Gibt es so etwas wie einen Mustereuropäer? Der Schriftsteller Dževad Karahasan kommt diesem Ideal als bosnischer Muslim ziemlich nah. Neue Folge unserer Europa-Serie.
Es ist Wahnsinn. Aber hat es auch Methode? Angela Merkel stützt sich auf eine Öffentlichkeit, die Sprunghaftigkeit und Kitsch hinnimmt. Anmerkungen zu einem immer befremdlicher werdenden Regierungsstil. Ein Gastbeitrag.
Die Grundlagen der europäischen Lebensweise sind keine bürokratischen Konstruktionen, sondern in Jahrhunderten erstritten worden. Eine Widerrede gegen den defätistischen Geist der Europaskepsis. Ein Gastbeitrag.
Gegen den Sänger von Rammstein werden Vorwürfe sexueller Übergriffe laut. Höchste Zeit, sich die komplizierte Geschichte der Groupies genau anzuschauen – und aufzuhören, Frauen zu Opfern der eigenen Freizügigkeit zu erklären.
Die Mitarbeiter im Telefondienst der wichtigsten Hilfsorganisation bei Essstörungen in den USA wollten bessere Arbeitsbedingungen – und wurden durch einen Chatbot ersetzt. Der allerdings vom Netz genommen werden musste.
Da er Methan produziert, wird der Verdauungsapparat der Wiederkäuer behandelt wie eine verbesserungsbedürftige Maschine. Dabei schafft er doch bereits Einmaliges.
Von Krankheit gezeichnet, tritt Daniel Barenboim als Überraschungsgast bei einer Gala zu seinen Ehren bei den Salzburger Pfingstfestspielen auf. Cecilia Bartoli bereitet ihm ein Fest voller Süße der Wehmut.
Seit dem Brexit-Votum der Briten beschleicht mich eine Furcht: Das historische Geschenk der europäischen Einigung wird verspielt. Was ist nun zu tun? Ein Gastbeitrag.
Während Europa ihn als Partner in der Flüchtlingskrise umwirbt, schaltet der türkische Staatspräsident die freie Presse aus und führt Krieg gegen die Kurden. Sein Ziel ist die unumschränkte Macht, die Folgen sind unabsehbar.
Spanien muss das Paktieren lernen oder sich auf Neuwahlen vorbereiten. Unterdessen fordern Mario Vargas Llosa und andere das Unerhörte: eine große Koalition der demokratischen Parteien.
Die einen wünschen sich einen eigenen Staat, die anderen begreifen sich als Teil Spaniens. Worum geht es eigentlich bei der katalanischen Unabhängigkeit wirklich? Schlichte Bemerkungen zu einem dornigen Thema
Vor 24 Jahren reiste unser Autor aus Moskau nach Berlin. Er ist geblieben. Und sagt heute: Für Deutsche gibt es keinen Grund, sich vor Einwanderern zu fürchten. Für Einwanderer gibt es keinen Grund, Deutschland dankbar zu sein.
Ein begrenzendes Wort in der Flüchtlingskrise wäre von der Kanzlerin alles andere als trivial. Doch Angela Merkel lässt den Diskurs treiben. Sie will nur ja nicht abschreckend wirken.
In Frankreich solidarisiert man sich mit den Flüchtlingen und wünscht, Merkel wäre Französin. Es gibt natürlich auch kritische Stimmen. Trotzdem könnte das der Anfang einer neuen Freundschaft sein.
Deutschland will ein Einwandererland sein? Dann muss es sich auch so verhalten. Den Unterschied zwischen Asyl und Migration sollte es wenigstens kennen. Ein Gastbeitrag.
Europa benimmt sich grässlich in der Flüchtlingskrise. Deutschland hingegen zeigt echte Führungsstärke. In der Flüchtlingsfrage folgt es nicht instrumenteller Berechnung, sondern Immanuel Kant. Ein Gastbeitrag.
Statt einer deutschen Hegemonie braucht Europa eine einheitliche Sicherheits- und Außenpolitik. Um eine handlungsfähige EU zu schaffen, soll Deutschland dennoch eine Führungsrolle einnehmen. Ein Gastbeitrag.
Moral ist eine Sache, Ökonomie aber die entscheidende: Europa muss sich überlegen, welchen Werten es angesichts der Flüchtlinge die Treue halten will. Ein Gastbeitrag.
Noch zaudern die Deutschen, was ihre Rolle in Europa angeht. Reservekandidaten gibt es keine. Es ist Zeit, sich der Realität zu stellen. Ein Gastbeitrag.
Großbritannien sperrt sich gegen die Aufnahme von Flüchtlingen und die EU ist sich uneinig wie selten zuvor. Dabei ist Zuwanderung wegen der sinkenden Bevölkerungszahlen im globalen Westen oft sogar notwendig.
Was will es sein, dieses Europa: Ein Herr- und Knecht-Europa? Eine Konsumgüter-Handelszone? Manifest für ein Europa, das endlich einen Begriff von sich selbst findet.
Die griechische Regierung nennt ihr Handeln demokratisch. Dabei gefährdet sie mit ihrer nationalistischen Politik die Demokratie und die Idee des geeinten Europa. Wer diese Lage mit der von 1914 gleichsetzt, hat von Geschichte keine Ahnung.
Welche Rolle soll Deutschland künftig in Europa spielen? Der Politologe Herfried Münkler vertritt bei einem Vortrag in München einen klaren Standpunkt und zeigt viel Lust an der Provokation.
Die größten Fehler wären jetzt Fatalismus und der Rückzug in nationalstaatliches Denken: Die gegenwärtige Politik der Krisenbewältigung ist nicht ohne Alternative.
Griechenland als guter Wille und Vorstellung: In einer Situation objektiver Ratlosigkeit gehört es zur Rolle von Intellektuellen und Technokraten, sich ganz sicher zu sein.
Die Beziehung zwischen Italien und Deutschland ist zentral für Europa. Doch zur Zeit steckt der Dialog zwischen beiden Ländern in einer tiefen Krise. Der römische Philosoph und Deutschland-Kenner Angelo Bolaffi weiß warum.
Jüngst veröffentlichten bekannte Persönlichkeiten dieses Landes den Aufruf „Wieder ein Krieg in Europa? Nicht in unserem Namen!“ Dieser Appell führt in die Irre. Er ist auf Putins Russland fixiert und blendet die Ukraine fast völlig aus.
Es knirscht im Gebälk der Europäischen Union. Um die Katastrophe abzuwenden, brauchen wir wieder eine größere Treue zum ursprünglichen Kern der europäischen Idee.
Der Philosoph Jürgen Habermas ist alarmiert: Sollten die Regierungschefs Europas bei der Wahl des Kommissionspräsidenten das Wählervotum tatsächlich missachten, sieht er das als einen Angriff auf die Demokratie.
Vorwürfe gegen Rammstein : Fans, Verbrechen und Verachtung
Ein Kommentar von
Jürgen Kaube
Deutscher Sachbuchpreis : Preiskuh
Ein Kommentar von
Helmut Mayer
Vorwürfe gegen Till Lindemann : Es ist höchste Zeit für MeToo im Rock
Ein Kommentar von
Tobias Rüther
Chatbot ersetzt Telefonberater : Therapiepanne
Ein Kommentar von
Fridtjof Küchemann
Rinder und Klima : Das kann nur der Kuhmagen!
Ein Kommentar von
Petra Ahne
Barenboim in Salzburg : Ehrenmoment
Ein Kommentar von
Jan Brachmann
Nürnbergs Zukunftsmuseum : Geiles Projekt
Ein Kommentar von
Hannes Hintermeier
1/