https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/debatten/documenta-macher-ruangrupa-schweigen-zu-missstaenden-in-indonesien-18047726.html

Indonesische Documenta-Macher : Worüber Ruangrupa schweigt

  • -Aktualisiert am

Kuratiert gemeinsam die documenta 15: das indonesische Künstlerkollektiv ruangrupa Bild: Gudskul / Jin Panji

Ruangrupa gerieren sich als politisch hellwache Macher der diesjährigen documenta. Warum nutzen sie das Forum dann nicht für Kritik an ihrer indonesischen Heimat?

          5 Min.

          Wie diskutiert Indonesien über die wechselseitigen Anschuldigungen von Anti­semitismus und Rassismus, die die von Ruangrupa kuratierte Documenta 15 schon vor deren offizieller Eröffnung verursacht? Die kurze Antwort lautet: überhaupt nicht. Die einzigen beiden Erwähnungen erfolgten auf einer Website namens Beritautama, von der man zuvor nie gehört hatte und von der unbekannt ist, wo sie überhaupt angesiedelt ist. In den wichtigen indonesischen Medien hat es dagegen seit Anfang März keine längeren Artikel mehr zu Ruangrupa gegeben. Kassel ist wohl zu weit weg und das Interesse an Gegenwartskunst in Indonesien zu neu und noch zu gering verbreitet. Dafür haben aber Menschen aus dem Ostteil Indonesiens eine Meinung, wenn man sie fragt, und zwar zu den indigenen Völkern des Landes, die auf der Documenta kaum auftauchen.

          Trotz aller Verstiegenheit im Vokabular über Israel und die Palästinenser haben Ruangrupa bisher kein einziges kritisches Wort über Papua verloren, und schon gar nicht haben sie kritische Künstler aus dieser östlichsten Provinz Indonesiens eingeladen. Dabei ist Papua das größte schwelende Problem des Landes. Man kann sich freilich nicht sicher sein, ob Ruangrupa es überhaupt sehen. Zu einer Vorveranstaltung der Documenta im Goethe-Institut von Jakarta hatten sie zwar eine Fotoschule aus Papua eingeladen, aber deren Repräsentanten waren vergleichsweise hellhäutige Indonesier. Papuas sehen dagegen als ethnische Melanesier mit ihrer dunklen Haut und krausem Haar sehr verschieden vom Rest der Landesbevölkerung aus.

          Zugang zu allen F+ Artikeln 2,95 € / Woche
          Jetzt 30 Tage kostenfrei testen
          2,95 € / Woche
          Jetzt kostenfrei Zugang abonnieren?
          Mit einem Klick online kündbar
          Weiter Ja, 30 Tage kostenfrei testen
          Diese und viele weitere Artikel lesen Sie mit F+
          Außenministerin Baerbock am Donnerstag im kolumbianischen Cali

          Nach EU-Asylkompromiss : Die Stimmung bei den Grünen droht zu kippen

          Die Partei leidet unter dem Kompromiss der EU zur Asylreform – ohne die Zustimmung von Baerbock wäre es dazu nicht gekommen. Die Außenministerin rechtfertigt sich nun in einem Brief an ihre Fraktion, welcher der F.A.Z. vorliegt.