Recht auf Vergessenwerden : Die bittere Pille Demokratie
- -Aktualisiert am
Möglichst viele Informationen im Netz schaffen nicht unbedingt die besten Informationen Bild: dpa
Das Recht auf Vergessenwerden hat einen guten Grund: Es geht darum, das Selbstgefühl gewöhnlicher Menschen zu schützen. Wenn wir zulassen, dass Unternehmen mitbestimmen, ist das eine Form zentralisierter Macht.
Kürzlich erhielt ich einen Anruf von der reizenden Maureen Dowd von der „New York Times“, die mich um einige Gedanken zum „Recht auf Vergessenwerden“ bat. Ich bin ein Anhänger dieses Rechts. Warum sollte ein Technologieunternehmen das Recht haben, sich darüber hinwegzusetzen, wie ein Mensch der Welt präsentiert oder nicht präsentiert werden möchte? Ja, es gibt besondere Fälle wie Pädophile und so weiter; aber wie steht es um normale Menschen: Warum sollte man ihnen nicht den Raum, den Respekt und das Vertrauen einräumen, eine gewisse Kontrolle über die eigene Geschichte zu behalten? Geht es in der Demokratie nicht darum, andere Menschen zu respektieren? Möchten wir nicht, dass die Menschen einen gewissen Raum für die Erfindung ihrer selbst und für ein wenig Geheimnis haben?
Ein Bekannter von mir, James Gleick, erhielt gleichfalls einen Anruf von Dowd mit derselben Bitte, und er übernahm den Gegenpart. Er befürchtete, das Recht auf Vergessen werde das Internet letztlich „lobotomieren“.
Ich teile mit James Gleick und den meisten Menschen den Wunsch nach leistungsfähigen Suchmaschinen und, mehr noch, nach leistungsfähigen Informationssystemen, die es der Menschheit durch immer bessere Technologie ermöglichen, ihrer Verantwortung für sich selbst gerecht zu werden. Ohne Big Data wüssten wir gar nichts vom Klimawandel; deshalb ist es sehr wichtig, dass wir uns im Blick auf Big Data nicht selbst lobotomieren.
Köder für die Algorithmen
Geht es hier nur um konkurrierende Interessen? Die entscheidende Frage lautet, ob wir es uns leisten können, das Recht auf Vergessenwerden zu unterstützen, ohne dadurch eine Lobotomie zu riskieren. Hier ein paar Argumente, warum das Recht auf Vergessenwerden weniger einer Lobotomie gleicht, sondern eher einem Glas Rotwein. Wir können damit umgehen.
Wer auf das Internet angewiesen ist, um Aufmerksamkeit auf sich zu lenken, muss schwachsinnige Verrenkungen anstellen, um die Google-Algorithmen anzulocken. Journalisten sind gezwungen, ihre Artikel mit Sätzen zu pfeffern, die nicht ihren Lesern, sondern einem von Technikern in Kalifornien kontrollierten Algorithmus gefallen. Es mag absurd erscheinen, aber sonst bleibt ihr Text möglicherweise vollkommen unsichtbar.
Offensichtlich ist dieser Prozess entwürdigend und lächerlich. Aber es gibt noch eine weitere Ebene, die berücksichtigt werden sollte; sie betrifft die Leistungsstärke der Technologien, und ich hoffe, meine Technikerkollegen werden sie zur Kenntnis nehmen.
Die großen Datenmengen, wie sie zum Beispiel Google sammelt, werden auch für die Entwicklung von Algorithmen „maschinellen Lernens“ verwendet, die zur Lösung großer Probleme beitragen sollen. So könnte etwa die Sammlung von Daten zur Energienutzung aller Mitglieder der Gesellschaft zum Aufbau eines sehr viel effizienteren Energiesystems beitragen, das von größtem Nutzen für die Gesellschaft und das Klima wäre.
Blitze aus heiterem Himmel
Aber aufgrund des aktuellen Umgangs mit der Gesellschaft sind heute alle motiviert, bei jenen Daten zu lügen, die überhaupt der Cloud zugänglich gemacht werden. Als ich von dem Spanier hörte, der nicht länger im Zusammenhang mit einer weit zurückliegenden Immobilienpfändung genannt werden wollte, kam mir sogleich ein Erlebnis aus der Zeit in den Sinn, als Google noch winzig klein, niedlich und brandneu war.