https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/debatten/europas-zukunft/
Staatstragend? Angela Merkels postideologische politische Wendemanöver erscheinen als persönliche Bekehrungserlebnisse.

Regierungsstil : Merkels neue Kleider

Es ist Wahnsinn. Aber hat es auch Methode? Angela Merkel stützt sich auf eine Öffentlichkeit, die Sprunghaftigkeit und Kitsch hinnimmt. Anmerkungen zu einem immer befremdlicher werdenden Regierungsstil. Ein Gastbeitrag.
Hinter Europa steckt mehr als eine wirtschaftliche Interessengemeinschaft – Nur in gemeinsam verantworteter europäischer Politik liegt eine Chance.

Europäische Lebensweise : Unsere Rechtsgemeinschaft

Die Grundlagen der europäischen Lebensweise sind keine bürokratischen Konstruktionen, sondern in Jahrhunderten erstritten worden. Eine Widerrede gegen den defätistischen Geist der Europaskepsis. Ein Gastbeitrag.

Deutscher Sachbuchpreis : Preiskuh

Als die bäuerliche Lebensform in Deutschland verschwand: Ewald Frie nahm in Hamburg den Deutschen Sachbuchpreis für das Jahr 2023 in Empfang.

Vorwürfe gegen Till Lindemann : Es ist höchste Zeit für MeToo im Rock

Gegen den Sänger von Rammstein werden Vorwürfe sexueller Übergriffe laut. Höchste Zeit, sich die komplizierte Geschichte der Groupies genau anzuschauen – und aufzuhören, Frauen zu Opfern der eigenen Freizügigkeit zu erklären.

Chatbot ersetzt Telefonberater : Therapiepanne

Die Mitarbeiter im Telefondienst der wichtigsten Hilfsorganisation bei Essstörungen in den USA wollten bessere Arbeitsbedingungen – und wurden durch einen Chatbot ersetzt. Der allerdings vom Netz genommen werden musste.

Rinder und Klima : Das kann nur der Kuhmagen!

Da er Methan produziert, wird der Verdauungsapparat der Wiederkäuer behandelt wie eine verbesserungsbedürftige Maschine. Dabei schafft er doch bereits Einmaliges.

Barenboim in Salzburg : Ehrenmoment

Von Krankheit gezeichnet, tritt Daniel Barenboim als Überraschungsgast bei einer Gala zu seinen Ehren bei den Salzburger Pfingstfestspielen auf. Cecilia Bartoli bereitet ihm ein Fest voller Süße der Wehmut.

Nürnbergs Zukunftsmuseum : Geiles Projekt

Alles streng nach Vorschrift: Bayerns Ministerpräsident Markus Söder wählt in Sachen Nürnberger Zukunftsmuseum die Vorwärtsverteidigung.
Navid Kermani

Europa nach dem Brexit : Auf Kosten unserer Kinder

Seit dem Brexit-Votum der Briten beschleicht mich eine Furcht: Das historische Geschenk der europäischen Einigung wird verspielt. Was ist nun zu tun? Ein Gastbeitrag.
Mit aller Härte gegen Kritiker: Bei der Erstürmung der Zeitung „Zaman“ setzte die türkische Polizei am Freitag in Istanbul Tränengas und Wasserwerfer ein.

Türkische Medien : Auf dem Weg in Erdogans Unrechtsstaat

Während Europa ihn als Partner in der Flüchtlingskrise umwirbt, schaltet der türkische Staatspräsident die freie Presse aus und führt Krieg gegen die Kurden. Sein Ziel ist die unumschränkte Macht, die Folgen sind unabsehbar.

Spanien nach der Wahl : Die Barrikaden stehen nicht mehr

Spanien muss das Paktieren lernen oder sich auf Neuwahlen vorbereiten. Unterdessen fordern Mario Vargas Llosa und andere das Unerhörte: eine große Koalition der demokratischen Parteien.

