https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/debatten/eu-laeuft-in-lukaschenkos-falle-krise-an-grenze-von-belarus-und-polen-17629514.html

Europas Krise an der Grenze : Die Erpressung

Migranten lagern am 11. November vor dem von Polen errichteten Zaun an der belarussisch-polnischen Grenze. Bild: AP

Indem Europa panisch auf ein paar tausend Migranten an seiner Ostgrenze reagiert, läuft es in die Falle Alexandr Lukaschenkos. Wenn Europa Stärke zeigen will, lässt es die Leute einfach herein.

          3 Min.

          Falls es die Absicht des belarussischen Präsidenten Alexandr Lukaschenko war, ein paar tausend Menschen aus dem Nahen Osten in sein Land zu holen und sie von dort nach Westen, in die Länder der Europäischen Gemeinschaft zu schicken, damit sie uns Europäern das Essen, die Wohnungen, die Arbeitsplätze streitig machen, unsere Sozialhilfe beanspruchen und womöglich schon durch ihr pures Anderssein ihren Beitrag leisten zur Destabilisierung des Abendlands: Dann kann man wohl sagen, dass er gescheitert ist – an Mauern und Stacheldrähten, an der polnischen Armee und an den Hundertschaften der Bundespolizei, die der Innenminister Horst Seehofer an die deutsche Ostgrenze versetzt hat.

          Claudius Seidl
          Redakteur im Feuilleton.

          Wenn man aber unterstellt, dass Lukaschenko pompös und brutal, zynisch und ziemlich selbstherrlich ist, nicht aber dumm: Dann darf man ihm auch einen klügeren, subtileren und womöglich bösartigeren Plan unterstellen. Vor der Öffentlichkeit, zumindest vor jenem Teil, der sich für die Tragödie an der belarussisch-polnischen Grenze interessiert, steht Lukaschenko jetzt wie ein Gangster und Menschenhändler da. Das wird ihm nicht gefallen; aber einen Ruf hat er schon lange nicht mehr zu verlieren.

          Zugang zu allen F+ Artikeln 2,95 € / Woche
          Jetzt 30 Tage kostenfrei testen
          2,95 € / Woche
          Jetzt kostenfrei Zugang abonnieren?
          Mit einem Klick online kündbar
          Weiter Ja, 30 Tage kostenfrei testen
          Diese und viele weitere Artikel lesen Sie mit F+
          „Diese Männer haben zuerst an ihr Land gedacht in einer Zeit, in der ihr Land nicht an sie gedacht hat“: amerikanische Soldaten, von den Deutschen im Dezember 1944 in Belgien gefangen genommen.

          SS-Massaker an Schwarzen : Das Schicksal der „Wereth 11“

          Im Zweiten Weltkrieg ermordete die SS elf schwarze US-Soldaten in einem belgischen Dorf. Lange interessierte sich niemand für die „Wereth 11“, nicht einmal die eigene Armee. Erst eine mutige Familie brachte die Wende.