die Kef ARD und ZDF zum Beispiel an, dass sie „vor allem den geplanten Aufwand für die betriebliche Altersversorgung“ überschreiten. Für den „Programmaufwand“ erkennen die Finanzprüfer den Sendern in der Zeit von 2017 bis 2020 rund 16,6 Milliarden Euro an, für die Verbreitung des Programms etwa eine Milliarde, für das Personal (ohne Altersversorgung) rund 8,8 Milliarden, für die betriebliche Altersversorgung rund zwei Milliarden Euro. Was die Zahl der Beschäftigten im öffentlich-rechtlichen Rundfunk angeht, kommt die Kef auf eine Zahl von rund 41 500 „Vollzeitäquivalenten“ (feste und freie, volle und Teilzeitstellen zusammengerechnet), die mit Kosten von insgesamt rund 3,3 Milliarden Euro in den Jahren 2017 bis 2020 zu Buche schlagen. Den Sachaufwand der Sender beziffert die Kef mit rund 3,69 Milliarden Euro, die Investitionen auf etwa 2,5 Milliarden Euro. Das Beteiligungsportfolio der Sender umfasse zum Jahresende 2015 192 Gesellschaften. Der sogenannte „Beitragsservice“ – der früher GEZ hieß –, koste 836 Millionen Euro.

          Das sind ein paar der auf insgesamt 420 Seiten aufgelisteten Zahlen, mit denen die Kef zeigt, über welche Summen die öffentlich-rechtlichen Sender verfügen, denen die Kommission eine „sehr geringe Gesamtwirtschaftlichkeit“ attestiert. Doch die Kef sagt noch mehr. Von der Strukturreform von ARD und ZDF, welche die Länder dringend fordern und von welcher die Sender sagen, sie hätten sie längst in Angriff genommen, kann die Kef nichts zu erkennen. Sie formuliert in einer Stellungnahme an die Ministerpräsidenten deutliche Kritik am Gebaren der öffentlich-rechtlichen Sender. Keine grundlegenden Einsparungen, nirgends – so lautet das Fazit des Finanzprüfer.

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          Abnehmen am Bodensee : Hier fasten die Superreichen

          Scheichs und Adlige, Manager und Politiker, selbst Hollywoodstars: Die Fastenklinik Buchinger Wilhelmi am Bodensee ist eine Pilgerstätte der Reichen und Superreichen. Es ist eine merkwürdig heile Welt.
          Immer ein wenig distanziert, aber trotzdem für Überraschungen gut: Uwe Becker im Gespräch mit Bürgern auf dem Friedberger Platz.

          Kann die CDU Großstadt? : Kampf um grüne Zuneigung

          Will die CDU in Großstädten Mehrheiten gewinnen, muss sie auch ins grüne Milieu. In Frankfurt versucht es Uwe Becker mit allen Mitteln – aber die Grünen machen es ihm schwer.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.