Stimme aus den Banlieues : Wie Frankreichs Star der Integration jäh abstürzte
- -Aktualisiert am
Mit seinem Freund Badroudine Saïd Abdallah (rechts) wurde der Blogger Mehdi Meklat als authentische Stimme der Banlieues gefeiert. Bild: Getty
Mehdi Meklat galt in Frankreich als Star der Integration. Die Presse feierte ihn als authentische Stimme aus den Banlieues. Jetzt kam heraus, dass er im Netz unter Pseudonym reinen Hass verbreitete.
Mehdi Meklat kennen in Frankreich alle. Der „Figaro“ hat ihn gerade in einem Leitartikel mit Julien Sorel aus Stendhals Meisterwerk „Rot und Schwarz“ verglichen. Vor zweihundert Jahren - unter der Restauration - brach Sorel aus ärmlichen Verhältnissen aus und zog in die allerbesten Pariser Kreise ein. Noch schneller verlief der Aufstieg des gerade 24 Jahre alten Meklat aus der Banlieue. Eine Blitzkarriere machen Jugendliche dort nur als Rapper oder Fußballspieler. Er aber wurde Journalist, Schriftsteller und gehätschelter Star des Medien- und Literaturbetriebs.
Entdeckt wurde Meklat als Reporter des „Bondy Blogs“, der nach dem Aufstand in den Vorstädten gegründet worden war. Das Portal ist die Stimme der Banlieues, in denen 2005 wochenlang jede Nacht die Autos gebrannt hatten. Mit seinem Freund Badroudine Saïd Abdallah (Künstlername Badrou) zeichnete sich Meklat durch lebhafte Berichte aus, sie sind das Duo „The Kids“.
Die Medien machten ihn zum Star
Als Erste wurde 2010 Marie-Françoise Colombani, Chefredakteurin der „Elle“, auf die beiden aufmerksam. Pascale Clark engagierte sie für ihre tägliche Sendung auf „France Inter“. Es folgten Auftritte in den Talkshows von „Canal+“. Bei Arte kamen sie mit Videos aus ihrem Alltag unter dem Titel „Vie rapide“ ins Programm. Auch einen Dokumentarfilm über die Räumung einer zerstörten Siedlung mit 4000 Bewohnern drehten sie. In ihrem ersten Roman „Burn out“ (2015) erzählen sie die wahre Geschichte des jungen Arbeitslosen Djamal Chaar, der sich aus Verzweiflung vor dem Arbeitsamt selbst verbrannte.
Jetzt wurde der dritte Roman des Duos ausgeliefert: „Minute“. Zum Erscheinen widmete ihm das Magazin „Les Inrockuptibles“ die Titelgeschichte, für die sich die frühere Justizministerin Christiane Taubira, die Ikone des französischen Antirassismus, einspannen ließ. Das Trio kam aufs Cover. Auch in die letzte bedeutende Literatursendung im Fernsehen, „La Grande Librairie“, wurde Mehdi Meklat eingeladen. Noch während sie lief, kam die Nachricht: Meklat, der Vorzeige-Muslim aus der Banlieue, hatte über Jahre hinweg als „Marcelin Deschamps“ Hassbotschaften verbreitet. Er rief: „Holt Hitler, um die Juden zu töten“. Die Journalisten von „Charlie Hebdo“ beschimpfte er als „Hunde“, den von den Terroristen ermordeten Charb wollte er am liebsten noch „mit einem Springmesser pfählen“, Marine Le Pen „nach muslimischem Ritual abschlachten“ und dem „Hurensohn“ Alain Finkielkraut „das Bein brechen“. Auch die islamkritische Intellektuelle Caroline Fourest wurde regelmäßig mit Hass-Tweets eingedeckt. Für das Twitter-Konto „Marcelin Deschamps“ hatte Meklat ein Foto der skandalumwitterten Politikerin Isabelle Balkany verwendet, deren Klage dagegen blieb vergebens.
Sein Pseudonym heißt „Marcelin Deschamps“
Erstaunlicherweise ist die Affäre nicht schon früher publik geworden. Immerhin hatte „Marcelin Deschamps“ 11 000 Follower. Verschiedentlich gab es Hinweise auf den Verfasser, merkwürdigerweise blieben die Antirassismus-Vereinigungen stumm und blieb die Justiz untätig. Von „Marcelin Deschamps“ war zum Beispiel vor einem Jahr in einem Meklat-Porträt des Magazins von „Le Monde“ die Rede. Er habe das Konto geschlossen, nachdem sie ihn darauf angesprochen hätten, berichteten die Journalisten: „Meklat twittert jetzt unter eigenem Namen“. Offensichtlich hat er die alten Tweets nicht wirklich gelöscht. Jedenfalls tauchten sie wieder auf. Christiane Taubira, „Les Inrockuptibles“, der „Bondy Blog“ und die meisten Medien haben sich empört und angewidert von ihm distanziert.
Das tun aber nicht alle. Der linke Journalist Claude Askolovitch verharmlost die Tweets als „blöde Witze“ eines „Buben“. Für die Rundfunkmoderatorin Pascale Clarke, die zu Meklats Entdeckerinnen gehörte, stehen sie geradezu im Dienste der Aufklärung: „Seine üble - fiktive - Figur diente lediglich der Denunziation“ - gemeint ist wohl: unerträglicher Zustände. „Am Mikrofon“, schwärmt die Journalistin, „war er nur Poesie, Intelligenz und Menschlichkeit.“ Auch „Libération“ und „Médiapart“ wollen den Hass dieser Tweets nicht zum Nennwert nehmen. Sie kritisieren vielmehr eine „digitale Allianz“ der Rechtsextremisten, die den Skandal nutzen, „um das zu zerstören, wofür Meklat steht“: die erfolgreiche Integration. Vielleicht ist er gerade am Druck dieses Anspruchs gescheitert. Meklat selbst entschuldigte sich ohne Überzeugung für seinen „virtuellen Doppelgänger“.
Das literarische Talent, das ihm zu bescheinigen sei, schreibt der „Figaro“, sei kein Freispruch: „Bei Stendhal wird Julien Sorel zum Tode verurteilt, weil er die Scheinheiligkeit der Klassengesellschaft zum Bersten brachte.“ Aus Sorels „Klassenhass“ sei bei Meklat „Rassenhass“ geworden. Mit seinen Tweets habe er die „Kehrseite der multikulturellen Utopie entlarvt“. Er muss nun mit einer Anklage wegen Rassismus, Antisemitismus und Verherrlichung des Terrorismus rechnen. Meklat hat Frankreich verlassen und schlüpft zu seiner Verteidigung in die Opferrolle: „Ich bin die Zielscheibe der Faschosphäre, die mein Leben bedroht.“