https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/debatten/dresdner-passanten-und-professoren-gegen-pegida-13886913.html

Gegen Pegida in Dresden : Diese drohende Resignation

  • -Aktualisiert am

Polizisten vor Demonstranten gegen Pegida Mitte Oktober in Dresden Bild: AP

„Widerstand“ heißt die Stimmung bei den Dresdnern, die ihre Stadt nicht kampflos Pegida überlassen wollen. Manchmal heißt sie aber eher „Resignation“: Gespräche mit Passanten und Professoren nach den jüngsten Entgleisungen.

          5 Min.

          Ich komme nach Dresden ausgerechnet am Montag. Es ist kein guter Tag, um die sächsische Hauptstadt zu besuchen. Die Museen haben zu. Am Abend gibt es Pegida. Als ich einem Bekannten schreibe, dass ich drei Tage bleiben will, scherzt er: „Sie tragen also zur Aufbesserung der Dresdner Tourismusstatistik bei.“ Die Besucherzahlen sind nämlich in diesem Jahr stark zurückgegangen, angeblich wegen Pegida und weil die russischen Touristen nicht mehr kommen. Ich komme aber nicht als Tourist. Von diesem Bekannten, aber auch von anderen Dresdnern habe ich gehört, ihre Stadt sei unerträglich geworden. Vergiftet. Nicht nur montags. Ich soll mich doch bitte selbst überzeugen. Also fahre ich hin.

          Das Erste, was ich auf dem Weg vom Bahnhof zu den Sehenswürdigkeiten sehe, ist ein Mann, der wild mit der sowjetischen Fahne um sich fuchtelt. Ein paar hundert Meter weiter, am Eingang zum Altmarkt, steht ein Infostand: Russland ist Partner und nicht Feind. Obama soll seinen Nobelpreis an Putin abgeben. Zwei junge Männer, die zum Stand gehören, führen ein lebhaftes Gespräch mit einem dürren, bärtigen Herrn, der wie ein kleiner Beamter aussieht. Ich bleibe auch stehen und lausche: Die Presse lügt, Pegida sind verwirrte Leute, nicht radikal genug, sie verstehen nicht, dass sie uns vernichten wollen, wie Syrien und die Ukraine, dass sie Flüchtlinge als Waffe gegen uns einsetzen, nur Putin tut etwas, um uns zu beschützen. Ich frage, wer denn diese „sie“ seien. Die Männer starren mich verwundert an: „Wie wer? Amerikaner, Banken, Großkonzerne. Und die, die dahinterstecken. Sie wissen schon. Was, Sie wissen es nicht? Sie glauben wohl alles, was man Ihnen im Fernsehen erzählt.“ Die Herren werden laut, ich gehe weiter. Und dann sehe ich nur noch Vielfalt und Toleranz.

          Die Demokratie noch nicht verstanden

          „Für ein weltoffenes Dresden“ am Schauspielhaus. „Das Land, das die Fremden nicht beschützt, geht bald unter“ an der Hochschule der bildenden Künste. „Carmen ist Roma, Don Giovanni ist Italiener, Eugen Onegin ist Russe“ an der Fassade der Semperoper. In den nächsten Tagen werden mir solche Plakate überall begegnen: am hochmodernen Bioinnovationszentrum im Campus des Uniklinikums (eine Collage aus Fahnen mit der Überschrift „Spitzenforschung ist bunt“), an den Straßenbahnen, in der Gemäldegalerie, welche die Besucher dazu einlädt, die Werke alter Meister unter dem Motto „Global statt lokal“ zu entdecken. Ich stelle mir vor, wie man sich in einer Stadt fühlt, wo überall Hygienewerbung hängt: Händewaschen ist keine Schande, ja, ich benutze auch Klopapier. Wenn ich den geschmackvollen Slogan der Dresdner Busse lese („Nur Casanova kam öfter“), denke ich schon automatisch: Casanova ist Italiener, gut so.

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          Cherson unter Beschuss : Erst die Flut, dann die Granaten

          Im Süden der Ukraine versuchen Helfer mit Fischerbooten, die Menschen aus ihren Häusern zu retten. Doch der Krieg macht keine Pause. Eine Reportage aus dem überschwemmten Cherson.
          Der belarussische Machthaber Alexandr Lukaschenko im Mai 2023

          Begnadigungen in Belarus : Mit Dank an den Diktator

          Der Minsker Machthaber hat die beiden Opfer der Ryanair-Zwangslandung begnadigt. Das frühere Paar hat einander nichts mehr zu sagen.
          Bereit für Kompromisse: Faeser am Donnerstag in Luxemburg

          EU-Asylreform : Faeser unter Druck

          Deutschland ist in den Verhandlungen weitgehend isoliert. Viele Staaten wollen Abschreckung statt Menschlichkeit.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.