Seite 1/4

  • Kataloniens Unabhängigkeit : Die gespaltene Gesellschaft

    Die einen wünschen sich einen eigenen Staat, die anderen begreifen sich als Teil Spaniens. Worum geht es eigentlich bei der katalanischen Unabhängigkeit wirklich? Schlichte Bemerkungen zu einem dornigen Thema
  • Asyl in Deutschland : Ich, der Flüchtling

    Vor 24 Jahren reiste unser Autor aus Moskau nach Berlin. Er ist geblieben. Und sagt heute: Für Deutsche gibt es keinen Grund, sich vor Einwanderern zu fürchten. Für Einwanderer gibt es keinen Grund, Deutschland dankbar zu sein.
  • Angela Merkels Flüchtlingskurs : Ein Wink vom Herrgott?

    Ein begrenzendes Wort in der Flüchtlingskrise wäre von der Kanzlerin alles andere als trivial. Doch Angela Merkel lässt den Diskurs treiben. Sie will nur ja nicht abschreckend wirken.
  • Frankreich und die Flüchtlinge : Madame Merkel – eine von uns

    In Frankreich solidarisiert man sich mit den Flüchtlingen und wünscht, Merkel wäre Französin. Es gibt natürlich auch kritische Stimmen. Trotzdem könnte das der Anfang einer neuen Freundschaft sein.
  • Deutschland : Die moralische Nation

    Europa benimmt sich grässlich in der Flüchtlingskrise. Deutschland hingegen zeigt echte Führungsstärke. In der Flüchtlingsfrage folgt es nicht instrumenteller Berechnung, sondern Immanuel Kant. Ein Gastbeitrag.
  • Vorbereitungen für das Gruppenfoto beim Treffen der Europäischen Union in Brüssel im Juni

    Deutschlands Rolle in Europa : Dann aber alle Mann nach vorne

    Statt einer deutschen Hegemonie braucht Europa eine einheitliche Sicherheits- und Außenpolitik. Um eine handlungsfähige EU zu schaffen, soll Deutschland dennoch eine Führungsrolle einnehmen. Ein Gastbeitrag.
  •  „Solidarität“ gibt es in kapitalistischen Ökonomien nicht. Wie steht es dann um den europäischen Humanismus?

    Zukunft Europas : Wem totale Einmauerung nutzt

    Moral ist eine Sache, Ökonomie aber die entscheidende: Europa muss sich überlegen, welchen Werten es angesichts der Flüchtlinge die Treue halten will. Ein Gastbeitrag.
  • Ruhepol Europas: Kanzlerin Merkel neben EU-Parlamentspräsident Schulz bei einem Treffen der Staatschefs der Europäischen Union in Brüssel.

    Deutschlands Rolle in Europa : Wir sind der Hegemon

    Noch zaudern die Deutschen, was ihre Rolle in Europa angeht. Reservekandidaten gibt es keine. Es ist Zeit, sich der Realität zu stellen. Ein Gastbeitrag.
  • Asylbewerber in Großbritannien : Das Kompetenzproblem

    Großbritannien sperrt sich gegen die Aufnahme von Flüchtlingen und die EU ist sich uneinig wie selten zuvor. Dabei ist Zuwanderung wegen der sinkenden Bevölkerungszahlen im globalen Westen oft sogar notwendig.
  • Eine Rekonstruktion des Westgiebels des Parthenons: Athene und Poseidon streiten darum, wer Schutzgottheit der Stadt Athen werden soll.

    Manifest für Europa : Es lebe der Streit!

    Was will es sein, dieses Europa: Ein Herr- und Knecht-Europa? Eine Konsumgüter-Handelszone? Manifest für ein Europa, das endlich einen Begriff von sich selbst findet.
  • Tsipras bei seinem Besuch im EU-Parlament in Straßburg: Verhandeln bis zum Umfallen.

    Griechenland-Krise : Wir schlafwandeln nicht!

    Die griechische Regierung nennt ihr Handeln demokratisch. Dabei gefährdet sie mit ihrer nationalistischen Politik die Demokratie und die Idee des geeinten Europa. Wer diese Lage mit der von 1914 gleichsetzt, hat von Geschichte keine Ahnung.
  • Ob sich Europas Investitionen in Griechenland rentieren?

    Deutschlands Rolle : Investieren Sie in Europa!

    Welche Rolle soll Deutschland künftig in Europa spielen? Der Politologe Herfried Münkler vertritt bei einem Vortrag in München einen klaren Standpunkt und zeigt viel Lust an der Provokation.