https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/debatten/digitales-denken/was-das-e-book-nicht-kann-fuer-ein-neues-lesen-im-internet-zeitalter-1966449.html

Was das E-Book nicht kann : Für ein neues Lesen im Internet-Zeitalter

  • -Aktualisiert am
Das Bücherregal auf dem iPad

Das Bücherregal auf dem iPad Bild: Apple

Das E-Book, wie wir es kennen, ist eine billige Imitation der größten gestalterischen Errungenschaft der Menschheit: des Buchs. Einer der bedeutendsten Software-Entwickler unserer Zeit, David Gelernter, blickt skeptisch auf überbordenden Technologieballast und entwickelt eine Vision des neuen Lesens.

          9 Min.

          Elektronische Bücher, im Normalfall für die Lektüre auf tragbaren Computern mit Bildschirmen von ungefähr der Größe und Form einer typischen Druckseite gedacht, fassen auf dem Buchmarkt Fuß. Sie erwecken nicht den Eindruck, dass man viel Aufhebens von ihnen machen sollte, doch demonstrieren E-Books, dass sich die Technologiebranche durch einen Mangel an Phantasie, kulturelle Vergesslichkeit und den unbedingten Vorrang der Quantität vor der Qualität auszeichnet.

          Sie setzen voraus, dass das Publikum Technologie nicht als Quelle neuer, welterweiternder Ideen versteht, sondern als Droge, an die man sich gewöhnt und deren Nebenwirkungen niemanden beunruhigen. In einer Zeit, in der Kunst, Religion und moralische Ernsthaftigkeit im Westen aus der Mode gekommen sind, ist die Technik zum Opium des Volkes geworden.

          Software kann Wunder für das Buch vollbringen, aber nur, wenn wir an dem Potential der Cybersphäre ansetzen, Neues zu schaffen, statt uns mit billigen Imitationen des Bekannten zufriedenzugeben. Langfristig verheißt der technische Fortschritt nur dann einen menschlichen Fortschritt, wenn die Technologen anfangen, die Eigenschaften der Dinge zu verstehen, die sie ersetzen wollen. Das ist jedoch fast nie der Fall.

          Auch so kann man diese Amazon-Werbung für den Kindle lesen: Das Buch steckt das E-Book in die Tasche
          Auch so kann man diese Amazon-Werbung für den Kindle lesen: Das Buch steckt das E-Book in die Tasche : Bild: Amazon

          Eine ideale Schnittstelle

          Software kann das traditionelle Buch ergänzen und bereichern, aber niemals ersetzen: Das Buch - das traditionelle Buch, ein richtiges Buch - ist nicht nur die vollkommenste Errungenschaft in der langen Geschichte menschlicher Gestaltung, sondern zugleich eine ideale Schnittstelle zur Software, zumindest im Prinzip. In ihrer besten Form vermag Software den Stummfilm des herkömmlichen Buches in einen modernen Film verwandeln, die Solovioline in ein Konzert. Nur wird man keinen Film und kein Konzert bekommen, wenn man als Erstes alle Bilder oder den Solisten weglässt. Sie sind, worauf man aufbauen muss.

          Die E-Books von heute sind ein Versuch, die Welt der Bücher durch eine weitere Erscheinungsform des Internet zu ersetzen. Das E-Book steht für Billigkeit, Effizienz und fässerweise Informationen, die wir herunterstürzen, aber nicht Glas für Glas genießen können. Natürlich haben elektronische Bücher viele praktische Vorteile. Plastikblumen übrigens auch; und vierbeinige Roboter mit Fellbesatz machen weniger Mühe als Hunde. Nur haben E-Books im Unterschied zu Plastikblumen und plüschigen Robotern eine enorme Dynamik auf dem Markt entfaltet, weil hinter ihnen Großunternehmen stehen und niemand als Maschinenstürmer gelten möchte: Niemand möchte technikfeindlich sein und sein Herz an eine überholte Vergangenheit hängen.

          Unsere Voreingenommenheit in diesen Fragen zeigt sich schon an dem Umstand, dass wir über das Wort „Maschinenstürmer“ verfügen, um jemanden zu bezeichnen, der gegen neue Technologien ist, nur weil sie neu sind. Wir haben aber keinen Ausdruck für jemanden, der für neue Technologien ist, nur weil sie neu sind. Auf jeden Maschinenstürmer kommen hundert, vielleicht tausend umgekehrte Maschinenstürmer. Statt das Publikum mit meisterlichen Errungenschaften zu verführen, muss die Technologie nur fragen, und das Publikum sagt ja.

          Vernichtung des Ästhetischen

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          Endlich Aufbruch: Christian Lindner, Ricarda Lang und Lars Klingbeil (von links) nach der Einigung

          Kompromisse der Ampel : 144 Engpässe in 30 Stunden

          Die Ampel verhandelt im Koalitionsausschuss zweieinhalb Tage über ein „großes Werkstück“. Die Grünen-Vorsitzende Lang sagt, es seien „auf keinen Fall“ einfache Verhandlungen gewesen.
          Die Yacht „Luna“ des angeblichen Fluchers Farchad Achmedow wurde im vergangenen Jahr im Hamburger Hafen festgesetzt.

          Flüche gegen Russlands Führung : Wie Kakerlaken im Glas

          Ein angeblicher Gesprächsmitschnitt zweier Mitglieder der russischen Elite sorgt für Aufruhr. Darin wird Präsident Putin unter anderem als „Satan“ bezeichnet.

          Zwei Gegentore in neun Minuten : Flicks Elf zahlt Lehrgeld

          Die deutsche Fußball-Nationalmannschaft wird in der ersten halben Stunde von ihrem Gegner aus Belgien vorgeführt, kämpft sich danach durch Füllkrug und Gnabry heran – verliert aber dennoch.
          Ein außerirdischer Ansatz: So soll der KI-Innovationspark aussehen.

          Lidl-Kaufland-Konzern : Ein KI-Ufo für Heilbronn

          Die Milliarden des Lidl-Kaufland-Imperiums krempeln Heilbronn um. Der Konzern baut nun mit öffentlicher Förderung einen Stadtteil für Künstliche Intelligenz. Nach heftiger Kritik versuchen die Beteiligten die Wogen zu glätten.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.